Midifizierung eines pneumatischen Orgelspieltisches

  • Neue Erkenntnisse

    Ich habe nun meinen Orgel-PC auf Win 10 umgerüstet und erwartungsvoll über den Energiesparmodus versucht Grandorgue zu starten.

    Das hat auch in erfreulichen 20 sec funktioniert inklusive Windos start. Sehr erfreulich.

    Nur.........das MIDI-Gerät wurde , im Gegensatz zu meinem Bürorechner nicht erkannt.

    Ich habe mich auf die Fehlersuche gemacht. Ursache war nicht die Windows-Version sonder der MIDI-Eingang. WEnn ich die Midi-Signale über USB und einen MIDI-Merger einspeise werden sie sofort erkannt. Schließe ich MIDI an den PORT der Auiophile 2496 an funktioniert es nicht und Grandorgue muss neu gestartet werden. Vielleicht finde ich ja bei der Soundkarte noch irgendwelche Einstellungen dafür da ich gerne über diese die MIDI-Einspeisungen machen würde.

    Vielleicht weiß einer der PROFIS hier noch RAt.

    Wünsche Euch einen schönen vierten Advent

    Bernd

  • Nach euren Beiträgen habe ich gestern nochmals die Einstellungen angeschaut. Hatte den Cache auf die schnelle Platte ausgelagert und die CheckBox "Automatically manage Cache " aktiviert. Darunter kam es zu den fast 90 sec. Wartezeit für die Friesach.

    Habe gestern mit verschiedenen Einstellungen Versuche gemacht. Und siehe da: Es lädt alles Prima

    CheckBox Cache komprimieren: 35 sec

    CheckBox Perfom strict ODF :26 sec

    und jetzt kommt das Verrückte: Checkbox Automatically manage Cache: Jetzt plötzlich 32 sec.

    "Strict ODF" sollte nichts mit der Ladeperformance zu tun habe. In der ersten Sekunde vom Laden werden da Fehler geprüft oder eben nicht.

    Cache komprimieren lädet weniger Daten - aber die CPU hat viel mehr zu tun.In SSD Zeiten macht diese Option nicht mehr viel Sinn.

    GO nutzt beim Laden das (unkomprimierten) Cache Memory Mapping: GO sagt im wesentlichen nur "Lade", den Rest macht das Betriebsystem im Hintergrund. Da wäre ein Vergleich mit Linux sicher interessant.

  • Hallo und eine frohes neues Jahr wünsche ich Euch Allen!

    Mit meinem Spieltisch bin ich wieder etwas vorangekommen. Die letzten Aktivitäten waren zwar nur kleine Schritte, aber so arbeitsaufwändig wie das ganze Projekt zuvor. Davon werde ich berichten.

    Gleichzeitig kam ich, angeregt durch die ODF-Projekte, auf die Idee mir eine passende ODF zu meinem Spieltisch zu konstruieren und hab auch schon ganz gute erste Erfolge. Darüber möchte ich auch berichten und mir insbesondere die Ratschläge der Profis hier holen. Ich hoffe auf Euren Rat.

    Das ist aber eher ein Thema für ein anderes Unterforum. Ich weiß nicht ob und wie ich ein Thema aufmachen kann oder hier einfach weiterschreiben soll.

    Hie bitte ich um Mithilfe der Moderatoren.....Es geht um ODF-Konstruktion

    Mit gespanntem Gruß

    Bernd

  • Das ist aber eher ein Thema für ein anderes Unterforum. Ich weiß nicht ob und wie ich ein Thema aufmachen kann oder hier einfach weiterschreiben soll.

    Hie bitte ich um Mithilfe der Moderatoren.....Es geht um ODF-Konstruktion

    hallo Bernd,

    das Thema gehört in der Tat besser ins Unterforum "Samplesets / Sampleset Erstellung", sonst findet man das nicht so gut wieder. Dort den Knopf "neues Thema" und schon können wir beginnen über deine Ideen zu diskutieren ?

  • So ich berichte mal weiter über meine letzten Aktivitäten.

    Immer wal wieder erwähnt....Ich baue keinen neuen Spieltisch sondern versuche einen antiken Spieltisch unter Erhalt soviel wie möglich der Substanz zu einem Spieltisch umzubauen.

    Eines meiner Probleme war die eingeschränkte Anzahl der Schaltmöglichkeiten, insbesodere der Registerwippen. Zur Verfügung standen 18 Registerwippen und 18 kleine Manubrien die der freien Kombination dienten

  • Nachdem ich die üblichen Quellen nach Registerwippen erfolglos abgesucht habe, kam ich zum Schluß, dass ich selbst welche reproduzieren muß.

    Das ist ein Gebiet mitdem ich bis dato nur theoretisch in Berührung gekommen war. Es gab Überlegungen zum 3D-Druck der sicher auch eine Lösung gewesen wäre.

    Letztendlich enschloss ich mich zur REsinat-Technik.

    Zünächst wurde mit Abgußsilikon eine Negativ erstellt.

  • Danke für die Rückkopplung.

    Ich habe vor darunter eine hoztgeführte Trakutr zu konstruieren wegen des haptischen Effekts. Daran sollen Magnete mit Hallsensoren die Kontaktierung übernehmen.

    Die darunter liegenen Manubrien möchte ich für die Koppeln und Effektregister benutzen.

    Die Beschriftung soll , so wie ich bei dir auch schon gelesen habe über darunter gelegtes Band erfolgen. Leider habe ich dafür keine 5cm zur Verfügung, da muss ich noch etwas experimentieren.

    Unabhängig von den Samples plane ich gerade mir eine ODF mit diesem Spieltischoutfit zu konstruieren und dazu quasi eine Composite -Orgel passend zu dem Tisch zu machen...mal sehen ob das klappt. Die ersten Versuche sind vielversprechend

    Gruß

    Bernd

  • So, melde mich mal wieder zu Wort.

    Hatte zwischenzeitlich massive Probleme mit meinem Hauptrechner und musste auch den Orgelrechner neu aufsetzen.

    Parallel zur Programmierung einer passenden ODF für meinen Spieltisch habe ich natürlich auch an dem Spieltisch selbst weiter gearbeitet.

    Der nächste Part war die Midifizierung der Fußschalter, Schweller und Crecendo-Walze

  • Die Platine wurde für jede Fußraste mit zwei Reed-Kontakten versehen. Jeweils einen zur Einspeisung in das MIDI_System, ein zweiter Kontakt für die Schaltung der geplanten Logik zum Rücksetzen der Register auf Handregister bzw. Abschaltung des Schwellwerkes

    Gruß Bernd