Orgeln im Hitzestress. Vorbeugen besser als Reparieren.

  • ...hab deswegen extra ein Schild am Notenpult angebracht.

    Ansonsten gilt im Sommer die Türen zu, wenns heiß ist. Die warme Luft ist voll Feuchtigkeit und kondensiert dann in der kalten Kirche. Schimmel ist dann vorprogrammiert. (es ist nicht das nicht heizen im Winter!) Zumindest ist das die Erfahrung, die ich bisher gemacht habe. Mit zu trocken hatte ich weniger das Problem. Hab aber gehört, daß es meist mit Lederbauteilen bei Elektropneumatik und Taschenladen Probleme gibt, da sie spröde werden und brechen.

    Um Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu Hause konstant zu halten half diesen Sommer, in aller Frühe Lüften und dann alles dicht machen.

  • Ja, warme Luft kann viel mehr Wasser speichern als kalte. In (saisonal beheizten) Innenräumen ist die Relative Luftfeuchtigkeit im Winter im allgemeinen an der unteren, im Sommer an der oberen Grenze des Wohlfühlbereichs für Mensch und Instrument von 40-60%.

    Im Besonderen können jedoch auch ganz andere Verhältnisse auftreten wie im oben verlinkten Artikel über die Kirche in Nürnberg, die - wohl aufgrund diesjährigem extremen "Kontinentalklima" (nachts frisch, tags starke Aufheizung) "trotz Nachschub von 60 Liter Wasser pro Tag" nicht über schädigende 31% Relative Feuchte kommt und daher unspielbar ist.

    Wobei ich 60 Liter in Anbetracht dieser Dimensionen Die Orgelanlage in der Nürnberger Lorenzkirche.

    lustig finde.

    In unserem niedrigen 35 qm Wohnzimmer mit Holzheizung mit Luftzug von außen brauche ich im Winter schon 2x45 Liter pro Tag, um leicht über 45% Feuchtigkeit zu kommen.

    (1 Kubikmeter Wasser sind 1000 Liter :))

  • Der Beginn kann darum nur eine möglichst exakte Messung sein,

    Benutze zuhause und nun auch in der Kirche folgenden höchst praktischen Feuchtigkeitsregler https://www.amazon.de/gp/product/B01…le?ie=UTF8&th=1

    der bei mir im Winter zur Schonung von Schleimhäuten und Flügel unter 48% die Steckdose für 2 Luftwäscher an- und automatisch über 50% wieder abschaltet.

    Dasselbe ist mit eventuell größeren Geräten auch im Orgelgehäuse denkbar. Das Luftbefeuchtungsgerät muss nur bei Stromfluss wieder automatisch an sein (was es aber gibt),

    Aufs Geratewohl würde ich dies ohne Messung und Automatik nie tun, sonst sind Feuchteschäden zu befürchten. (Eine Messung direkt am zerstäubenden Gerät kann eigentlich nicht funktionieren.)