Hello,
Have you also activated German as a second language in the user settings? Otherwise you will only see the English content everywhere on the page and not the GO ODFs, which are sometimes only published here in German.
Best regards
Michael
Hello,
Have you also activated German as a second language in the user settings? Otherwise you will only see the English content everywhere on the page and not the GO ODFs, which are sometimes only published here in German.
Best regards
Michael
Danke Georgy, das ist schon ein verlockendes Angebot. Allerdings bin ich orgelspieltechnisch keine Koryphäe, dass ich gleich mit mehreren symphonischen Orgeln dieser Größe etwas anfangen könnte. Ich habe mit dem Matyas Set schon so enorm weitreichende Möglichkeiten, die ich eigentlich niemals richtig ausschöpfen können werde. Es ist für mich aber unheimlich spannend, sich mit allen möglichen Orgeltypen virtuell auseinander setzen zu können.
Der Dry + IR Ansatz ist m. M. n. für den Betrieb mit Kopfhörer oder Nahfeldbeschallung noch nicht so ausgereift, um mit einem guten Stereo-Wet-Set mithalten zu können. Aber gerade für bestimmte Anwendungsfälle halte ich es derzeit für die bessere Lösung. Dazu zählt die Verwendung in sehr großen Räumen wie Kirchen mit akustischem Eigenhall oder auch gerade Mehrkanalabstrahlungen in Wohnräumen, wo es mehr um das Orgelerlebnis als solches geht und dies auch mehreren Zuhörern vermittelt werden soll. Das ist mit einem Wet- oder Surround-Set doch eher schwieriger zu machen. Beim Dry- oder Semidry-Ansatz wird die Raumakustik nicht so stark von der mit gesampleten Kirchenakustik überlagert. Über den IR-Hall lässt sich das m. M. n. sehr gut an den vorhandenen Raum anpassen.
Inspired Acoustics scheint die letzten Jahre tatsächlich eine ganze Menge dazugelernt zu haben. Damals war ich doch etwas enttäuscht von der Qualität des Matyas Sets. Es war ja auch nicht gerade wenig Geld. Das Manko war bis Hauptwerk 4 auch immer, dass es wenig Möglichkeit gab die Sets vorher zu testen. Mit der Testlizenz seit HW 5 ist ein evtl. Kauf dann doch deutlich entspannter.
Die PAB hat im Laufe der Jahre hörbare Verbesserungen bekommen, während die Matyas ganz eingestellt wurde. Das alles hat mich davon abgehalten, weitere Sets von IA zu kaufen. Ich muss sagen, meine Meinung über IA hat sich jetzt deutlich verbessert, nachdem sie tatsächlich mit dem Update auf Matyas 2 ihr Wort gehalten haben, nach so vielen Jahren und mich nun die Qualität auch wirklich überzeugt.
Da diese beiden Orgeln original in recht trockener Akustik stehen, sind die Hallfahnen kurz, die Spielbarkeit durchsichtig und weil es reine Stereosets sind, genügt begrenzter RAM.
Wegen der zu geringen Akustik hatte ich mich damals zugunsten der Matyas entschieden, anstatt PAB. Allerdings war bei Matyas der Hall dann doch eher zu viel und der Pfeifenklang mir dadurch zu indirekt verwaschen. Jetzt passt es für meine Bedürfnisse wunderbar. Mittlerer Nachhall und präsenter, konturierter Pfeifenklang - für mich optimales Verhältnis.
Wieviel RAM benötigen denn PAB und Melbourne?
Aus gegebenem Anlass hole ich jetzt mal einen der ältesten Threads der MPS-Orgelseite wieder hervor.
Kürzlich hatte ich mir doch noch überlegt, welches Sampleset ich mir evtl. zu den Black-Friday-Rabatten gönnen könnte und bin dabei nicht fündig geworden.
Plötzlich - unerwartet und aus völlig heiterem Himmel - schickt mir das Christkind zu Nikolaus ein neues Sampleset auf die Erde herab.
Ich kann es noch kaum fassen - aber nach deutlich mehr als 10 Jahren ist jetzt das Sampleset Matyas 2 neu herausgekommen.
Und noch unglaublicher: Inspired Acoustic erinnert sich an das Versprechen von einst, dass jeder Käufer des Matyas Set das neue Matyas2 Set "sehr kostengünstig" erhalten soll, nach dem die Orgel renoviert ist und neu aufgenommen wurde.
Jahrelang hatte ich da noch drauf gewartet, nachdem die Kirche und die Orgel schon längst renoviert waren. Irgendwann hatte ich es aufgegeben und nicht mehr damit gerechnet. Jetzt ist es doch soweit. Natürlich habe ich das verlockende Spezialangebot sofort wahrgenommen und mir dieses riesige Sampleset der 5-manualigen Orgel in aktueller Version herunter geladen:
https://inspiredacoustics.com/en/products/matyas2
Seit zwei Tagen habe ich es bereits installiert, soweit es eben mit meinen "mageren" 64 GB RAM machbar ist. Man beachte, dass man für dieses STEREO Sampleset besser 96 GB RAM haben sollte!
Meiner ersten Erfahrung mit Matyas 2 nach zu urteilen, ist es kaum noch mit dem alten Matyas 1 Set zu vergleichen. Gewaltig, um wie viel es besser geworden ist. Das macht mir gerade richtig Freude, so eine große symphonische Orgel in so guter Qualität zu spielen. Leider hat mein aktueller Spieltisch jetzt doch nur 4 Manuale und damit eines zu wenig. Aber ich werde es aushalten.
Sehr erstaunlich finde ich die Tatsache, dass gleich nach der Installation alles so stimmig wirkt. Nicht mal einen Ton musste ich im Pedal nachjustieren, um Raummoden oder Gehäuseresonanzen im Bassbereich zu unterdrücken. Das erinnert mich in dem Punkt ganz stark an das Nagold Set.
Mehr kann ich im Moment noch nicht dazu sagen. Ich bin erstmal happy und muss das riesen Ding noch in Ruhe weiter ausprobieren.
Für Interessierte: Es gibt eine 14-tägige Testversion des kompletten Sets. Empfohlen wird, erst das gesamte Set zu installieren und dann erst die Testlizenz zu aktivieren, sonst könnte die Testzeit knapp werden, bis das Set heruntergeladen und installiert ist.
Gruß Michael
Display MoreMikelectric please re-read. Milan said that threads about GrandOrgue (or others) will be deleted from the forum.
He didn't speak about creators' websites or...
You could look at that sentence:
That's just about moderation on Hauptwerk forum, nothing else.
The second quote reflects exactly the same as the first quote: If someone has a website that contains GrandOrgue or similar, then this page must not be linked in the Hauptwerk forum. Such a link may be placed elsewhere, but NOT in the HW forum. In plain language, no set manufacturer or dealer (or private individual) is allowed to post an advertising contribution if the link is not exclusively to HW-compliant content. This would eliminate one of the most important advertising opportunities for a sample set manufacturer for its HW sets.
It's similar to Mercedes forbidding an independent car dealership to have other car brands in its range. One reason why sample set manufacturers struggle to support GrandOrgue.
Why do I know this so well? Because it was me in 2013 who criticized Hauptwerk and at the same time did massive advertising for GrandOrgue. I am the reason for B. Milan's anger back then, which probably continues to this day. Since then, many HW users have become more critical and GO has become massively popular.
Das zweite Zitat spiegelt doch genau das selbe wieder wie das erste Zitat: Wenn jemand eine Webseite hat, die GrandOrgue o. ä. zum Inhalt hat, dann darf diese Seite nicht im Hauptwerk-Forum verlinkt werden. So ein Link darf sonstwo angebracht werden, aber NICHT im HW-Forum. Im Klartext darf kein Set-Hersteller oder Händler (oder auch Privatmann) also einen Werbe-Beitrag posten, wenn nicht ausschließlich auf HW-konforme Inhalte verlinkt wird. Damit würde für einen Sampleset-Hersteller eine der wichtigsten Werbemöglichkeiten für seine HW-Sets wegfallen.
Das ist so ähnlich, als würde Mercedes einem freien Autohaus verbieten, auch noch andere Automarken im Sortiment zu haben. Ein Grund, warum sich Sampleset-Hersteller u. a. schwer tun GrandOrgue zu unterstützen.
Warum ich das so genau weiß? Weil ich es 2013 war, der Kritik an Hauptwerk hervorgebracht hat und gleichzeitig massiv Werbung für GrandOrgue gemacht hat. Ich bin der Grund für B. Milans Wut damals, die wahrscheinlich bis heute anhält. Seitdem sind viele HW User kritischer geworden und GO hat massiv Zulauf bekommen.
It seems you haven't read well B Milan. He just spoke about the Hauptwerk forum.
But which manufacturer of HW samplesets would like his contributions to the HW forum to be constantly deleted because he also writes about GrandOrgue on his own website or offers GO samplesets? So it's not just about the HW forum, but much more!
Aber welcher Hersteller von HW-Samplesets möchte, dass seine Beiträge im HW-Forum ständig gelöscht werden, weil er auf seiner eigenen Webseite auch über GrandOrgue schreibt, oder GO-Samplesets anbietet? Es geht da also nicht nur um das HW-Forum, sondern viel weiter!
If we see links to any website that features clone software or text written about it that post will be deleted without warning.
War bezüglich der Sample-Set Hersteller nicht auch mal so eine Sache, dass Hauptwerk von den Sampleset-Herstellern verlangt hat, nur noch für Hauptwerk zu entwickeln? Sprich, wer für andere entwickelt, fliegt bei Hauptwerk raus?
Ich meine, dass die da einen Rückzieher gemacht haben, bin mir aber nicht mehr ganz sicher.
Im Prinzip läuft es genau darauf hinaus. Jeder (Sampleset-) Hersteller, der auf seiner Webseite nicht nur Hauptwerk, sondern auch GrandOrgue o. ä. unterstützt , wird von Brett Milan (MDA) boykottiert. Nachzulesen im Hauptwerk Forum in einem Beitrag von 2013:
https://forum.hauptwerk.com/viewtopic.php?f=1&t=12627
Augustines VPO hatte daraufhin eine extra (mehr oder weniger geheime) Webseite für GO Sets eingerichtet. Sonus Paradisi hat damals angefangen Samplesets zu verschlüsseln und Piotr Grabowski bewegt sich mit seiner Webseite auf dünnem Eis. Kann gut sein, dass man ihm inzwischen Druck gemacht hat. Jedenfalls ist es naheliegend, dass eiserne Hauptwerk-Verfechter gerne GrandOrgue schlechtreden.
Ich selbst und meine MPS Orgelseite wird von MDA sowieso boykottiert wo es nur geht, da hier Hauptwerk und GrandOrgue praktisch gleichwertig behandelt werden. Ein extremes Ärgernis für Brett Milan, dass unsere Seite auch noch so bekannt geworden ist.
Das der Faden unangemeldet nicht sichtbar ist, sagt eigentlich alles. Hauptwerk-Kritik erwünscht, GO-Kritik nicht.
Falsch! Das sagt nur, dass Dein Betriebssystem standardmäßig auf Deutsch eingestellt ist. Da es sich hier offiziell um einen Beitrag in Englischer Sprache handelt, musst Du nur oben die Sprache auf Englisch stellen und es wird auch angezeigt, ohne im Forum angemeldet zu sein. Schlicht eine Eigenschaft der Forensoftware, für die ich nichts kann, und keine Verschwörung!
zu 1)
Wenn es am "Unvermögen der Anwender" scheitert, dann sollte sich der Programmierer die Frage stellen, ob er vielleicht versagt hat, eine Funktionalität verständlich zu implementieren
Die meisten Anwender kommen mit GrandOrgue ohne fremde Hilfe zurecht und für die anderen gibt es ja Foren wie dieses hier. Ich sehe nicht, dass es bei anderer Orgelsoftware weniger Fragen geben würde.
Hier den GO-Usern zu sagen, sie sollen bei GitHub ihre Wünsche äußern, finde ich ziemlich unpassend. Zum Einen, weil viele Leute kein Englisch können, zum Anderen sind solche (Open-Source-) Gepflogenheiten einem Orgelspieler nicht bekannt.
Wir waren jahrelang in der glücklichen Situation, dass der Hauptentwickler (damals Martin) Mitglied in unserem Forum war und seine Muttersprache Deutsch ist. Das ist nun eben anders. Die Spielregeln machen immer die, die auch die (unbezahlte) Arbeit machen.
Meiner Meinung nach sind die GO-Entwickler tatsächlich etwas gemütlich unterwegs.
Klar, es ist schließlich deren Hobby und es steht nicht die Motivation dahinter, möglichst viel Geld zu verdienen. Ich denke, es ist auch nicht der Anspruch, genau so gut oder besser zu werden wie Hauptwerk, auch wenn wir uns das sicher wünschen würden. GrandOrgue ist eine kostenlose Möglichkeit, mit sehr gutem Klang zuhause Orgel zu üben. Dieses Ziel ist doch schon längst erreicht. Für alles was evtl. noch darüber hinaus geht, sollten wir dankbar sein, oder selbst dafür aktiv werden.
Naja, wenn alles so ideal ist, dann stellt sich ja die Frage warum die Anbieter von Samplesets diese in der Regel nicht für GO verfügbar machen.
Das ist doch kein Mangel von GrandOrgue. Es gibt einige sehr schöne Samplesets dafür und die Mehrzahl der Samplesets sind sogar kostenlos. Vielen Anwendern genügt doch völlig ein einziges Sampleset um damit jahrelang üben und spielen zu können. In der Kirche steht auch nicht jede Woche eine andere Orgel - oder? Aber es gibt doch eine Auswahl an Sets und man kann doch nicht erwarten, dass jeder Hauptwerk Sampleset-Hersteller seine Sets auch für GrandOrgue anbieten muss. Die kommerziellen Sethersteller wollen eben Geld verdienen und ihre Sets deswegen überwiegend verschlüsseln.
Außerdem ist es überall so, dass es für ein Produkt eines Herstellers nur eine begrenzte Anzahl von Herstellern für passendes Zubehör gibt. Für manche Produkte gibt es auch gar kein Zubehör. Z.B. läuft Software für Apple auch nicht auf Linux oder Windows und in einen Staubsauger von Siemens passen nicht die Beutel von Miele. Wer unbedingt mit einem bestimmten Set für Hauptwerk spielen will, der muss eben Hauptwerk kaufen.
beklagen sich ja auch viele darüber das die Sets in GO im Vergleich zu HW doch sehr anders klingen. Woran das nun liegt sei mal dahingestellt
Naja - das liegt meistens daran, dass viele glauben, dass ein teures Programm wie Hauptwerk automatisch viel besser klingen muss als ein kostenloses Programm wie GrandOrgue. Die Hauptwerk-Sampleset-Hersteller befeuern natürlich gerne diese These, um eine Rechtfertigung für ihre teuren HW-Sets zu haben. In der Praxis ist es dann aber mitunter so, dass manches teure HW Set deutlich schlechter klingt, als ein gutes, kostenloses GrandOrgue Sampleset. Ich halte nichts von solchen pauschalen Aussagen.
Ich habe einige Fehler gemeldet und Ursachen für abstürze inkl. Patch der die Ursache löst. Die einzige offizielle Reaktion war immer "Der Kreis der Betroffenen ist zu gering als dass sich das einpflegen des Patches lohnt".
Ich habe es sehr lange sehr intensiv genutzt (als Anwender nicht Ersteller von Sets) und habe mich nach einem oder zwei Jahren eben dagegen entschieden weil die Probleme in anderen Lösungen nicht auftreten und dort Funktionen nutzbar sind die GO so nicht bietet. Davon abgesehen kann GO hunderte nützliche Funktionen haben, wenn bestehende Fehler nicht behoben werden, dann ist das eben eher ein Nachteil.
Wann sollte das gewesen sein? Seit Du hier im Forum bist, höre ich von Dir jedenfalls nur Gelästere über GrandOrgue. Fühlt man auf den Zahn, dann fehlt elementares Wissen. Es hat keiner etwas gegen Kritik, solange sie konstruktiv ist.
Ich benutze GrandOrgue schon sehr lange und ich kann nicht wirklich Probleme daran erkennen. In der Regel liegen Probleme mit GrandOrgue eher an der Hardware oder am Unvermögen der Anwender.
Es gibt m. E. auch nicht sehr viele denkbare Funktionen, die GrandOrgue nicht bieten würde. Das müsstest Du schon mal näher beleuchten, was da angeblich fehlt, was andere Programme haben. Das einzige mir bekannte Programm, das mehr (evtl. auch zu viel) Funktionen bietet als GrandOrgue ist Hauptwerk - und das ist ein hoch kommerzielles Produkt, von dem man das erwarten darf.
Vermutlich weil GO inzwischen zu einer One Man Ego Show geworden ist. Ich rechne dort ehrlich gesagt nicht mehr mit Fortschritten die über ein paar Textänderungen und kosmetische Dinge gehen. Bei Github sieht man ja recht schnell wer das sagen hat und was er zu notwendigen Maßnahmen sagt. Es ist offensichtlich das außer ihm keiner was beizutragen hat und jeder der es doch versucht, der wird als Ketzer verbrannt.
Ich hoffe dass ich mich irre, aber GrondOrgue wird in dieser Form nicht mehr weiterentwickelt werden. Von Version v0.3.1.2342-1 bis v3.8.0-1 gab es quasi nichts neues, außer ASIO und über den Nutzen kann man nun streiten. Der Rest waren solche Dinge wie "Fixed hyperlinks to the GO distribution in INSTALL.md" oder noch viel innovativer "Fixed translation of temperaments' names".
Nein, ich denke der Zug ist abgefahren. Vielleicht forken es fähige Programmierer bzw. ein Team von Programmierer und investieren erst einmal 2-5 Jahre Ordnung reinzubringen um dann zu schauen ob es Sinn macht, oder man neu anfängt.
Ich kann mich nicht erinnern, dass du jemals etwas für GrandOrgue getan hättest. Ich kann mich noch nicht mal erinnern, dass du GrandOrgue jemals so intensiv benutzt hättest, dass du die vorhandenen Funktionen wirklich kennen würdest, um überhaupt so ein Urteil zu fällen.
So, what does all this have to do with this forum? That does not automatically open up to me. Maybe I'm just not enough of a businessman, too old,too male, too white. No idea.
Nichts - das war wohl Spam. Habe den Beitrag entfernt und den Verfasser gleich mit dazu.
Falls irgendwelche Forenbenutzer interessiert sind,
Ja, ich würde es gerne mal ausprobieren. Vielleicht habe ich auch noch Ideen dafür. Wir können es dann ja als gemeinsames Projekt in die Filebase hochladen. Wir können auch vorher in der privaten Konversation den Link tauschen.
Alf An Orgeln mit lautem Motor und leisen Registern sind auch schon renommierte Samplesethersteller verzweifelt und haben entnervt aufgegeben. Vor allem wenn die Nebengeräusche ungleichmäßig sind wird man wohl wenig Chancen haben die verlustarm zu entfernen.
Auf jeden Fall würde ich nicht als erstes die einzelnen Töne zerschnippeln, sonst hast Du hinterher maximalen Aufwand. Erst die Gesamtaufnahme mit allen Tönen gleichzeitig vom Motorgeräusch usw. befreien. Vom Motorgeräusch und in dem Fall wohl auch Gleichrichterbrummen eine möglichst lange Einzelaufnahme ohne Nebengeräusche machen. Wichtig ist natürlich immer die exakt selbe Mikrofonposition für sämtliche Aufnahmen beizubehalten und auch nicht zwischendrin irgendwelche Einstellungen zu verändern. Evtl. Störungen durch Ereignisse im Kirchenraum oder draußen sind in der Motoraufnahme schonmal peinlich genau zu entfernen, bevor man das vom Rohsample abzieht. Danach Störungen im Rohsample entfernen, entrauschen usw. und erst dann zerschneiden und loopen und Releases anfertigen.
Jeder Hersteller von guten Sets hat sich eigene Tools zur Bearbeitung gemacht oder machen lassen, die er kaum hergeben wird, wie Du schon richtig bemerkt hast. Ich wäre sehr daran interessiert, dass wir hier mal ein Sampleset in Gemeinschaft herstellen. Es könnten dann vielleicht auch gemeinsam Tools als Opensource entwickelt werden.
Stimmt - die A-Musiker können oft schneller spielen als der Schall. Noch bevor die Pfeifen ausgeklungen haben, stehen die schon wieder beim Altar. Die d-moll Toccata von Bach spielen manche sogar schneller als ich aus der Kirche fliehen kann.
Das widerspricht nat. der Sample-Idee, aber die realistische Wiedergabe durch Samples stößt bekannterweise auch an Grenzen, z.B. bei der Interferenz der zahlreichen Schwingungen im Raum.
Warum denn? In der Aufnahme des Samples sind bereits sämtliche Interferenzen enthalten, die auch das Ohr an der Mikrofonposition gehört hätte. Besser geht gar nicht, solange man sich damit abfindet, dass die Wiedergabe eben nur genau für diese eine Hörposition möglich ist. Aber als Organist fange ich ja nicht an durch die Kirche zu wandern während dem Spielen. Dafür sind unsere Orgelsamples überhaupt nicht gedacht. Dazu müsste man allenfalls einen "Orgelwander-Simulator" erfinden.
Der Link oben ist viel zu unscheinbar - https://gitlab.com/phcsys/organ
Dahinter verbirgt sich:
Ein tolles, ausbaufähiges Projekt. Sehr geeignet zum Nachbauen. Sehr preiswert.
Ich versuche mal, den Inhalt hier etwas schmackhaft zu machen.
in Wirklichkeit kaufte ich den Wildervank-Satz und später auch den Pekela-Satz ...
Das Wildervank Set habe ich damals auch gekauft und war dann enttäuscht, dass es plötzlich kostenlos abgegeben wurde.
Ho anche comprato il set Wildervank in quel momento e sono rimasto deluso dal fatto che sia stato improvvisamente regalato gratuitamente.
Haha - kenne ich irgendwoher. IR nicht abschalten kann hinterhältig sein.
Mit 16-Bit Version meinst du V1? Die habe ich schon ewig nicht mehr geladen. Mit der richtigen IR könnte das doch ganz brauchbar werden.
Das gleiche Gefühl hatte ich auch mit der Doesburg auf der CeciliaVPO. Die müsste Jiri nochmal völlig überarbeiten.
Das Doesburg Demoset auf der CeciliaVPO klingt völlig grauenhaft. Das hat absolut nichts mit dem Klang zu tun, den ich vom vollständigen Set in der noch unverschlüsselten Version 1 kenne. Wenn das jetzt in der mittlerweile verschlüsselten V2 so klingt, kannste es völlig vergessen.
Die Wikdervank V2 hört sich in der Demo sehr schön an. Nur schade, dass der Hall so arg kurz ist.
Da bin ich auf dieses Hörbuch gestoßen und habe gedacht, so ein Set fehlt mir noch. Die Hoffenheim klingt wirklich toll.
Das Hörbuch ist sehr gut! E. F. Walcker Hoffenheim wäre natürlich als Sampleset auch ein Träumchen.