Beiträge von Georgy

    Die ganze Woche sehr weite Touren unternommen.

    Einen Tag nochmals mit bisherigen System - Bafang 1000 Watt HD Mittelmotor - verglichen.

    Der wurde wie üblich sehr heiß und verbriet bei der langen Hügeltour 41 Ah. Mit notwendigen Abkühlungspausen an langen Anstiegen bei sommerlichen Temperaturen.

    Mit dem neuen System mit den beiden drehmomentstarken Radnaben-Motoren brauchte ich für viel anspruchsvollere, gebirgigere, etwa gleich lange Strecken nur 18,5 Ah. Die Controller wurden kaum warm.

    Welch ein Fortschritt!

    Nicht die Akku-Kapazität ist somit letztlich entscheidend, sondern die Effizienz der beiden Radnaben-Motoren.

    Das hätte ich in dieser Deutlichkeit absolut nicht für möglich gehalten!

    Und das für 1300 Euro, während in den Läden mit "deutschen" Marken schlechtere 4500 Euro- Dinger stehen.

    Gute Nacht made in Germany 🙈😊

    Für alle Natur-(Balg)-Treter:

    Baue seit 15 Jahren an E-bikes herum und versorge alle Bekannten mit erweiterter Reichweite und leistungsfähigeren und preisgünstigeren Systemen.


    Nun der Durchbruch: Motto: "Der Chinese ist schlau":

    E-bike mit Allrad-Motoren, 2 mal 1000 Watt. 2 x 80 Nm Drehmoment. Ca. 30% des Preises wie für Vergleichbares hierzulande.

    Direkt bei Ankunft Umbau:

    - Die Controller müssen wassergeschützt aber viel stärker luftumströmt sein, denn sie erhitzen sich bei diesen Leistungen normalerweise enorm.

    - Den 17,5 Ah (840 Wattstunden) Akku sofort raus. Viel zu wenig Kapazität. Viel zu schnell runter. Viel zu wenig Zyklen. Im Ersatz viel, viel zu teuer. (Wird nur als Reserve-Akku verwendet)

    - Anschlüsse verändert. Aussagekräftiges Universalmessgerät in die Versorgungsleitung.

    - Auf den breiten, sehr stabilen Gepäckträger Montage eines fest verschraubten Korbs. Weitere Seitentaschen können angehängt werden.

    - Der neue Akku: 50 Ah 52,5 Volt 2630 Wattstunden, also die Reichweite schon mal verdreifacht......aber es kommt noch wesentlich besser......

    Natürlich LiFePo4: Viel, viel mehr Zyklen und Lebensdauer, viel größere Sicherheit (nicht brennbar),

    Den neuen Akku mit Netz und Abdeckung gesichert und unsichtbar gemacht.

    - Ladegerät: dabei ist ein 2 A -Ladegerät, das in China umgerechnet 15 Euro kostet und natürlich ewig zum Laden braucht.

    Aus China 2 Ladegeräte für den neuen großen Akku geordert: eines zur "Alpenüberquerung": mit 2-20A einstellbar. Durch die große Kapazität des Akkus kann er bis 0,5 C , also in diesem Fall bis 25A Ladestrom gut verkraften. Wenn man über Nacht Zeit hat, stelle ich den Ladestrom akkuschonend so niedrig, dass er am nächsten Morgen voll ist.

    Ein weiteres Ladegerät verwende ich im Alltag ohne Riesentouren: Es lädt den Akku langsam nur bis 80& seiner Kapazität auf, so dass er extrem lebensdauerverlängernd im mittleren Ladebereich verwendet

    wird. (Habe extrem gute Erfahrungen damit gemacht: LiFePo4-Akkus, die nach 7 Jahren noch über 90% Leistungsfähigkeit besitzen. Ein üblicher Li-ionen-akku wäre in dieser Zeit längst hinüber- bei Nutzung der

    kleinen Gesamtkapazität sogar sehr sehr schnell. Die Höndler freuts, denn sie verkaufen die schicken Systemakkus für mehrfach überteuerte Preise, über die man sich in China ungläubig die Augen reiben würde. (Die ganz schlauen deutschen und schweizer "Reichen"-Händler verdongeln sogar die Dinger, so dass der mindestens 5 fache System-"Marken"-preis für die gleichen chinesischen Zellen möglichst oft bezahlt werden soll ;-)) (Zustände wie bei Sakralorgeln ;()


    Der gut mögliche Ladestrom von 20A bedeutet, dass der neue Akku in 1 Stunde Cafe-Pause mit 20Ah nachgeladen werden kann, mehr als der beiliegende Akku überhaupt hat und dessen Ladezeit 10 Stunden betragen hätte.

    Die Reichweite ist somit praktisch nicht begrenzt.


    Vieles davon konnte ich schon vor Jahren bei ca., 45 Umbauten teilweise verwirklichen, aber folgendes ist nun einzigartig:

    Habe eine tolle Teststrecke in unserer Eifel: Kilometerlange 11%- Steigungen.

    Messungen im Vergleich mit den vorhergehenden Systemen (Bafang HD 1000 Watt) ergaben, dass das neue 2-Motor-Allrad-System mit 2000 Watt und insgesamt 160 Nm Drehmoment nur 61,5 % der Energie bei gleicher Geschwindigkeit und Unterstützung benötigt.

    Die beiden Motoren halten sich gegenseitig etwa im Drehmomentmaximum. Die Controller erhitzen sich fast nicht. das neue System ist unglaublich effektiver.


    Habe in den letzten Tagen schon 1000 km gefahren. Egal welche Steigung in der Eifel: ich bleibe im höchsten Schnellgang und die Geschwindigkeit fällt mit normalem, eher leichten Treten auch bei den stärksten, langen Steigungen nur mal auf 28 km/h zurück, während die bisherigen Systeme mit viel Kraft an den Steigungen maximal 15 km/h schafften (manche auch deutlich weniger) und sich so erhitzten, dass man oben mal besser eine Abkühlungspause einlegte, um die Hitzeschutzschaltungen nicht auszulösen.


    So macht das Spaß.8)

    Bin schon immer mit Fahrrad bzw. später Ebike fast ganzjährig mit mehreren 100 Höhenunterschiedsmetern zu meiner Berufsstelle gefahren.

    Aber dies ist nun wirklich ein ausgereiftes Mittelstrecken-Freiluft-Verkehrssystem! :)  


    Freue mich, über Sommer viele Mittelgebirgs- und eventuell Alpentouren zu machen....... :love:

    Ist nicht zum Lachen, Oliver.

    Dass Menschen aus einem Gefühl der Unterlegenheit, Neid o.Ä. eine gefühlsmäßige, oft unbewusste Abneigung entwickeln, ist allgegenwärtig.

    (Dem Ressentiment liegt regelmäßig das Gefühl dauernder Ohnmacht gegenüber erlittener Niederlage, persönlichen Zurückgesetztseins, oder mangelnder Beachtung zugrunde....)

    Ja, dort gibt es auch höchst interessante Orgeln!

    Kannst ja mal erzählen......


    Aber mach(t) das mal in Mainz:

    Es ist ergreifend, wenn Daniel Beckmann erzählt, dass er beim ersten Bewerbungsgespräch gefragt wurde, ob er sich vorstellen könnte, die neue Domorgel mit zu entwickeln. Mit 29 Jahren war er damals der jüngste Domorganist Deutschlands. In seinem jugendlichen Leichtsinn hatte er gedacht, das würde alles etwas schneller gehen. Im September 2021 war es dann endlich so weit: der erste Teil der neuen Mainzer Domorgel, die Marienorgel, wurde eingeweiht.


    Damit die Stimmen dieser Marienorgel und der neuen verstecken Riesen-Orgel im Ostchor trotz der wahnsinns Schalllaufzeiten synchron zu hören sein können, suchte Beckmann gemeinsam mit der Orgelbaufirma Rieger nach einer eigentlich unmöglichen Lösung. Doch nun können sie anhand von GPS-Daten den genauen Standort des Spieltisches ermitteln und die Klänge synchronisieren. So dass der Zuhörer an einem bestimmten Punkt im Raum alles gemeinsam hört, also ohne jegliche Verzögerung.

    Ich stand schon daneben: Der Organist hat am Spieltisch ein Tablet liegen mit dem Grundriss des Mainzer Domes. Darauf kann er den Punkt festlegen, an dem die Schallwellen ideal zusammentreffen und die Zuhörer das beste Hörerlebnis haben.

    Die Idee dahinter ist, dass der Dom ja nicht gleichmäßig mit Zuhörern gefüllt ist, sondern dass es Schwerpunkte gibt. Die meisten Menschen haben die Tendenz, sich in einen bestimmten Bereich zu setzen, die wenigsten gehen z.B. ganz vorne hin. Dort, wo die meisten Zuhörer sitzen, kann der Musiker dann direkt vor Ort entscheiden, wo eben die Synchronisation genau sein soll.

    Bei Konzerten nimmt er den Punkt, wo in der Mitte der Klang der Marienorgel mit dem Schall der "ewig" weit entfernten Ostorgel - und später auch ganze vorne der Westorgel- zusammen trifft.

    Also dort bei Konzerten hinsetzen :)


    (Wer sich falsch setzt, muss eine Latenz von bis zu 150 ms hinnehmen und wird etwas doll im Kopf ....)

    Ja , die Schalllaufzeit in dem 100m langen Gebäude!

    Um den Mainzer Dom überhaupt einigermaßen beschallen zu können, wurden ja schon seit dem 16. Jahrhundert immer mehrere Instrumente eingesetzt. Ein zufriedenstellendes Klangergebnis gab es dabei nie. Mit jeder neuen Orgel wurden neue Standorte ausprobiert. So auch bei der alten Klais-Orgel, die noch bis 2021 im Einsatz war. Die Pfeifengruppen waren im gesamten Kirchenraum verteilt, was zum Teil zu problematischen Echoeffekten führte. Für die Gemeinde war es schwierig im Gottesdienst mitzusingen. Der Klang verteilte sich in den großen Kuppeln über dem Altar. Bis er bei den Gemeindemitgliedern in der letzten Reihe ankam, konnte es viele Sekunden dauern......

    Hast du die neuen 2 Teilorgeln schon gehört? Vielleicht an einer Führung teil genommen?

    Am Samstag besuche ich ein Orgelkonzert in Mainz.

    Konzerte – Mainzer Orgelzyklus

    Leider ist die neue Orgel etwas mickrig geraten:

    Millionenteure Orgel im Mainzer Dom geweiht
    Domorganist Beckmann ist begeistert, alle seine Erwartugen seien übertroffen worden. Am Sonntag wurde die millionenteure Orgel offiziell von Bischof Kohlgraf…
    www.domradio.de

    Die Größe eines Einfamilienhauses, die größte Orgelpfeife im Ostchor aus Holz und bei einem Gewicht von etwa 400 Kilogramm knapp elf Meter lang - was soll das.....

    .....wenn man unter Linux 87.10002345 sechs verschiedene Orgeln mit je 1024 Registern composite gleichzeitig spielen kann!!

    (Außerdem hat die Mainzer Kirche mit 100m Länge nur einen Hall- wo man doch schon mit einem PC mit 32 GB und Auslagerungs-RAMs viele Halls compositoll simultan gemischt auf die Ohren bekommen kann.)


    Falls Daniel Beckmann die Midiprobleme der neusten Mainzer GO- Dom-Version und die Tonaussetzer in den Griff bekommt (er kommt dadurch wenig zum Üben) , freue ich mich - trotz der leider erbarmungswürdig elenden Beschränkungen. :(

    Vielleicht sieht man jemand am Samstag oder dem Mini-Orgelzyklus - obwohl es über Kopfhörer zuhause natürlich sauberer klingt?

    Die Rotterdam ist eine gewaltige Orgel.

    Allein 20 Register nur im Pedal. Alle denkbaren Farben vorhanden.


    Ebenso die Caen - ein in sich abgerundetes Kunstwert von CC.


    Nichts gegen Computerspielereien, aber .......


    Was hier fehlt, ist das klanglich wichtige Windmodell und Virtual Modeling-Elemente, die die starren. öden Sampleschleifen zum Leben erwecken. Und echtere Tremulanten. Und bessere interne Audioverarbeitung. Und die Nachahmung der höchst künstlerischen Intonation der Register und Manuale in der Hauptwerk-ODF. Keine willkürliche Bastelei. Und EIN (einziger) stimmiger, unglaublich wirksamer Raum.

    Und eine Abstrahlung bzw. ein Kopfhörer, der diese unfassbare Qualität auch erahnen lässt.

    Herzliche Grüße

    Michael

    .... dortigen Forenbetreiber Wolfgang S. wieder der Rappel packt...

    Aus meiner Sicht hat Wolfgang hier und dort (er ist dort nicht Forenbetreiber....) eine enorme Arbeit und über viele Jahre stetige Begeisterung gezeigt.

    (Bei allen menschlichen Übertreibungen, Irrtümern und persönlichen Eigenheiten.)

    Er versucht, bei allen neueren Entwicklungen am Ball zu bleiben, will Neulingen wirklich helfen, und ist im Gegensatz zu #1 dialogfähig und lernbereit.

    GO ist da wirklich ein Außenseiter, Hauptwerk, OrganTEQ, Sweeling und noch andere die hier nicht genannt werden sollten können ohne Probleme als Plugin in anderen Programmen laufen.

    (Da viele, die Beratung suchen, einfach mitlesen. Und Antworten dieses Fachforums sogar direkt in Kurzform bei Google angezeigt werden:)

    Bisher gibt es keine VST-Version von Sweelinq.

    Klar kann man auch Nicht-VST-Programme mit einen virtuellen Audio/Midi-"Kabel" verbinden und die Audiosumme bearbeiten, aber für eine fortgeschrittene, höchst wirksame, einfache und recht kostengünstige RAUMKORREKTUR mehrerer Kanäle ist dieser Weg unbrauchbar.

    Die Kleinkinder sind etwas verschnupft, wir haben sie deshalb separat im Keller eingeschlossen, so wie das vom Gesundheitsministerium vorgeschrieben war. Oma haben wir ins Heim gebracht, damit sie sich nicht ansteckt.

    Tradition: Den 1. Weihnachtsfeiertag nutzen wir als Familie intensiv für annual performance review jedes Familienmitglieds.

    Dieses Jahr gab es Drama mit der 7-Jährigen. Sie ist absolut nicht kritikfähig und kann kein negatives Feedback bezüglich ihrer eigenen Zielerreichung annehmen. Obwohl meilenweit verfehlt.

    Gab dann halt kein Bonus (=Teilnahme am Weihnachtsessen mit der Familie)

    Wie geht ihr mit Lowperformern innerhalb der eigenen Familie um?

    Habe Sweelinq seit einiger Zeit 1 Jahr lang parallel zu HW und kann direkt hin- und herschalten.

    Es ist bei weitem nicht mehr so schlecht und künstlich klingend wie am Anfang.

    Für Menschen mit schwachem Rechner und/oder anspruchsloser Abstrahlung eine echte Alternative.


    (Ich werde das Jahresabo nicht verlängern ;-))