Posts by Klassikfreund
-
-
Na ja, jung und motiviert, das geht ja und passt in diese Zeit. Aber dann auch noch Zeit haben (na ja, passt auch in diese Zeit)...
Leider bin ich alt und nicht mehr sonderlich motiviert. Die Fuge habe ich vor ein paar Jahren nach etwa einem Jahr mehr oder wenig intensiv üben so halbwegs gekonnt. Müsste ich auch auffrischen. Aber mir fehlt's an jung und motiviert (Zeit hab ich).
-
Ich schließe mich Eberhard an.
Die d-moll Toccata, insbesondere die Fuge, ist ohne Notenkenntnis und intensivsten Üben (vor allem für Laien, wozu ich mich auch zähle) nicht so mal eben zu schaffen. Das entspricht in etwa dem Ziel der Biathletin Denise Herrman, den Weltcup zu gewinnen (um aktuell zu bleiben).
-
Bei meiner Platte (NVMe Samsung, 1 TB RAID) mit den (mittels winstat ermittelten) Zugriffswerten von 2771.70 MB/s dauert das Laden der Friesach (24 Bit verlustfreie Komprimierung) ca. 20 sec.
Kann ich bestätigen. Habe eine M.2 NVMe Samsung evo 970 Plus verbaut. Der Friesach Cache in Hauptwerk 24 Bit ohne Komprimierung ist etwa 13 GB groß. Ladezeit 22s.
Windows 7 unterstützt NVMe eigentlich ohne zusätzliche Tools nicht. Das war für mich auch der Grund gezwungenermaßen doch auf Win10 umzusteigen. Es hat sich auch gelohnt, den aktuellen Treiber von Samsung zu installieren. Vorher ist mir das System laufend abgeschmiert.
-
Alter, bewährter Spruch: So lange es geht - NICHT ran greifen!!
Ich habe auch den Fehler gemacht von Win7 Prof auf Win10 upzudaten (hat ja nichts gekostet). Ich habe nach diversen Flüchen und Wochen Arbeit wieder zurück gefunden zu Win7.
Am Schlimmsten fand ich die dauernden Hinweise von Win10 (bei voller Orgelpower!!!) dass ich nicht online wäre!
ICH WILL NICHT ONLINE!!!!!!!
Trotz 15 Jahre hauptamtlicher Computertätigkeit habe ich den Knopf zum Abstellen nicht gefunden, wollte damit aber auch keine Zeit mehr vergeuden.
Wenn der Rechner dediziert nur für Hauptwerk verwendet wird und der mit XP verwaltete Hauptspeicher für die Sets reicht - nichts verändern!
-
Danke für die Glück- und Genesungswünsche!
Klar mach ich das Beste draus, z.B. Fahrrad fahren. Dank Motorunterstützung kommt man auch bei den hiesigen Bergen mit teilw. 14 % Steigung gut voran.
-
Lieber Michael,
vielen Dank für die Geburtstagswünsche!
Mein Motorrad hat leider keine 110 PS sondern nur die Hälfte, dennoch habe ich mit meinem Schrauber einen Termin vereinbart, damit er meine Maschine wieder zum Laufen bringt. Wenn nicht jetzt, wann dann?
Bezügl. Orgelei hat mir ein ziemlich hartnäckiges Gichtleiden wieder mal einen Strich durch die Rechnung gemacht, aber ich hoffe, dass es irgendwann wieder mal besser wird.
Altern ist nichts für Feiglinge!
LG Wolfram
-
Ich sehe das genauso. Die Samples pro Buffer sind mit 512 zu hoch eingestellt. Da nützt auch das Schrauben an der Latenz bei Eigenschaften nichts. Deshalb auch das Knistern.
Bei meinem Rechner habe ich die Samples pro Buffer auf 125 eingestellt. Allerdings benutze ich eine interne PCI Karte mit ASIO Treibern, da sieht das schon wieder anders aus. Also: Samples pro Buffer mal auf 250 stellen und schauen, was passiert.
-
Hallo und willkommen im Forum.
Bezüglich Deiner Latenz: hast Du als Audio Gerät Windows WASAPI (PA) Lautsprecher (USB Sound Blaster HD ) oder
WDM_KS Speakers (HD Audio Lautsprecher) ausgewählt?Über Eigenschaften lässt sich dann die Latenz noch anpassen.
Bezüglich Knistern: Im Menü MIDI& Audio Einstellungen lässt sich die Samplingrate und die Samples pro Puffer einstellen. Die Samplingrate sollte dem Set entsprechen, also ca 44100 betragen. Über die Puffergröße lässt sich die Latenz, aber auch die Stabilität regeln. Kleine Puffergrößen ergaben kurze Latenzen, aber die Instabilität wächst und umgekehrt.
Also hier mal die Puiffergrößen höher setzen (ca 250).LG Wolfram
-
Auch von mir die allerherzlichsten Glückwünsche!
Vielen Dank für Deine Mühen und weiterhin viele guten Ideen.
Das Wichtigste zu Letzt: bleib gesund! -
Hallo Conservatoire,
das sollte keine Probleme bereiten. Ich glaube sogar, dass Du die Zugschalter Deiner Johannus nutzen kannst.
Wenn sie midifiziert sind (wovon ich ausgehe) geht das natürlich.Auch die Abstrahlung der Orgel ist nutzbar, wenn sie über einen Aux In Eingang verfügt (sollte auch selbstverständlich sein).
Für den Anfang reicht ein "normaler" zeitgemäßer PC/Laptop. Die Ansprüche an den PC steigen mit zunehmenden Hall, Größe und Anzahl der Ausgabekanäle der Sets. Grundsätzlich gilt: So viel Arbeitsspeicher wie möglich.
Eine gute Soundkarte wäre für eine möglichst geringe Latenz wichtig.
Das MIDI Interface stellt keine großen Ansprüche und ist bei einigen Soundkarten schon dabei.
Für den Anfang reicht ein einfaches Interface, wobei ich aber schon von Forenmitgliedern gehört habe, dass die u.U. Probleme machen können. Ich habe mir in der Bucht eins für 6 € geschossen, welches einwandfrei funktioniert.Einfach mal ausprobieren, kaputt gehen kann nichts.
Viel Erfolg!
-
Hallo tromba,
Das ist mir schon klar. Was mache ich aber mit z.B. Waltershausen. Da macht es m.E. keinen Sinn einzelne Register den rear LS zuzuordnen. Ich möchte quasi die rear LS zusätzlich in HW ansprechen, also Audiogruppe 1 und 2 zuordnen. In GO scheint das lt. martin ja zu gehen, aber in HW?
Vermutlich muss ich mir ein Mischpult kaufen und die Sache hardwareseitig lösen. Eine Softwarelösung wäre mir allerdings lieber, weil da dann noch son Kasten rumsteht.
LG Wolfram
-
Danke Martin!
Mein Problem betrifft Hauptwerk. Soweit ich es bisher verstanden habe, kann ich dort die Pfeifen lediglich einer Audiogruppe zuordnen, aber vielleicht weiß ich nur nicht, wie es richtig geht?
-
Hall in die Runde!
Da ich mir ein paar RS 3-220 als Rear Lautsprecher zugelegt habe, stellt sich mir jetzt die Frage, wie geht das mit der Zuordnung?
Ich habe bereits eine m-audio 10/10 verbaut, eine zusätzliche Audiogroup eingerichtet und zwei weiteren Kanälen zugeordnet.
Soweit, so gut. Was ist aber mit den Sets, die von Haus aus nicht 4 kanalig sind. Kann ich da die rear LS zusätzlich zuordnen oder geht das gar nicht?
LG Wolfram
-
Habe heute noch mal mit dem Quantum experimentiert. Die gestörte Wiedergabe lag an den Einstellungen von NoScrypt. Dieses Ad On stellt sich im Quantum anders dar und bedarf neuer Einstellungen.
Jetzt geht alles wieder so, wie es soll.
-
Hallo Martin,
Danke, die ESR Variante funzt wieder!
LG Wolfram
-
Etwas Of Topic und für die Freaks:
Seit dem mir der Firefox Quantum installiert wurde (Ubuntu) geht die Wiedergabe von Einspielungen auf Contrebombarde nicht mehr. Ich vermute, dass es an dem mp3 Player liegt, der nicht mehr von der aktuellen Version unterstützt wird. Habe leider keine Alternative gefunden.
Weiß jemand Rat?
LG Wolfram
-
Hallo Michael,
Ja, die Hand ist zwischenzeitlich schon wieder einigermaßen zu gebrauchen und ich habe gestern auch schon wieder georgelt. Leider macht mir die Rippenprellung noch ganz schön zu schaffen, das wird wohl länger dauern.
Das Windows nutze ich für Hauptwerk und all die anderen Sachen für die man Windows braucht (z.B. HD Filme rendern). GrandOrgue nutze ich nicht, zumal der Rechner unter Windows wesentlich schneller hochfährt (ist ja auf der SSD).
Das Ubuntu ist seit der Installation langsamer geworden, das fällt besonders beim Starten von Firefox und Thunderbird auf. -
Hallo Christoph,
Willkommen im Forum!
Ich habe mir Deine Videos angesehen: Perfekt gespielt! (seufz)
Auch Dein Deutsch ist nicht von einem Normalbürger zu unterscheiden!
Mit welchem SampleSet hast Du die Aufnahmen gemacht?
LG Wolfram
-
Hallo Michael,
danke für Deine lieben Worte zu meinem letzten Lebensabschnitt!
Ja, das Geld habe ich verprasst. leider hat es natürlich nicht gereicht.
Es ist ein I7 7700K mit 250 GB SSD, 2TB SSHD, 32 GB DDR4 RAM geworden. Mit einer ordentlichen geräuscharmen Kühlung habe ich für das Teil 1060 Eu bezahlt. Der Rechner ist auf 64 GB aufrüstbar, war mir dafür aber dann doch einen Ticken zu teuer.
Ich habe mir einen Aufrüst-PC bei CSL Computer selbst zusammengestellt und deshalb auch ein ASUS Board mit 2 PCI Steckplätzen als Grundlage gewählt.
SSD, Grafikkarte und Blueray Brenner sind aus dem Alten und den Licenzkey für Win 7 Prof habe ich in der Bucht bei einem Chinesen für 3 Eu geschossen.
Hat tadellos funktioniert.Jetzt habe ich wieder auf der SSD das Windows und auf der SSHD in einer eigenen Partition Ubuntu installiert. In der Welt bin ich natürlich nur mit Ubuntu, das Windows Betriebssystem wird nicht mehr angerührt.
So bootet es innerhalb von 10 s (nach dem BIOS) und meine Orgel ist in 30s spielbereit.
Leider bin ich nach einem Sturz vom Fahrrad etwas gehandikapt. Ich habe mir die linke Hand beim Abgang über den Lenker stark geprellt (zum Glück nichts gebrochen).
Ja die alten Leut sollten halt zu Hause bleiben und nicht die Gegend unsicher machen!