Posts by Insulaner

    Habe wenig Ahnung von Audio-Aufnahmen und Weiterbearbeitung, aber ich möchte noch mal den Vorschlag machen, bei Aufnahmen nicht nur Einzeltöne sondern auch Klangkombinationen als ein Sample aufzunehmen, z.B. ein Prinzipalplenum zusätzlich zu den Einzelregistern 8 - 4 - 3 - 2 - Mixtur. Ich bin ziemlich sicher, dass eine "Gesamtaufnahme" überzeugender klingt als dieses Plenum erst beim Abspielen zu erzeugen. Das haben mich meine seinerzeitigen Versuche, in GO aus Einzelstimmen eine Mixtur zu bauen gelehrt. Es funktioniert zwar aber eine aufgenomme Mixtur klingt trotz etwaiger Intonationsproblemen (oder deswegen) echter. Wenn man beides über die GUI anbietet, kann ja der Organist entscheiden, ob er lieber die Einzelstimmen nutzt und diese "Sonderregister" ignoriert oder (was ich wohl tun würde), bei bestimmten Registrierungen eben genau diese Register ziehen zu können statt der Einzelregister.

    I don' t have Doesburg V1, but it is very likely that the HW number is the same as that of V2. To be sure you should verify that you have no folders with numbers 1307 to 1316, those are folder numbers used by V2.

    Vielen Dank für den Hinweis! Da wäre ich wohl sonst nicht so schnell drauf gekommen. :thumbup:

    ... gern geschehen. Mir liegt das Konzept von SdV, ich freue mich schon auf weitere Videos.


    Falls jemand Interesse an Transkriptionen von "ausgewachsenen" Improvisationen von SdV hat: Auf contrebombarde hat Johann Scheufele-Leidig ein paar Sachen eingestellt, einfach mal über seine hochgeladenen Stücke oder auch Composer = "de Vries" suchen.

    Ich sehe gerade, dass noch niemand auf die neue Video-Reihe von Sietze de Vries hingewiesen hat. Bisher sind es sieben YT-Videos, wie man das Improvisieren im barocken Stil erlernen (bzw. lehren) kann. Ist zum Glück Englisch und nicht Holländisch, sonst wäre es wohl etwas schwerer zu verfolgen. Ich habe mir einiges abschauen können und bin mit viel Spaß an der Materie fleißig am Üben. Daher: Priorisierte Empfehlung meinerseits, sich die Sachen anzuschauen und es auszuprobieren :!:


    Hier Video 1 (eine Playlist gibt es leider nicht, aber der Rest ist leicht zu finden):

    Ich sehe gerade, dass noch niemand auf die neue Video-Reihe von Sietze de Vries hingewiesen hat. Bisher sind es sieben YT-Videos, wie man das Improvisieren im barocken Stil erlernen (bzw. lehren) kann. Ist zum Glück Englisch und nicht Holländisch, sonst wäre es wohl etwas schwerer zu verfolgen. Ich habe mir einiges abschauen können und bin mit viel Spaß an der Materie fleißig am Üben. Daher: Priorisierte Empfehlung meinerseits, sich die Sachen anzuschauen und es auszuprobieren :!:


    Hier Video 1 (eine Playlist gibt es leider nicht, aber der Rest ist leicht zu finden):

    You are right, the directory structure was changed by the latest Updates from SP. I am not sure, whether Mike wants to update his ODF. To me it was kind of a one time thing to combine the demo samples that were provided by SP back then. In case you want to volunteer: Just look at the error message by GO when loading, note down the old directory name, look that up in the explorer, where the new samples are and replace it in the ODF via global search using an editor like Notepad++. Not really difficult, but time consuming ...

    Wo bekomme ich die ODF-Datei für die Friesach her? Das Sampleset konnte ich von Pjotr Grabowski runterladen, aber die ODF kann ich nirgendwo entdecken!

    Besten Gruß Werner

    Geht es dir um die ODF für Hauptwerk oder Grandorgue?


    Zu ersterem hat Ex-Orgelbauer schon geantwortet und zu letzterem weiß ich im Moment auch nicht, wo die GO-ODF der älteren Sets auf PG' Homepage versteckt sind. Schreib ihn doch mal an - da auf seiner alten Homepage das ja alles verlinkt war, müsste er das doch auch auf der neuen Homepage richtig einhängen können.


    Ich habe zwar alle alten GO-Dateien, aber wegen Copyright möchte ich die nicht hier in die Filebase hängen. Falls das mit PG wirklich nicht klappt, können wir vielleicht über eine kreative Lösung nachdenken.

    Also ehrlich gesagt kann ich mir nicht vorstellen, dass man improvisieren kann, ohne zu wissen, in welcher Tonart man gerade spielt und wie man diese während des Spielens wechseln kann. Man muss also zumindest die Tonleitern kennen (außer man spielt nur in c-dur). Oder sehe ich das falsch?

    Man kann schon ohne Tonarten improvisieren, ist natürlich eine Frage, wie es am Ende klingen soll... Es wird auch immer wieder angeführt, dass die Beatles kaum Ahnung von Musiktheorie hatten, z. B.

    - Aber selbst sie kannten Akkorde und wussten wie man sie auf der Gitarre spielt, und kannten somit auch Tonarten.


    Aber grundsätzlich gebe ich dir recht, dass man ohnen Grundlagen der Harmonielehre, zu denen ich auch die Frage nach Tonarten zähle, einfach unumgänglich. zumindest für meine Ohren klingt es auch besser, wenn eine Improvisation einem Stil folgt, den ich auch als Interpret auskomponierter Musik mag, sei es nun Barock, Romantik, oder auch mal was Jazziges.


    Kürzlich habe ich diese Playlist auf YT angeschaut:

    . Die Sprachqualität von Borogrove ist zwar mies, aber seinen Ansatz mit vier Modi fand ich sehr interessant (wird im zweiten Video der Playlist erklärt), Modus 1 "speaking I" kommt ohne noch ohne Musiktheorie aus, aber schon bei der Folia, das er zu "speaking II" zählt, nutzt er Harmoniefolgen. Irgendwo fällt auch der Satz, dass Kontrapunkt und Harmonielehre sich ergänzen (müssen).

    I only just noticed that Doesburg is no longer listed in the site of SP. So I understand that you are saying Jiri will present an Update soon? He did so with older Sets like Prague Baroque.

    Orgelfex: Die Samples werden in der ODF (PragueBaroqueDemoComp .organ) über das Directory "OrganInstallationPackages\000nnn"angesprochen. Wenn du an der ODF nichts änder willst, musst du die ODF eine Ebene höher ziehen als jetzt von dir installiert, also auf gleiche Ebene wie "OrganInstallationPackages" und nicht wie jetzt innen drin. Dann sollte es klappen.

    Tippe hier auf einen Flüchtigkeitsfehler. Ein 1' Register sollte HN 64 haben. Allerdings kann es sein, dass das Register repetiert? Dann sollten die höchsten Töne eine andere HN bekommen. Bin bisher noch nicht zum installieren gekommen, aber vielleicht schaffe ich es diese Woche noch.

    Will mal diesen Uralt-Thread reaktivieren, da es zu dem Prague Baroque-Set etwas Neues gibt.

    Jiri Zurek hat im Februar 2020 eine neue, verbesserte Version V2.1 des J.H. Mundt-Modells ins Netz gestellt. Das Demo-Set umfasst alle Hauptwerksregister (16 Stück, davon 2 Zungen), sehr großzügig :) - Da lässt sich schon was mit anfangen, wenn man sich da ans ODF-Basteln machen will:

    http://www.sonusparadisi.cz/en…-baroque-demo-sample-set/


    Vielleicht kramt Mike ja seine alte GO-ODF heraus, da könnte man drauf aufsetzen.