Für alle Natur-(Balg)-Treter:
Baue seit 15 Jahren an E-bikes herum und versorge alle Bekannten mit erweiterter Reichweite und leistungsfähigeren und preisgünstigeren Systemen.
Nun der Durchbruch: Motto: "Der Chinese ist schlau":
E-bike mit Allrad-Motoren, 2 mal 1000 Watt. 2 x 80 Nm Drehmoment. Ca. 30% des Preises wie für Vergleichbares hierzulande.
Direkt bei Ankunft Umbau:
- Die Controller müssen wassergeschützt aber viel stärker luftumströmt sein, denn sie erhitzen sich bei diesen Leistungen normalerweise enorm.
- Den 17,5 Ah (840 Wattstunden) Akku sofort raus. Viel zu wenig Kapazität. Viel zu schnell runter. Viel zu wenig Zyklen. Im Ersatz viel, viel zu teuer. (Wird nur als Reserve-Akku verwendet)
- Anschlüsse verändert. Aussagekräftiges Universalmessgerät in die Versorgungsleitung.
- Auf den breiten, sehr stabilen Gepäckträger Montage eines fest verschraubten Korbs. Weitere Seitentaschen können angehängt werden.
- Der neue Akku: 50 Ah 52,5 Volt 2630 Wattstunden, also die Reichweite schon mal verdreifacht......aber es kommt noch wesentlich besser......
Natürlich LiFePo4: Viel, viel mehr Zyklen und Lebensdauer, viel größere Sicherheit (nicht brennbar),
Den neuen Akku mit Netz und Abdeckung gesichert und unsichtbar gemacht.
- Ladegerät: dabei ist ein 2 A -Ladegerät, das in China umgerechnet 15 Euro kostet und natürlich ewig zum Laden braucht.
Aus China 2 Ladegeräte für den neuen großen Akku geordert: eines zur "Alpenüberquerung": mit 2-20A einstellbar. Durch die große Kapazität des Akkus kann er bis 0,5 C , also in diesem Fall bis 25A Ladestrom gut verkraften. Wenn man über Nacht Zeit hat, stelle ich den Ladestrom akkuschonend so niedrig, dass er am nächsten Morgen voll ist.
Ein weiteres Ladegerät verwende ich im Alltag ohne Riesentouren: Es lädt den Akku langsam nur bis 80& seiner Kapazität auf, so dass er extrem lebensdauerverlängernd im mittleren Ladebereich verwendet
wird. (Habe extrem gute Erfahrungen damit gemacht: LiFePo4-Akkus, die nach 7 Jahren noch über 90% Leistungsfähigkeit besitzen. Ein üblicher Li-ionen-akku wäre in dieser Zeit längst hinüber- bei Nutzung der
kleinen Gesamtkapazität sogar sehr sehr schnell. Die Höndler freuts, denn sie verkaufen die schicken Systemakkus für mehrfach überteuerte Preise, über die man sich in China ungläubig die Augen reiben würde. (Die ganz schlauen deutschen und schweizer "Reichen"-Händler verdongeln sogar die Dinger, so dass der mindestens 5 fache System-"Marken"-preis für die gleichen chinesischen Zellen möglichst oft bezahlt werden soll ;-)) (Zustände wie bei Sakralorgeln
)
Der gut mögliche Ladestrom von 20A bedeutet, dass der neue Akku in 1 Stunde Cafe-Pause mit 20Ah nachgeladen werden kann, mehr als der beiliegende Akku überhaupt hat und dessen Ladezeit 10 Stunden betragen hätte.
Die Reichweite ist somit praktisch nicht begrenzt.
Vieles davon konnte ich schon vor Jahren bei ca., 45 Umbauten teilweise verwirklichen, aber folgendes ist nun einzigartig:
Habe eine tolle Teststrecke in unserer Eifel: Kilometerlange 11%- Steigungen.
Messungen im Vergleich mit den vorhergehenden Systemen (Bafang HD 1000 Watt) ergaben, dass das neue 2-Motor-Allrad-System mit 2000 Watt und insgesamt 160 Nm Drehmoment nur 61,5 % der Energie bei gleicher Geschwindigkeit und Unterstützung benötigt.
Die beiden Motoren halten sich gegenseitig etwa im Drehmomentmaximum. Die Controller erhitzen sich fast nicht. das neue System ist unglaublich effektiver.
Habe in den letzten Tagen schon 1000 km gefahren. Egal welche Steigung in der Eifel: ich bleibe im höchsten Schnellgang und die Geschwindigkeit fällt mit normalem, eher leichten Treten auch bei den stärksten, langen Steigungen nur mal auf 28 km/h zurück, während die bisherigen Systeme mit viel Kraft an den Steigungen maximal 15 km/h schafften (manche auch deutlich weniger) und sich so erhitzten, dass man oben mal besser eine Abkühlungspause einlegte, um die Hitzeschutzschaltungen nicht auszulösen.
So macht das Spaß.
Bin schon immer mit Fahrrad bzw. später Ebike fast ganzjährig mit mehreren 100 Höhenunterschiedsmetern zu meiner Berufsstelle gefahren.
Aber dies ist nun wirklich ein ausgereiftes Mittelstrecken-Freiluft-Verkehrssystem!
Freue mich, über Sommer viele Mittelgebirgs- und eventuell Alpentouren zu machen....... 