Auch von mir fettes Dankeschön für alles.
Es war und ist eine tolle Seite/Forum.
Und dann durfte ich den Betreiber persönlich kennenlernen. Das war ein tolles Erlebnis.
Lass dich nicht unterkriegen und weiterhin viel Spaß beim
:-organ: (mein bescheidener Beitrag zum Forum)
Posts by chilissimo
-
-
Nicht doch, gib nicht auf. Wir sind bei dir. Wir schaffen das *Merkelraute*
Wir wollen, dass du wieder richtig :-organ: kannst.
Bei falscher Prüfsumme würde ich den Cache aktualisieren (Menupunkt im ersten Drop-Down-Menu)
oder den Cache löschen und neu laden. -
Hallo,
ich weiss jetzt nicht, wie ich den Artikel nochmal editieren kann.Einfach den Link bei Interesse manuell in ein Browser-Eingabefeld schreiben:
meyerorgelodagsen.wordpress.com -
Endlich ist es soweit: die Restaurierung "meiner" Meyer-Orgel in Odagsen ist vollbracht.
Also Zeit, auch diese schöne romantische Dorforgel für die "Ewigkeit" zu erhalten.Hier zunächst mal die Eckdaten: erbaut 1860/62 vom Hoforgelbauer Meyer aus Hannover.
Manual I (C-f3 ohne CIS):
Prinzipal 8'
Bordun 16' (ab F)
Doppelflöte 8'
Quintatön 8'
Octave 4'
Octave 2'
Mixtur 3-fachManual II (C-f3 ohne CIS):
Geigenprinzipal 8'
Gedact 8'
Gambe 8'
Gemshorn 4'Pedal (C-d1):
Subbaß 16'
Prinzipal 8'
Gedact 8'
Octave 4'Manualkoppel
Alle weiteren Daten und ganz viele Fotos gibt es unter:
https://meyerorgelodagsen.wordpress.com/[navy]<admin edit: Link angepasst>[/navy]
-
Hi Michael,
ich nehme an, dass das Farbschema der Seite wegen Karfreitag so dunkel ist.
Und morgen kommt wieder die gewohnte Farbe?
Gruß,
C18H27NO3 -
Dem schließe ich mich einfach mal an. :K :K
-
Hört sich interessant an. Auch wenn es "nur" in Italienisch ist und die Googleübersetzung gruselig ist.
Ich werde es mal testen, da in 2-3 Wochen mein nächstes Samplingprojekt ansteht. -
Hallo und guten Abend,
ich werde auch in ca. einem Monat meine nächste Orgel sampeln. Sie wird gerade restauriert und wieder eingebaut. Also nach der Stimmung der ideale Moment um zu sampeln.
Ich mache es immer so, dass ich mit dem Aufnahmegerät ein ganzes Register tonweise in eine Datei aufnehme. Dann kommt das nächste dran. Also hab ich am Ende eine Anzahl Dateien, die der Anzahl der Register entspricht. Danach schneide ich die einzelnen Töne aus (Audacity) und speichere sie ab. Evtl. noch andere Bearbeitungen, dann kommt erst das nächste Register mit der gleichen Prozedur dran.
Gruß, C18H27NO3
-
Unter Audio-/Midi settings gibt es zwei Tabs: "Organs" und "Organ Packages". Welches ist es?
-
Wir gratulieren C18H27NO3 nachträglich ganz herzlich zum Geburtstag. 8-)
-
Hallo,
wäre es vielleicht möglich, hier in Deutsch zu schreiben.
Ansonsten benutzt doch bitte das Englisch-Forum.
Danke,
C18H27NO3 -
Hallo ihr Lieben,
ich hab die Orgel nochmal runterladen lassen, und es ist immer noch das gleiche. Nach einer Weile Laden bricht es ab (Datei xyz nicht gefunden/beschädigt). Wieder an verschiedenen Stellen bei mehrmaligen Laden.
Naja, ich hab jetzt keine Lust mehr, mich da weiter reinzudenken und lasse es. Zwar schade.
Danke für alle Hilfeversuche,
C18H27NO3 -
Hmmm, ja, danke, kann sein.
Aber auf der anderen Seite: beim ersten Mal hat es bis zur Hälfte geladen, beim zweiten Mal nur ganz wenig.
Misteriös!
-
2ter Screenshot
-
Hallo liebe Foristen,
ich habe mir o.g. Set heruntergeladen und wollte es öffnen. Während des Ladens kommen Fehlermeldungen und das Öffnen bricht ab. Interessanterweise an verschiedenen Stellen, wenn ich es nochmal probiere. Siehe Screenshots. Was liegt hier im Argen?
GO 0.1.2242+145 auf Kubuntu 16.04 -
-
-
-
-
Nun ja, für MICH ist das nicht nachspielbar :o
Ich kenne ja nicht das Original -- oder ist es eine Improvisation?
Das Problem bei MIDI und eventuellen Latenzen des Systems ist:
spielt man nicht ganz exakt im Takt/Metrum, kommen in der Notenausgabe eventuell wahnwitzige Tondauerkombinationen zustande. Z.B. beginnen die Noten dann nicht genau "auf dem Schlag". Dann heißt es: nachbearbeiten. Vielleicht kann man das beim Import schon mittels Quantisierungseinstellungen wegbügeln.