Hallo an Alle,
ich habe bisher oft stillschweigend mitgelesen, da ich schon seit Jahren mein Spieltisch-Projekt plane - ein Zukunfts-Projekt für meine Rente, also bisher eigentlich nur Luftschlösser, aber dafür ganz schön große, mit Keller und Dachgeschoß
Darf ich mich kurz vorstellen: ich bin Orgelliebhaber seit meiner Jugend, wo ich bei einem Orgelbaumeister in Budapest in den Schulferien mitmachen durfte - es war eigentlich geplant, nach der Matura bei ihm in Lehre zu gehen um sein Werkstatt später zu übernehmen. Leider ist nichts daraus geworden, da er unerwartet verstarb, also mein Leben hat sich ganz anders entwickelt: ich bin Informatiker geworden und es hat mich aus Ungarn nach Wien verschlagen.
Die Liebe und das Interesse für Orgeln ist aber doch geblieben und ich habe mich in meiner Freizeit mit VPO, MIDI, GO & Co immer wieder beschäftigt, bisher zweimal die Idee mit "Spieltisch" verfolgt, aber noch nichts "seriöses" - halt Master Keyboards gestapelt und viele Controller mit bunten Knöpferln, nicht einmal Pedalen... daher der Benutzername Opus III, weil ich es nun im dritten Anlauf ernsthaft und ganzheitlich angehen möchte...
Die Pläne sind sehr umfangreich, möchte gar nicht ins Detail gehen – auf jedem Fall soll es eine Wohnzimmer- und Ehefrau-zertifizierbare Ausführung werden, möglichst kompakt, 3 Manuale mit BDO Pedal, zusammenfaltbar (Idee © Sesqualtier, Salicional oder Synthematophon, es war jemand mit einen Registernamen mit S, vielleicht sogar nicht hier, der im Büro eine faltbare Spieltisch gebaut hat…?), natürlich zur Möblierung passend, aber trotzdem mit wenig Abstrichen was Flexibilität und Ausbaubarkeit angeht.
Da die Pension jedoch mit derzeit 60 in langsam greifbare Nähe gerückt ist, fing ich kürzlich endlich an, erste Prototypen und „Machbarkeitsstudien“ zu verwirklichen und damit komme ich zum Grund, warum ich mich hier melde:
Ich darf mit stolzgeschwellter Brust meinen endlich(!) funktionierenden(!) Prototyp der Registerzüge vorstellen! Trommelwirbel, Feuerwerk, Fanfaren, Sektkorken, Prost!
Meine eigenen Vorgaben waren reichlich eng – handelsübliche motorisierte Registerzüge kosten mindestens 60-80 EUR pro Stück, also sogar eine überschaubare Bestückung sprengt mein Budget. Mein Bedienkonzept sieht Mehrfachbelegung der Register vor und ich wollte auch nicht mit kleinen Displays oder LCDs beschriften (die ich dann nicht einmal mit Brillen entziffern kann), also musste eine programmierbare Farbcodierung und berührungsempfindliche Knöpfe fürs Einblenden der Beschriftungen her. Spulen wickeln, wie es Sabine in ihrem großartigen und sagenhaften Orgelprojekt vorhat, war mir zu mühsam und kaum in Serie zu verwirklichen, außerdem Spulen brauchen reichlich Strom und ziemlich viel Platz. Von der Größe her bin ich auch ziemlich beschränkt: ich habe ein 50mm Raster und maximal 50mm Tiefe vorgesehen, für den Schub sollte 20mm reichen, da die handelsüblichen Register meistens 24 oder 16mm haben…
Nach langem Tüfteln und Experimentieren ist es mir gelungen alle diese Vorgaben zu erfüllen und bin damit bereit in Kleinserie zu produzieren – es sollten laut Pläne 32 Registerzüge (links und rechts jeweils 2 x werden, womit ich im Endausbau 4 Werke mit jeweils bis zu 32 Register disponieren kann… 128 Register in Summe dürften für meine eher sehr bescheidenen Spielkünste - denke ich - durchaus reichen.
Am Ende entschied ich mich für Servomotoren mit Teensy 4.1 Steuerung, wo die USB-MIDI Implementierung besonders leicht von der Hand geht, die Schaltung erfolgt mit IR-Lichtschranken, da ich recht kräftige kleine Neodym Magnete verwende, die eine zuverlässige Schaltung mit Reed-Kontakten oder Hall-Elementen ziemlich unmöglich machen. Die mechanische Teile sind 3D gedruckt, die Beleuchtung ist mit Neopixel-Ringen frei programmierbar. In Kleinserie mit 32 Stück wird mir das Stück kaum über 10-12 EUR Materialkosten kommen, mit Steuerung bleibe ich noch immer unter 15 EUR!
Natürlich ist noch vieles offen, z.B. die Geräusche der Servos, aber wir werden sehen im Gehäuse, was noch getan werden kann... Auch die Kleinserie mit 32 Stück wird ganz schön lange dauern, ich schätze mindestens 6 Monate, eher länger.
Hier sind ein paar Bilder und ein kurzes Video (animierte LED Ringe machen sich auf Fotos nicht so gut).
Wie ein Redewendung im Ungarischen sagt: ich freue mich wie ein vom Baum stürzender Affe über seinen Schwanz
Liebe Grüße an Alle aus Wien,
Euer Opus III