Beiträge von casaubon

    Mein Favorit ist die Friesach, von Piotr. Aber das liegt daran, dass ich eigentlich gar keine anderen Sets mehr installierthabe, sondern mich auf eine Orgel beschränke und meine Zeit komplett nur auf das Spielen/Üben verwende. Wenn ich mal mehr Zeit und Geld habe, kann ich eventuell auch mehrere Orgeln ausprobieren.

    Ich habe übrigens festgestellt, dass eine Beschränkung mich in die Lage versetzt, auch auf Orgeln zu spielen, die nicht so viele technische Möglichkeiten haben. Hintergrund: Wenn ich Stücke übe und mit einem Piston die nächste Registerierung abrufen kann und dann sitze ich plötzlich an einer Orgel, die so etwas gar nicht hat, dann muss ich natürlich umdiesponieren. Entweder ich staffele die Registrierung anders und verteile sie anders auf die Manuale, sodass ich nicht so viele Register auf einmal zu bedienen habe oder ich schaue mich nach einer/einem Registrantin/Registranten um. Das geht natürlich, insbesondere wenn man sich abwechselnd als Registrant zur Verfügungs stellt, aber dann ist es eventuell besser, das beim üben auch immer im Kopf und in den Händen und Füßen zu haben.

    Die Friesach-Orgel bietet natürlich auch schon ine Menge technischer Möglichkeiten. Das gefällt mir gut.

    Hallo Oliver,

    die bisherigen Hinweise waren ja schon sehr gut.

    Für ein Orgelpedal gibt es auch die Möglichkeit, ein gebrauchtes Orgelpedal ohne Elektronik zu kaufen und sich dann die Midifizierung selbst dranzubauen. Die Midi-Kontakte und Prozessortechnik gibt es hier:

    https://www.midiboutique.com/mpc32xrs-bundl…h=Bundle&page=2
    Übrigens gibt es dort auch entsprechende Miditechnik für das Midifizieren von (alten) Manualen. Da hat man dann nicht 32 Kontakte, sondern 64.

    Ich selber habe aber eine etwas kuriose Variante entwickelt, die ich in Bildern dokumentiert habe. Aber wie gesagt, sehr eigenwillig und auch nicht wenig arbeitsaufwendig. Ist was für lange Winterabende. (Die Geräusche im Hintergrund haben nichts damit zu tun, sondern sind nur der gerade laufenden Kreissäge in unserer Stadt-Teil-Werkstatt geschuldet.)

    https://www.facebook.com/watch/?v=2136747783314292

    Funktioniert seit Sommer 2018 tadellos.

    Beste Grüße aus Hanover

    Hallo,

    vielen Dank für eure Hinweise! Ich sehe es auch so, dass die genannten Angebote wenig felxibel sind und zum Teil nicht eine bestimmte Orgel repräsentieren, sondern "nur" das Orgelfeeling, bzw. einen anonymen Orgelklang als solchen.

    Ja, mit Stand-Alone meinte ich die Angebote, die Software und Samples in einem Paket anbieten, aber das eben nur für eine Orgel. Ja, HW und GO sind auch stand-alone, weil sie nicht in normalen Sequenzern (danke für diesen Fachbegriff!) laufen, aber sie bieten ja gleich die Möglichkeit mehrere Samplesets zu nutzen.

    Auch sehr schön der Hinweis " "stand-aloner" sind Keyboards mit eingebauter Orgelsoftware". Das stimt natürlich auch.

    Dank auch für die richtige Schreibweise von "alone". Da ist mein Denglisch doch zu stark gewesen. Vielleicht können die Admins/Moderatoren das ja korrigieren. Und ünerhaupt Dank für die Nachsicht bezüglich meines wenig ausgefeilten Fachvokabulars! Das alles hilft mir weiter bei meiner Einschätzung verschiedener Möglichkeiten und fördert meinen Lernprozesse auf diesem Gebiet sehr.

    Beste Grüße,

    casaubon

    Hallo,

    ich habe nun herausgefunden, dass unter den Musikern gelegentlich Hauptwerk, Grand Organ oder ähnliche Software als Stand-Allone-Lösungen für virtuelle Instrumente gelten. Das ist etwas verwirrend.
    Virtuelle Orgeln, die auf Hauptwerk oder Grand Orgue oder JOrgan laufen, sind aus meiner Sicht keine Stand-Allone-Instrumente, sonder Instrumente mit einer anderen Player-Software, als z.B. die Sampleplayer wie Kontakt oder andere vergleichbare Player.

    Gibt es hierbei noch andere Abgrenzungen bzw. Definitionen? Bei Wikipedia heißt es: "Mit dem englischen Begriff Stand-Alone (deutsch alleine stehend) bezeichnet man Geräte, Hardware oder Software, die eigenständig, ohne weitere Zusatzgeräte, ihre Funktion erfüllen können."

    Deshalb würde ich nur eine virtuelle Orgel, die ihre eigene Playersofware mitbringt, als Stand-Allone bezeichnen.

    Die von mir in diesem Thema schon genannten entsprechen also nicht alle diesem Kriterium, die sie zum Teil auf anderen Playern laufen und diesen nicht mitbringen. Man lernt eben ständig dazu.

    Grüße,

    casaubon

    Liebe Leute,

    hat jemand Erfahrung mit folgenden beiden virtuellen Orgeln gemacht? Und, bzw.: Was haltet ihr davon?

    1.) Die Vienna Konzerthaus Orgel von VSL

    https://www.vsl.co.at/de/Keyboards_C…nzerthaus_Organ

    2.) Die Italian Concert Organ

    https://www.hephaestus-sounds.com/ico

    Ich bitte um Entschuldigung, wenn ich hier ein Thema anlege, das es schon gibt, oder das man auch woanders unterbringne könnte. Habe es bisher nicht gefunden. Auch die Bezeichnung "Stand Allone Orgelsoftware" ist nur gewählt, weil mir nichts besseres einfiel, bzw. weil ich keine andere Bezeichnung dafür kenne.

    Durch die beiden genannten Orgeln wird sicher deutlich, was ich meine. Es gibt ja wenige virtuelle Orgeln, die nicht auf der Software von Hauptwerk, Grand Orgue, JOrgan laufen, sondern auf der vom Anbieter der Samplesets selbst entwickelten. Für die Vienna Conert Organ gilt das mit der Einschränkung, dass dort auf derselben Hosting-Software auch andere Instrumente gespielt werden können, aber eben keine andere Orgel.

    Beste Grüße!

    casaubon, der Balgtreter