Posts by stegi

    Wozu der Aufwand?

    Einfach neutrale Boxen kaufen!


    "Neutral ist angesagt"

    https://www.musikundtheologie.de/studiomonitore.html

    Der Kommentar ist tatsächlich sehr qualifiziert ;)

    Das Thema ist die Divergenz der Räume- originaler Platz v.s. Studioumgebung, da helfen mir meine Studiomonitore samt Messprotokoll gar nix. Beim Abmischen von Tracks kann ich natürlich Sonarworks drüber lassen, weißes Rauschen usw. - Aber das bringt zum einen wieder ein wenig zusätzliche Latenz, zum anderen brauchst du zwingend einen VST-Host und es geht vor allem mega auf die CPU. Letzteres ist problematisch.

    Wenn diese variable Programmierung die interne Aufnahme von einen der z.B. 20 Kanäle abzugreifen ermöglicht, wird dieser neutral eingestellt und von dort geschieht die interne Aufnahme. Alle andere Audioausgänge werden über andere Kanäle bzgl der Raummoden etc korrigiert auf die Lautsprecher geschaltet. Verhält es sich so, dann verstehe ich es. Das ist aber eher sehr umfangreich von der Einstellung.

    Genau das ist der Weg, aber er ist in keinster Weise umfangreicher: Den akustischen Raumklang muss ich eh voicen, und das andere ja gerade eben nicht. Es ist wirklich ein Klacks.

    Ich bin in HW nicht genug orientiert, da ich GO nutze.

    Wie gelingt es die interne Aufnahme in Original zu lassen und nur die akustische Ausgabe per Mixer anzupassen. Vielleicht kannst du das etwas detaillierter beschreiben. Das ist sicher für einige Forianer von

    Grundvoraussetzung ist, dass der Anwender den Mixer wirklich voll versteht. Die meisten schaffen es gerade noch, über die etwas unglücklich vorbereiteten MixBus Bezeichnungen ihren Rear channel auf Bus 3 zu routen. Aber es ist über perspectives und Routing wesentlich mehr möglich. Es existieren ja auch Installationen mit mehr als 20 Boxenpaaren, die bekommen ja auch nicht alle das selbe Voicing.
    Vielleicht mach ich mal ein Video dazu.
    Es gibt ein sehr gutes pdf zum HW Mixer in deutscher Sprache. Dennoch habe ich 20h investiert, obwohl ich beruflich ständig an Mix Konsolen sitze. Aber es ist halt wieder was anderes.
    Tom Meyer erklärt es anhand des Signal Flows eines Analogmixers.

    Entschuldige, so geht das nicht. Wenn HW ein Setup mit Voicing rausschickt, kann banana da auch nichts machen, ich kenn das Programm, nutze es aber nicht.

    Welcher Audiomixer ist das?

    Ja, der Mixer von Hauptwerk natürlich. Er ist ein Monster, aber man kann damit alles machen. Er ist nur etwas unübersichtlich und die vorgegebenen Bezeichnungen von Hauptwerk sind auch nicht gerade hilfreich.

    Das ist doch klar. Die Lautstärkeveränderung eines Tones oder eines Registers in der Software wirkt sich auf jedes angeschlossene Gerät aus. So also auf das softwareinterne oder auf jedes extern angeschlossene Aufnahmegerät.

    Will man Raummoden oder Raumresonanzen bearbeiten geht das nur über das Audiosystem

    Das ist falsch, nach 20h Audiomixer bin ich durch das Thema durch und es klappt. Habe jetzt eine Billerbeck, die relativ intoniert ist- aber auf der Aufnahme kommen diese Änderungen jetzt nicht mehr an, sehr gut!

    Da hast du eine gute Entscheidung getroffen. Die Billerbeck ist ein sehr gut gemachtes Sampleset. Sie ist auch das von mir am meisten genutzte Samplesets. Damit wirst du viel Freude haben.

    Man muss es aber einem Pegel voicing unterziehen. Bei mir ist im Subbass das mittlere c zu laut, und es handelt sich nicht etwa um eine Raummode.

    Hallo, ich bin dabei mich für ein Universalorgelset zu entscheiden und hab auch bereits konkrete Kandidaten:

    Entweder die Fleitner Orgel aus Billerbeck oder die Sauer Orgel aus Frankfurt/Oder.

    Hab natürlich nur die Demos zur Entscheidungsfindung und setze also hiermit auch vor allem auf den Rat meiner Forumskollegen. Vielleicht standen ja welche von euch vor einer selben/ähnlichen Entscheidung, oder haben die Sets sogar im Einsatz.... Danke!

    Ich frage mich nur, weshalb ich hunderte von Euro für einen Audio-Host wie Hauptwerk bezahlt habe und dieser keine Standard VST Schnittstelle bereit stellen will, bzw. alternativ wenigstens ein EQ Plugin vorhält.

    Die Billerbeck bedient sich beim Soubasse offenbar einer Transmission, diese Info hab ich auch im Netz gefunden.

    Wollte einne Ton, der ziemlich überdominant ist ( keine Raummode!) etwas runterregeln, aber natürlich ist das Register im Rank voicing nicht aufgeführt. Weiß irgendwer, woraus sich der Soubasse bedient, oder hab ich einen generellen _Denkfehler?

    Hallo zusammen,

    ich überlege mir, eventuell ein weiteres Paar Lautsprecher im Rücken zu installieren (Rear).
    Ich kann Stereo wunderbar spielen, hätte also quasi nur ein Interesse an der „Illusion“, einen noch räumlicheren Eindruck zu haben.
    Bitte keine Grundsatzaussagen, wie „nichts kann eine echte Orgel im sakralen Raum mit zugehöriger komplexer Akustik ersetzen usw…“- das weiß ich schon selber, da ich ja schon über 30 Jahre im Orgeldienst der Pfarrei bin.

    Auf den Punkt gebracht: Bringt es was , sich von hinten zusätzlich beschallen zu lassen, falls ja- wie sind die Erfahrungen?

    Cubase hab ich am Start, das wär jetzt nicht das Problem, und die Raumresonanzen bestimm ich mittels weißem Rauschen und Analyzer.
    Wär toll wenn HW selber in jedem Bus eine VST Schnittstelle für ein EQ Plugin hätte.

    Allerdings wird das Intonationsmenü von HW explizit auch für Anpassungen an den Raum erwähnt. In echten Sakralräumen machen das die Intonateure nicht anders.


    Hallo, ich weiß, wie man einzelne Register anpasst in der Lautstärke. Wollte das tun zum Zwecke der Abmilderung von einer Raumresonanz (Mode).
    Dummerweise kommt die Absenkung des Tons auch in Aufnahmen zur Geltung, sprich, da ist der entsprechende Ton dann zu leise.
    Kann man das lösen, vermute ja, aber ich komme nicht weiter.

    Ich habe eine kurze Frage an die Forumskollegen, die auch das Friesach Sampleset von Piotr Grabowski nutzen:

    Bei mir ist es so dass das Register Cornet erst ab dem kleinen g erklingt, darunter ist es stumm. Ich würd gern wissen, ob das normal ist, oder mein Sampleset eventuell nicht komplett geladen.