Quo vadis, GrandOrgue?

    • Offizieller Beitrag

    Was ist los mit GrandOrgue? Hab ich irgendwas verpasst?

    GrandOrgue war Hauptwerk 4 mal in einigen Nuancen eine Nasenlänge voraus. Aber scheinbar tut sich jetzt nicht mehr viel. Ich lese was von einem Fork. Ich lese, dass Hauptwerk nun inzwischen schon zwei Versionen weiter gekommen ist. Ich lese mit Entsetzen, dass GrandOrgue auf einem aktuellen Linux nur noch mühsam installiert werden kann und...

    ...ich lese hier schon lange nichts mehr von unserem Moderator und einst so überaus aktiven GrandOrgue-Entwickler martin.
    Weiß jemand was da los ist?

  • Was ist los mit GrandOrgue? Hab ich irgendwas verpasst?
    [...]
    Weiß jemand was da los ist?

    Leider nein. Auf Sourceforge tummeln sich hin und wieder Graham Goode und Lars Palo, helfen bei der ein oder anderen Detailfrage, aber die Code-Entwicklung ist wohl eingeschlafen. Wie die Arbeit in dem GO-Team aufgeteilt war, war mir eh nie ganz klar, aber ich könnte mir gut vorstellen, dass Martin der Haupt-Entwickler war und die anderen nicht so tief im Coding drinsteckten, und ohne Martin da nicht mehr recht weiterkommen. Ob der "Neue" das mit seinem Fork im Alleingang auf Dauer regeln kann, weiß ich nicht. wäre schon eine Mammutaufgabe. Zum Glück läuft GO auf meinen Systemen stabil genug, aber alle Fragen seinerzeit um die Zukunftsfähigkeit von HW4 stellen sich jetzt vermehrt auch für GO.

  • Ich habe diese Version unter Ubuntu 20.04 zu laufen, bin mir aber nicht sicher ob ich sie unter n18.04 installiert habe und sie beim Upgrade nach wie vor funktionierte, oder ob ich sie da irgendwie drauf geprügelt habe.

    Man mag mir meine evt. Rechtschreibfehler verzeihen: Ich bin ein alter Mensch und werde mich auch nicht mehr gendern.

    • Offizieller Beitrag

    Ich spiele meine Sets weiterhin mit Grandorgue und bleibe in der geladenen Version.

    Das Schreiben von ODFs gelingt mir recht gut.

    Im Winter beschäftige ich mich weiter mit dem GO-Programm. Hab schon einiges im Zusammenhang von HR und Crescendo in der Wirkweise entdeckt. Dort einzugreifen ist für mich spannend.

    Vielleicht sind meine Ansprüche nicht so hoch wie die einiger Mitglieder.

    Meine Sets klingen schön und durchaus mehr als nur zufrieden stellend.

    • Offizieller Beitrag

    Der Fork ist tot - es lebe der Fork !

    Wie es aussieht, ist Olegs Fork von GrandOrgue nun zum eigentlichen GrandOrgue geworden. Nach offiziellen Meldungen wird GrandOrgue nun nicht mehr auf Sourceforge weiterentwickelt, sondern auf GitHub. Auf der bisherigen Sourceforge Startseite wird nun direkt auf GitHub verwiesen:

    https://sourceforge.net/projects/ourorgan/

    Zitat

    Official development of GrandOrgue has moved to GitHub, please visit https://github.com/GrandOrgue/grandorgue

    that is our new home! GrandOrgue is a sample based pipe organ simulator. When connected to MIDI keyboards and an audio system, it can accurately simulate the sound of a real pipe organ. This application has builds for Linux, Windows and OS X.

  • Wie schaut es eigentlich aktuell mit den neuen Versionen von GitHub aus? Wollte mal reinschauen, aber trotz anders lautender Readme Datei finde ich keine der dort genannten Pakete die bereits gebaut sind und selber bauen muss nun wirklich nicht sein. Weiß da jemand etwas?

    https://github.com/GrandOrgue/gra…ster/INSTALL.md

    Weiß jemand was mit den alten Repos passiert aus denen man bei Linux bis jetzt die aktuellen Versionen bezogen hat? Werden die weiterhin gepflegt?

    Weiß vielleicht auch jemand etwas zu GOLive? Das nutze ich gerne selbst, aber es ist doch schon sehr in die Jahre gekommen.

    Melodeum.de - Wissenswertes zu Harmonium

    • Offizieller Beitrag

    Also die Repos von Martin auf Sourceforge wurden kürzlich erst aktualisiert. Ich wusste gar nicht, dass da auch ein Build für Raspi dabei ist, sonst hätte ich mir nicht die Mühe machen müssen GO selber zu bauen.

    Ich nehme an, es war die Vorbereitung für den Umzug nach GitHub. Dort wird erst mal alles mit diesem Stand zum Laufen gebracht, bevor dann die Änderungen von Oleg zugefügt werden.

  • Wie schaut es eigentlich aktuell mit den neuen Versionen von GitHub aus? Wollte mal reinschauen, aber trotz anders lautender Readme Datei finde ich keine der dort genannten Pakete die bereits gebaut sind und selber bauen muss nun wirklich nicht sein. Weiß da jemand etwas?

    https://github.com/GrandOrgue/gra…ster/INSTALL.md

    Das würde mich auch interessieren. Als Anwender von MacOS suche ich vergeblich auf GitHub nach den bisher verfügbaren Packages.

  • Läuft GrandOrgue auf dem Mac eigentlich gut? Ich weiß das Windows immer etwas problematisch war und Linux eigentlich die erste Wahl war.

    Habe auf einem MacPro sowohl Grandorgue als auch Hauptwerk 6 laufen, ohne dass das Betriebssystem Probleme verursacht hätte, außer solchen Schwierigkeiten, die als Windows-Nutzer von meiner Unerfahrenheit mit einem Mac herrührten, die aber mittlerweile überwunden sind.

    Mit Linux habe ich so gut wie keine Erfahrungen; ich kann mir aber vorstellen, dass die Vorliebe einiger auch finanzielle Hintergründe hat. Denn Hard- und Software für den Mac war und ist schon immer teurer als sonst üblich. Vorteil: keine Abstürze, keine Bluescreens, keine Treiberprobleme, wenn man die geeignete Hardware hat. Mit Asio und WDM und weiteren Konsorten muss ich mich nicht herumschlagen.

  • Ich muss mich unter Win10 mit Asio auch nicht rumschlagen, seit ich das RME-Digiface besitze. Das läuft einwandfrei mit niedrigsten Latenzen und großen Samplesets. Absolut sorgenfrei.

    Schön, dass dieses gut läuft. Ich hatte mich seinerzeit für MOTU UltraLite Firewire entschieden, weil ich Zweifel hatte, ob ein externes USB-Interface bei der Latenz schwächelt. Da der Mac zwei Firewire-Buchsen hat, und das MOTU auch ein kombiniertes Audio/MIDI-Gerät ist, war dies mein Favorit.

  • @vpo-organist unterstützt deine Hardware Asio nativ? Ich kann mir vorstellen das viele Soundprobleme unter Windows das als Ursache haben. Das normale Windows Audiosystem ist ja eher weniger auf Echtzeit ausgelegt und 99% der normalen OnBoard Soundchips auch nicht. Diese ganze HDA Audio Chips können kein Asio und GrandOrgue nutzt es ja auch nur wenn es vorhanden ist. Asio4All kann es zwar emulieren und scheint etwas besser zu sein, aber wirklich rund lief es bei mir auf noch keinem Windows System.

    Linux und Mac sind da vermutlich im Vorteil weil die Architektur des Systems da wohl in diesem Fall idealer ist. Mac OS und Linux sind sich ja recht ähnlich.

    Melodeum.de - Wissenswertes zu Harmonium

  • Deine Einstellung zu Windows ist ein wenig veraltet. Mit WASAPI ist neben Asio low latency möglich. Hier der Hintergrund dazu:

    Na grundsätzlich habe ich bei Windows keine Probleme mit der Tonerzeugung. Nur GrandOrgue ist da zickig und es knistert und knack und solche Dinge halt. Was ich so lese auch im GrandOrgue SF Forum ist das GO wohl unter Windows auf dem gleichen System sehr viel schlechter läuft.

    Mutmaßen warum das so ist, ist schwer. Es kann an der Konfiguration liegen, den Treibern oder vielleicht auch daran das die meisten Entwickler wohl kein Windows nutzen und es etwas optimierter auf Linux ist. Kann aber auch andere Gründe haben wie ein Virenscanner der dort rumwerkelt. Es ist immer schwer bei fremder Hardware etwas zu vermuten. Bei einem 199€ Mediamarkt Rechner kann man z.B andere Vermutungen als GO als Ursache haben :)

    Aus eigener Erfahrung weiß ich aber das Virenscanner sehr gefährlich sind. Wenn in Echtzeit Daten im Speicher manipuliert werden (was ja bei solchen Anwendungen im Audiobereich üblich ist) und ein Scanner dort noch rumpfuscht, dann kann es nur Probleme geben.

    Melodeum.de - Wissenswertes zu Harmonium

    • Offizieller Beitrag

    GrandOrgue unter Windows läuft bei mir mit WASAPI genauso gut wie zuvor mit ASIO4ALL. Ich vermisse beim Onboard Sound ASIO überhaupt nicht. Die Probleme mit Störgeräuschen haben eigentlich immer mit Windows selbst zu tun, das standardmäßig vielen systemseitigen Prozessen den Vorrang vor dem Anwendungsprogramm einräumt. Dazu kommen noch unbedachte Installationen des Anwenders, die permanent noch mehr solcher Prozesse hervorrufen. Microsoft nennt das alles intelligent. Ich finde es aber dumm, wenn sich mein Computer mit sich selbst mehr beschäftigt, als mit meiner Anwendung.

  • GrandOrgue unter Windows läuft bei mir mit WASAPI genauso gut wie zuvor mit ASIO4ALL. Ich vermisse beim Onboard Sound ASIO überhaupt nicht. Die Probleme mit Störgeräuschen haben eigentlich immer mit Windows selbst zu tun, das standardmäßig vielen systemseitigen Prozessen den Vorrang vor dem Anwendungsprogramm einräumt. Dazu kommen noch unbedachte Installationen des Anwenders, die permanent noch mehr solcher Prozesse hervorrufen. Microsoft nennt das alles intelligent. Ich finde es aber dumm, wenn sich mein Computer mit sich selbst mehr beschäftigt, als mit meiner Anwendung.

    Auch Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Grandorgue unter Windows 10 mit WASAPI und mit WDM/KS einwandfrei funktioniert.

    Um VST-Plugins nutzen zu können, benötige ich jedoch ASIO. Ich experimentiere mit INSPIRATA, von dem ich jetzt die Personal Edition gekauft habe (mit 135 GB IR’s ) und dafür benötigen Sie einen VST-Host. Ich verwende Cantabile als VST-Host aber Cantabile erfordert entweder einem VST-Link oder einem ASIO-Eingang.

    In Vincent Burels Audiomixer "Voicemeeter Banana" habe ich dafür eine hervorragende Lösung gefunden https://vb-audio.com/Voicemeeter/. Dies ist ein sehr fortschrittlicher Audiomixer, der das (WDM/KS)-Ausgangssignal von GO akzeptiert und als ASIO an den VST-Host anbietet. Das Tolle ist, dass Voicemeeter jedes Ausgangssignal von Grandorgue, egal ob 44,1kHz oder 48kHz, akzeptiert, dann aber mit einer anderen Samplerate arbeiten kann, sodass die Akustikberechnung mit beispielsweise 96kHz oder 192kHz erfolgen kann.

    Kleine Unannehmlichkeit besteht darin, dass für eine stabile Synchronisation Cantabile gestartet werden muss, bevor Voicemeeter gestartet wird.

    Ich habe das mit einer Batch-Datei gelöst, die bei jedem Start zuerst Cantabile und ein paar Sekunden später Voicemeeter startet.Um nicht durch Eingriffe von Microsoft belästigt zu werden, nutze ich den Rechner getrennt vom Internet.

    Ich hoffe, auf meine Erfahrungen mit INSPIRATA in diesem Setup später zurückzukommen.

    • Offizieller Beitrag

    Für einige Sonderfälle ist es gut ASIO zu haben. Vor Jahren hatte ich Hauptwerk auch mal über ASIO auf einem VST Host laufen lassen. Das war aber nur wegen externem Faltungshall. Heute gibt es IR-Hall sowohl in GO, als auch in HW bereits integriert. Die Lösung mit "Voicemeeter Banana" war mir bisher noch nicht bekannt. Wer GO für Studiozwecke verwenden will, kommt auf diese Art dann immerhin weiter.
    Es gibt aber auch immer noch ASIO-Varianten von GO, nur sind die meistens nicht ganz aktuell. Wenn ich es richtig weiß, dann liegt das Problem mit ASIO an lizenzrechtlichen Gründen. GrandOrgue ist unter einer freien Lizenz und ASIO stammt von der Firma Steinberg und läuft unter einer kommerziellen Lizenz. Da müsste wohl bei jeder kleinen Änderung in der GO-Version wieder ein neuer Lizenzantrag gestellt werden. Möglicherweise entstehen dabei sogar Kosten, die der GO-Entwickler tragen müsste. Da bin ich mir aber nicht ganz sicher.

    • Offizieller Beitrag

    Leute, achtet doch bitte mal ein Bisschen mehr darauf, welches Thema der Faden hat, zu dem ihr einen Beitrag schreibt! (das gilt übrigens auch für mich! ;)) Ich habe hier jetzt rund 30 Beiträge verschieben müssen, weil sie eigentlich nichts mit dem Thema "Zukunft von GrandOrgue" zu tun hatten. Für eine Off Topic Zwischenfrage oder Bemerkung kann man doch ruhig mal ein eigenes Thema anlegen, Es kostet doch nichts.
    Danke :)

    Verschoben habe ich nach hier:

    Was hat es eigentlich mit dem Faltungshall auf sich?

    Und nach hier:

    Virtuelle Orgeln und Computer