Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


kapitel5

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
kapitel5 [2023/02/02 16:47] sygokapitel5 [2023/04/06 12:07] (aktuell) sygo
Zeile 1: Zeile 1:
-===== Initiale Midi Konfiguration =====+~~NOTOC~~ 
 +===== 5. Midi Event Editor =====
  
-Um die Midi Konfiguration vorzunehmen muss zunächst eine Verbindung zwischen der Midi Orgeltastatur und Pedal über eine geeignete Schnittstelle (MIDI-USB), oder ein externes Soundgerät mit dem PC hergestellt werden.+Um die Midi Konfiguration vorzunehmen muss zunächst eine Verbindung zwischen der Midi Orgeltastatur und Pedal über eine geeignete Schnittstelle (MIDI-USB), oder ein externes Soundgerät mit MIDI Schnittstellen und dem PC hergestellt werden.
  
-Alle verbundenen Midi Geräte sind in den Programmeinstellungen von GrandOrgue automatisch in der Liste der Midi Eingabegeräte aufgelistet. [[:kapitel3.5|Kapitel 3.5.]] Falls die Liste der Eingabegeräte kein MIDI Gerät enthält sind die Verbindung zu den Midi Eingabegeräten unterbrochen bzw. nicht definiert.+Alle verbundenen Midi Geräte sind in den Programmeinstellungen von GrandOrgue automatisch in der Liste der Midi Eingabegeräte aufgelistet. siehe [[:kapitel3.5|Kapitel 3.5.]] Falls die Liste der Eingabegeräte kein MIDI Gerät enthält sind die Verbindung zu den Midi Eingabegeräten unterbrochen.
  
 Wie schon in [[:kapitel3.6|Kapitel 3.6 ]]"Einstellungen/Initiale Midi Einstellungen" beschrieben können Midi Empfangs- und Sende Einstellungen in den Programmeinstellungen als Default vorbelegt werden. Diese werden beim erstmaligen Laden eines Sampleset in die Einstellungen im Menü Audio/Midi - Midi-Objekte übernommen. Nach Anpassung für das jeweilige Orgelset werden die geänderten Einstellungen in der cmb Datenbankdatei des jeweiligen Sets gespeichert. Wie schon in [[:kapitel3.6|Kapitel 3.6 ]]"Einstellungen/Initiale Midi Einstellungen" beschrieben können Midi Empfangs- und Sende Einstellungen in den Programmeinstellungen als Default vorbelegt werden. Diese werden beim erstmaligen Laden eines Sampleset in die Einstellungen im Menü Audio/Midi - Midi-Objekte übernommen. Nach Anpassung für das jeweilige Orgelset werden die geänderten Einstellungen in der cmb Datenbankdatei des jeweiligen Sets gespeichert.
  
-**Konfiguration:**+Der Midi Event Editor lässt sich u.a. über das Menü Audio/Midi - Midi Objects öffnen, was besonders für die Elemente, die nicht als grafische Objekte abgebildet sind notwendig wird.
  
-Sofern noch noch keine Midi-Objekte für das Set definiert wurden kann die Grund Einstellung wie folgt vorgenommen werden[[:kapitel3.5|.]]+Dazu den entsprechenden Eintrag auswählen und über die Schaltfläche Einstellen/Configure den MIDI Dialog öffnen.
  
-Direkt auf der Ansicht des Spieltisches lässt sich mit der rechten Maustaste über die Kontextfunktion eines Objektes auf Manual1, wie im Bild dargestellt, der Midi Event Editor direkt öffnen.+{{:grandorgue:midi_objekts_manual1.png?nolink&|Abb. Midi Objects Manuale}}
  
-{{:grandorgue:midi_empfang_manual1.png?nolink&600}}+Eine zweite Möglichkeit den Midi Event Editor zu öffnen ist in der Regel direkt auf der grafischen Oberfläche der Spieltischansicht möglich.
  
-Die Werte in den Eingabefeldern des MIDI Dialoges können zwar auch manuell eingegeben werden, der einfachste Weg ist jedoch die Parameter eines Sende Events von der MIDI Tastatur in die Eingabefelder des Editors automatisch zu übertragenDurch Betätigen der Schaltfläche "Warte auf Ereignis" wird auf den Empfang von MIDI Signalen gewartet.+Dazu mit der rechten Maustaste über die Kontextfunktion eines Konsolenelementes z.B. auf Manual 1, wie im Bild dargestellt, den Midi Event Editor direkt öffnen.
  
-Sobald eine Taste (z.B der tiefste Ton ) am ausgewählten Manual gedrückt wird, werden die Eingabefelder im Midi Editor mit den Empfangsdaten automatisch gefüllt. Und zwar sowohl für die Ereignis Nr. als auch für das Gerät und das Ereignis selbst. +{{:grandorgue:midi_empfang_manual1.png?nolink&600}}
- +
-Weiterhin wird die Kanalnummer des Midi Manuals, die Werte der tiefsten und obersten Taste sowie die kleinste und größte Anschlagsstärke automatisch gesetzt. Nachdem der Dialog mit OK verlassen wurde sind die Daten gespeichert und es sollte jetzt ein Ton des Samplesets bei gedrückter Taste des Midi-Manuals zu hören sein. +
- +
-In gleicher Weise kann mit den weiteren Manualen und Pedal verfahren werden um die grundlegende Verbindung zwischen Midi Tastatur und virtueller Orgel für ein erstes Spiel herzustellen.+
  
-Weitere Einstellungen wie das Senden von Midisignalen von GrandOrgue zurück zum Midi Spieltisch, oder die Einstellung der virtuellen Registerzüge über reale Registerzüge am MIDI Spieltisch werden in den folgenden Kapiteln beschrieben.+Die Einstellungen der Parameter sind in den folgenden Abschnitten erläutert.
  
  
kapitel5.1675356451.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/02/02 16:47 von sygo