So, im Moment scheinen die Probleme behoben.
Asio4all war ein guter Tipp.
Danke ans Forum
So, im Moment scheinen die Probleme behoben.
Asio4all war ein guter Tipp.
Danke ans Forum
Ich probiere immer noch rum; jetzt habe ich, nachdem ich eine andere Soundausgabe gewählt habe, eine sehr nervige hohe Latenz. Ich werde jetzt noch mal nur einen Teil der Orgel laden und hoffe, dass es besser wird.
Vielen Dank für die Antworten. Ich probiere das gerne aus
Wie ändere ich die Puffergröße?
Ich kann leider nicht sagen, welchen Treiber ich verwende. Die Soundkarte ist auf dem Board installiert.
Das Phänomen tritt eigentlich nur bei der Alessandria auf. Billerbeck habe ich ebenfalls reduziert und das Set läuft so auch ganz gut.
Ich habe die Polyphonie -glaube ich- auf 256 stehen.
Hallo zusammen,
vielleicht weiß jemand Rat: beim Set Alessandria habe ich nach dem Koppeln immer massive Tonaussetzer. Mein PC hat 32 GB, die eigentlich reichen sollten und zumindest laut Anzeige auch nicht ausgelastet sind.
Ich habe auch nur einen Teil der ranks geladen, um Speicher zu sparen. Trotzdem bleibt das Problem bestehen. Hat jemand eine Idee, wie ich das gelöst kriege?
Tom
Vielen Dank euch beiden
Es läuft jetzt
Hallo Michael,
danke für die Tipps. Ich probiere das mal mit dem Cache....wie muss ich den löschen?
Hallo zusammen,
meine Festplatte ist zu klein für die Neuinstallation eines Samplesets.
Meine Überlegung war, den Download auf eine externe Festplatte abzulegen und von dort zu installieren. Das sollte platzmässig mit der Hauptfestplatte reichen. Weiss jemand, wie ich Hauptwerk einstellen muss, damit es die Installation von der externen Platte vornimmt?
Alternativ könnte ich auch nicht genutzte Dateien verschieben, bin mir aber nicht sicher, welche Dateien oder Ordner ohne Einschränkungen verschoben werden können. Hat da jemand vielleicht einen Hinweis für mich? Wo finde ich die Orgelsamples, die ich nicht mehr nutze? Diese würde ich dann auch löschen.
Der PC ist rein für Hauptwerk, andere Dateien habe ich nicht drauf, die Platz beanspruchen.
Danke ans Forum und einen schönen Nikolaustag.
Tom
Hallo Peter, vielen Dank für deine Hilfe. Ich finde das Set mega. Habe selbst schon auf dem Original gespielt. Aber da findet man in der "kurzen" Zeit nicht alle Möglichkeiten und Zuordnungen.
viele Grüße Tom
Vielen Dank für die Hilfe
Ich habe heute die Setzer getestet mit Midi-Ox. Sie senden keine Signale.
Somit kann es tatsächlich nicht funktionieren.
Habe jetzt einzelne Register als "freie Kombination" belegt, was immer noch schneller ist umzustellen als über den Touchscreen.
Vielen Dank für die Antworten.
Ich habe eine Hoffrichter B303m. Das Handbuch ist leider wenig aussagekräftig zu dem Thema Midibelegung.
Wie müsste ich in Hauptwerk vorgehen, um den Setzer zuzuordnen? Manuale, Pedal, Schweller sind kein Problem mit der Autodetect-Funktion.
Nur die Einstellung für die Setzer finde ich nicht.
Ich würde das gerne nutzen, da es über den Touchscreen schlicht zu langsam ist und die Spielfluss zu sehr stört.
Hallo ins Forum,
ich weiss nicht, wie ich den Setzer meiner Orgel dem Setzer in Hauptwerk zuordnen kann. Irgendwie muss es doch möglich sein, zumindest die ersten 10 freien Kombinationen in Hauptwerk über die Orgel ansteuern zu können.
Hat jemand einen Tipp?
Besten Dank
Tom
Ich spiele sehr gerne
Bovenkerk Kampen
Waldkirchen
Billerbeck
Utrecht
Rein zum Üben nutze ich auch häufig Nagold.
Ich spiele die Weigle sehr gerne und finde, dass die einzelnen Stimmen sehr gut zeichnen. Gerade wenn ich viel romantische oder symphonische Sets gespielt habe schätze ich zur Abwechslung die neobarocke Klangcharakteristik sehr. Und letztlich ist der Aktionspreis m.E. ein wirklich faires Angebot und der größte Teil der Einnahmen kommt der Gemeinde zugute (s. Beschreibung des Herstellers)
Hallo Caan,
ich habe von forestpipes meine Waldkirchen aktualisiert; ich musste erst die alte Version komplett deinstallieren und dann das Update (HW sollte es als Datei im Bereich "Download" finden) neu installieren. Ich vermute, dass es bei deinem Sample auch so läuft.
Viele Grüße Tom
Ich habe mehrere Kopfhörer ausprobiert und mein Favorit ist der Yamaha HPH MT8. Er trägt sich hervorragend (bin selbst Brillenträger) und der Klang ist im Vergleich zu diversen AKG und Shure sehr klar zeichnend und "lebendig".....
besten Dank ! das ist schon mal eine große Hilfe
Hallo in die Runde,
ich nutze das Sampleset Bovenkerk 1-3 und eigentlich müssten alle Register auch spielen. Leider ist es so, dass die Register Salicional. Principal 4, Flageolet nicht klingen....das Handbuch beschreibt nicht mal die
Registerzuordnung der Werke und ich tüftel immer noch, welche Register zu welchem Werk gehören. Die Manuale sind alle midimäßig eingestellt.
Weiß jemand vielleicht eine Lösung?
Viele Grüße Tom
Ich nutze Sheet Music in der Bezahlversion seit mehreren Jahren ohne Probleme. Entweder blättere ich von Hand um oder mit dem iRigblue turn. Ich hatte bisher noch keine Ausfälle. Auch bei Konzerten habe ich keine Papiernoten mehr dabei.
Ich möchte auf die digitale Version nicht mehr verzichten. Ich kann Notizen vornehmen und speichern oder Setlisten erstellen.
Beim Notenkauf achte ich darauf, möglichst eine digitale Version zu bekommen.
Die Lesbarkeit auf dem Tablet ist für mich völlig ausreichend.
Und ich habe immer alles dabei und finde auch alle Noten wieder....
Meine Hörerfahrungen gehen in die gleiche Richtung. Physis mag unendlich viele Einstellungen und Änderungen ermöglichen und es scheinen auch sehr viele
ihre eigene optimale Einstellung zu finden. Aber kein Klang hat mich bisher wirklich überzeugt. Ich kann diese Bewunderung für Physis nicht verstehen.