Im Prinzip war es zum Teil ja auch wenn es sich böse anhört eine Abzocke.
Das ist keine Abzocke sondern das Geschäftsmodell. Kaufe nur das was du brauchst, aber wenn du das Komplettpaket kaufst, dann ist das preiswerter als die Summe der Einzelteile. Derjenige der wenig braucht, kommt also gut dabei weg. Das ist doch bei beliebigen Produkten fast immer der Fall.
> Wenn man dann schaut, dass MuseScore dies alles umsonst kann
OpenSource macht das Geldverdienen mit Softwareentwicklung schwieriger. Das ist auch ein Punkt, was zum Geschäfts-KO beitragen kann.
> MuseScore hat auch seine Probleme, aber es ist zumindest Zukunftssicher.
Pfff, genauso wie G.O.? Bei GO tut sich gefühlt über die Jahre fast nichts. Da programmiert man, wenn man Lust und Zeit hat. Ich finde die Features von Hauptwerk für ein Bezahl-Update lohnender.
> Schlussendlich wird Hauptwerk irgendwann nicht mehr nutzbar sein
M.Dyde und MDA sind Mini-Unternehmen. Das kann man nebenher laufen lassen. Es gibt einige tausend Anwender, von denen genug kostenpflichtige Updates nutzen. Warum soll man sich das durch die Lappen gehen lassen? Durch den Kauf der kommerziellen und geschützten Sets ist man an Hauptwerk gebunden und es gibt noch viele Wünsche, die umgesetzt werden können. Dafür zahle ich dann auch gerne für neue Features. Mit der Kostenlos-Mentalität vieler Anwender kann kein Unternehmen überleben. Wenn ein KFZ-Meister alle Autos kostenlos repariert, dann tut dieser Mann was Gutes für die Gesellschaft, aber er überlebt damit nicht lange. Aber ein solches Verhalten fordert man indirekt von Softwareentwicklern.
Mit Spielkonsolen kann man HW nicht vergleichen. Die großen Firmen wie Microsoft oder Sony etc. haben hohe Fixkosten, die ein Kleinunternehmer i.d.R. nicht hat.