Wozu der Aufwand?
Einfach neutrale Boxen kaufen!
"Neutral ist angesagt"
Studiomonitore - MuTh - MusikundTheologie.de - Orgeljournal.de
Wozu der Aufwand?
Einfach neutrale Boxen kaufen!
"Neutral ist angesagt"
Studiomonitore - MuTh - MusikundTheologie.de - Orgeljournal.de
Hat das noch etwas mit Orgelspielen zu tun? 😉
.... dortigen Forenbetreiber Wolfgang S. wieder der Rappel packt...
Aus meiner Sicht hat Wolfgang hier und dort (er ist dort nicht Forenbetreiber....) eine enorme Arbeit und über viele Jahre stetige Begeisterung gezeigt.
(Bei allen menschlichen Übertreibungen, Irrtümern und persönlichen Eigenheiten.)
Er versucht, bei allen neueren Entwicklungen am Ball zu bleiben, will Neulingen wirklich helfen, und ist im Gegensatz zu #1 dialogfähig und lernbereit.
Euch allen und euren Lieben ein möglichst gesundes Jahr 2025 in Frieden.
Herzlich
Michael
GO ist da wirklich ein Außenseiter, Hauptwerk, OrganTEQ, Sweeling und noch andere die hier nicht genannt werden sollten können ohne Probleme als Plugin in anderen Programmen laufen.
(Da viele, die Beratung suchen, einfach mitlesen. Und Antworten dieses Fachforums sogar direkt in Kurzform bei Google angezeigt werden:)
Bisher gibt es keine VST-Version von Sweelinq.
Klar kann man auch Nicht-VST-Programme mit einen virtuellen Audio/Midi-"Kabel" verbinden und die Audiosumme bearbeiten, aber für eine fortgeschrittene, höchst wirksame, einfache und recht kostengünstige RAUMKORREKTUR mehrerer Kanäle ist dieser Weg unbrauchbar.
Die Kleinkinder sind etwas verschnupft, wir haben sie deshalb separat im Keller eingeschlossen, so wie das vom Gesundheitsministerium vorgeschrieben war. Oma haben wir ins Heim gebracht, damit sie sich nicht ansteckt.
Tradition: Den 1. Weihnachtsfeiertag nutzen wir als Familie intensiv für annual performance review jedes Familienmitglieds.
Dieses Jahr gab es Drama mit der 7-Jährigen. Sie ist absolut nicht kritikfähig und kann kein negatives Feedback bezüglich ihrer eigenen Zielerreichung annehmen. Obwohl meilenweit verfehlt.
Gab dann halt kein Bonus (=Teilnahme am Weihnachtsessen mit der Familie)
Wie geht ihr mit Lowperformern innerhalb der eigenen Familie um?
Habe Sweelinq seit einiger Zeit 1 Jahr lang parallel zu HW und kann direkt hin- und herschalten.
Es ist bei weitem nicht mehr so schlecht und künstlich klingend wie am Anfang.
Für Menschen mit schwachem Rechner und/oder anspruchsloser Abstrahlung eine echte Alternative.
(Ich werde das Jahresabo nicht verlängern ;-))
Heute schaltet man mit Touchscreens, Launchpads und Laser die benützten Werke genauso schnell um wie ein Manualwechsel der Hand.
Mit dem Laser ist's sogar schneller und ganz wesentlich bequemer.
Allerdings, es ist ja Weihnachten:
Hinter jeder (Beachtungs-) Sucht steckt eine oft unstillbare SEHNSUCHT.
(Und hinter jedem Georgy ein unbeleerbarer Oberlehrer. 😎🤓)
Ja, als Forenbetreiber hast du schon die irrsten Dinge erlebt, Michael 👍😂
Weißt du noch.......❓🙈
(Beneidenswert, deine Erfahrungen 😎👏 😁)
Frag doch Jiri Zurek, SP, per Mail, stegi.
Er ist sehr kommunikativ und für Rückmeldungen aufgeschlossen.
PS:
Schließlich muss man in HW als MIDI-Input "Generic MIDI sys-ex messages" auswählen.
Aber auch diese Vorgehensweisen führen zu vielen Unstimmigkeiten.
Hallo, Markus
ja, HW kann mit LSB/MSB nichts anfangen.
Diese Orgeln sind nicht ab Werk darauf eingestellt, von den Speicherplätzen aus für HW vernünftige MIDI-Messages zu senden.
Man kann dies aber vielfach im Menü der Orgel umstellen.
Dann müssen sehr aufwendig einzeln für jeden Piston
per Hand die gewünschten Midibefehle eingeschrieben werden.
Schöne Adventsgrüße
Michael
Folgende Adresse halte ich für ganz wesentlich qualitativer als #1. Für alle die Beratung und neutraleren Überblick suchen:
Das Forum für virtuelle Orgeln (Hauptwerk, GrandOrgue, Sweelinq)
Bei HW scheint das nicht zu gehen, einer der Nachteile des Programms.
Nein, mein Sohn hat mir die Daten von HW gesplittet auf 2 SSDs.
Grüße
Ich entschuldige mich.
Herzliche Grüße
Michael
Lieber Holzwurm. Die laufen bei mir nur im Sommer......mit dem Balkonkraftwerk
Mehr als o,o2 GB geht bei Dunkelflaute nicht.