Ich habe meine Verzeichnisstruktur gerade nicht vor Augen,aber meiner Erinnerung nach muss die .organ-Datei zwei Ordner weiter nach oben, also in den Ordner, der den Ordner organinstallationpackages enthält.
Posts by JoVo
-
-
-
Danke - das hört sich ja sehr gut an. Werde ich nach dem Urlaub ausprobieren!
-
Ist das Set mit GO nutzbar?
-
Ich spiele so viele unterschiedliche Orgeln, jede mit anderer Latenz - Pfeifen direkt vor der Nase (z. B. Gartow) , oder 35 Meter entfernt (z. B. Michel Hamburg), mechanisch, elektrisch, pneumatisch... Da ist die Midi - Orgel zu Hause nur eine unter vielen. Man muss sich halt auf jedes Instrument, auf jede Latenz einstellen.
Ich komme mit zwei Studio-Monitoren Prodipe Pro8 plus Subwoofer gut klar, Kopfhörer DT990pro klingen räumlicher und transparenter. Raumbeschallung: Konzerte spiele ich nur in Kirchen, und zum Abhören zu Hause reichen die Monitore allemal.
System: Linux, ESI Soundkarte, 10 ms Latenz
-
Übrigens ein sehr schönes, gut gemachtes Set!
-
Ich habe Sonntag Abend bestellt und per PayPal bezahlt - Lieferung Montag früh um 8. Der Link findet sich im persönlichen Bereich auf der Website von prospectum. Schau mal nach
-
Wunderbar, die Funktion ist auch für mich neu - und super hilfreich! Danke!
-
Ihr seid ja schneller als die Polizei erlaubt - chapeau!!
Canticus, Dein Tipp war's - danke!!
-
Also: Die "Geräusche"-Schalter reagieren auf die Setzer: Drücke ich G.C., schalten auch die Geräusche ab, "setze" ich die Geräusche, werden sie vom Setzer auch wieder eingeschaltet. Beim Speichern und Beenden von GO wird der letzte Status richtig gespeichert. Aber durch die Integration in die Setzer verändert sich der Status der Geräusche natürlich wieder.
An welcher Stelle im ODF kann ich dies Verhalten ändern (= keine Reaktion auf G.C. bzw. Setzer)? Synthematophon weiß sicher Rat, er hat die schöne ODF gemacht :))
-
OK, die Oktavkoppel Récit funktioniert - innerhalb des Récit. Ich hatte die Koppel auf dem HW probiert, dahin koppelt aber nur die III/I-Koppel ohne Oktavierung. Klassischer Bedienerfehler also
Es bleibt aber auch bei der neu installierten GO-Version 3.8.0.1 bei dem nicht speicherbaren Zustand des "Geräuschepanels". Die Geräusche verschwinden übrigens auch nach einigen Minuten des Spiels; ich habe noch nicht herausgefunden, ober die Bedienung des Setzers oder etwas anderes die Geräusche zum Verstummen bringt. Wenn ich mehr weiß, poste ich es gern.
-
Meine Version fragt vor dem Beenden (nach veränderten Einstellungen) nicht nach, ob man die Veränderungen speichern will. Da muss ich schon selbst dran denken... Ist bei der Windows-Version vielleicht anders, aber ich nutze halt nur Linux.
-
Klar, das funktioniert, nur wird's halt nicht gespeichert. Übrigens merke ich gerade, dass auch die Oktavkoppel zum Récit nicht funktioniert. (Über das System - Panel Koppeln schon, aber nicht über den "Appel" - Tritt)
-
Ja, trotz Speichern vor Beenden. Version 3.6.2-debian
-
Leider vergisst GO die letzte Einstellung der Traktur-, Gebläse- und Registergeräusche der Caen. Kann ich dies Verhalten im odf irgendwie verändern?
-
Thanks, Canticus, that helped me to find an acceptable Sound!
-
Liebe Kollegen,
habe mir gestern Caen geleistet und bin sehr zufrieden - bis auf den sehr mäßigen Tremulanten. Klar, künstlich, aber kann man den unter GO hübscher hinkriegen, z. B. mit Manipulation der odf?
Bin für Hinweise sehr dankbar
Joachim
-
Nein, das ging schnell. (Mit dem simple jamb gewöhnt man sich schnell, heute nutze ich die virtuelle Spieltisch-Ansicht) Und das Koppelmanual erweitert die Möglichkeiten enorm gegenüber Begard. Einzig die Trompete des Récit habe ich um 2dB leiser gemacht, die sticht sonst doch etwas zu sehr heraus.
-
Danke für den Tipp Zöblitz, ich hatte noch gar nicht gesehen, dass es sie auch für GO gibt, ich werde mir sie mal anhören.
Mein Übepensum beschäftigt sich zumeist mit Musik des 19. und 20. Jahrhunderts, das übe ich zumeist mit Oloron-Sainte-Marie oder gelegentlich Friesach. Und bei Büßleben habe ich durchaus das Gefühl, direkt an der Orgel zu sitzen - aber das ist natürlich Geschmackssache
-
Meine Favoriten sind:
Oloron-Sainte-Marie - viel Cavaillé-Coll für den Preis
Büßleben - so viel Charakter!
La Chaise Dieu - Grandeur und Delikatesse
Brescia St. Carlo - sehr typisch italienisch Renaissance/Barock
Um Caen schleiche ich noch herum, ist 'ne Stange Geld, von Piotrs Nancy ganz zu schweigen...