Beiträge von hanko

    Das ist denkbar. Die Initialisierung muss natürlich die Form der Schaltfläche berücksichtigen: Wenn rund, dann Radius, wenn rechteckig, dann 0. Wenn sich das machen ließe, wäre das prima.

    hanko

    Hurra, ich kann mir mal selbst antworten:

    Der Hinweis mit dem Quadrat brachte mich auf die Idee, dass GO vielleicht das Label als rund angesehen hat. Dann habe ich mal in die äußersten Ecken des Quadrats geklickt (die außerhalb eines fiktiven Kreises lagen) und siehe da, da tat sich nichts! GO ging von einem runden Knopf aus! Ein Blick in die Hilfe (nur ein klein wenig tiefer!) sagte mir, dass MouseRadius=0 sein muss, wenn das Mausfeld ein Rechteck sein soll! Das wars! Und so sieht der berichtigte ODF Ausschnitt aus:

    ;------------------------------------------------------------------------------

    ; Pedal Stop section

    ;------------------------------------------------------------------------------


    [Stop001]

    Name=Principal 16'

    NumberOfRanks=1

    NumberOfAccessiblePipes=30

    FirstAccessiblePipeLogicalKeyNumber=001

    Displayed=Y

    DisplayAsPiston=N

    DefaultToEngaged=N

    PositionX=50

    PositionY=100

    Width=120

    Height=40

    MouseRadius=0

    DispLabelFontName=Bitstream Vera Sans Bold

    DispLabelColour=Black

    DispLabelFontSize=12

    ImageOn=.\CONSOLE\on120x60.png

    ImageOff=.\CONSOLE\off120x60.png

    Rank001=001

    Wieder einmal hat das alte Rezept geholfen: Irgendjemand (der muss gar keine Ahnung von der Materie haben!!) das Problem genau schildern und schon stößt man auf den Fehler!

    Dank an alle, die sich mir zuliebe den Kopf zerbrochen haben.

    Und ein kräftiger Schulterklopfer für mich, dass ich es selbst war, der mir helfen konnte!

    Hanko

    korrigiert, weil mir ein paar Zeilenvorschübe abhanden gekommen waren. h.

    Hallo Freunde,

    ich bin mal wieder doof. Zur Zeit versuche ich das Erscheinungsbild unserer Orgel besser lesbar zu machen. Statt niedlicher Bildchen mit winziger Schrift wie in Handyverträgen will ich große Schaltflächen mit großer Schrift verwenden. Aber ein Mausklick zeigt nur auf einem kleinen Teil der Fläche Wirkung. Laut Hilfe "Organ file format / button objects / MouseRectWidth" ist die Breite des Mausrechtecks voreingestellt auf die Breite des Labels. Auch eine explizite Einstellung MouseRectWidth=120 brachte nicht das gewünschte Ergebnis. Nun weiß ich mal wieder nicht weiter. Der ODF Eintrag für ein Register lautet:

    ;------------------------------------------------------------------------------

    ; Pedal Stop section

    ;------------------------------------------------------------------------------

    [Stop001]

    Name=Principal 16'

    NumberOfRanks=1

    NumberOfAccessiblePipes=30

    FirstAccessiblePipeLogicalKeyNumber=001

    Displayed=Y

    DisplayAsPiston=N

    DefaultToEngaged=N

    PositionX=50

    PositionY=100

    Width=120

    Height=40

    MouseRectWidth=120

    DispLabelFontName=Bitstream Vera Sans Bold

    DispLabelColour=Black

    DispLabelFontSize=12

    ImageOn=.\CONSOLE\on120x60.png

    ImageOff=.\CONSOLE\off120x60.png

    Rank001=001

    Nun weiß ich mal wieder nicht weiter. Kennt jemand noch eine Stelle die evtl. Einfluss hat? Ich kann niemand zumuten auf Verdacht hin weit über 1000 Zeilen ODF zu durchsuchen und ich finde nichts. Noch ein Hinweis: Bei verschiedenen Label Formaten mit diesem Fehler scheint MouseRectWidth gleich der Höhe des Labels zu sein, denn der reagierende Bereich des Labels scheint ein Quadrat am linken Ende des Labels zu sein.

    Wieder mal ein ratloser

    hanko

    Hallo BasKb,

    du hast den Nagel auf den Kopf getroffen!

    NumberOf SetterElements angegeben?

    Ja, aber mit einem falschen Schlüsselwort. Siehe #3.

    Aber so läuft es:

    In der Organ section: NumberOfSetterElements=1

    ;------------------------------------------------------------------------------

    ; Setter section

    ;------------------------------------------------------------------------------

    [SetterElement001] Type=Label

    PositionX=10 PositionY=60

    Width=100 Height=40

    DispLabelFontSize=10 DispImageNum=4

    Danke, BasKb!

    Jetzt kann es weiter gehen:

    - Label gestalten als große 7-Segment Anzeige am gewünschten Platz.

    - 2 Buttons mit + und - zum Erhöhen und Erniedrigen der Nummer.

    Und Dank an Rainer für seine Mühe!

    Hanko

    PS: Ich werde berichten, wenn alles läuft wie geplant (oder um Hilfe schreien wenn ich nicht weiter weiß).

    Hallo Rainer,

    ich schiebe noch ein paar Informationen nach, die dir vielleicht hilfreich für die Hilfe sind.

    1. Die Pistons der Ahlborn SL250 weckten den Wunsch, eine Setzeranlage zu realisieren.

    2. Diese steht in GO mit dem Setter Panel schon zur Verfügung und funktioniert auch wenn ich sie mit der Maus bediene. Der Rechner mit GO steht wegen des Umbaus zu Hause, der Spieltisch in der Kirche.

    3. Der Spieltisch ist MIDI fähig und die gelieferten Nachrichten wurden auch mit einem MIDI-Monitor aufgezeichnet. Bezüglich der Setzer Pistons sind es ControlChange und ProgramChange.

    4. Das Setter Panel ist für den vorhandenen Bildschirm zu groß neben GO und ich brauche nicht so viele Buttons. Mir schwebt eine große Anzeige der Nummer vor (die im Panel ist für mich kaum lesbar), an Bedienelementen (über Maus und Pistons zu bedienen) nur + und - um den Platzbedarf klein zu halten. Programmierung der Setzer per Maus und/oder Tastatur über Setzer Panel.

    5. In der GO Hilfe findet sich bei der Beschreibung des ODF Dateiformats ein Abschnitt "Setter elements" das hier: "It is possible to display various setter elements on the panels". Also muss es gehen. Aber wie?

    Schon kein Hinweis auf das Schlüsselwort für den Sektionsstart [Setter001] ???

    Also experimentelle Datenverarbeitung! Das führte zu dem in meinem zweiten post gelisteten ODF Ausschnitt. Er soll zunächst nichts anderes als die Nummer des Setzers anzeigen, keine Bedienelemente. Bei meinen bisherigen ODFs konnte ich immer von anderen ODFs übernehmen. Aber für Setter habe ich nichts gefunden.

    6. Das Ergebnis des ersten Versuchs habe ich schon berichtet. Hier noch die gemeldeten Log Nachrichten (soweit sie Setzer betreffen):

    Warnung: Nicht verwendeter OGF Eintrag "Setter001/PositionX"

    Warnung: Nicht verwendeter OGF Eintrag "Setter001/Height"

    Warnung: Nicht verwendeter OGF Eintrag "Setter001/PositionY"

    Warnung: Nicht verwendeter OGF Eintrag "Setter001/Type"

    Warnung: Nicht verwendeter OGF Eintrag "Setter001/Width"

    Warnung: Nicht verwendeter OGF Eintrag "Setter001/DisplayLabelFontSize"

    Warnung: Nicht verwendeter OGF Eintrag "Organ/NumberOfSetters"

    Warnung: Nicht verwendeter OGF Eintrag "Setter001/DisplayImageNum"

    Es sieht so aus, als hätte GO mein mühevolles Machwerk einfach ignoriert.

    Wahrscheinlich habe ich wieder einen ganz dämlichen Anfängerfehler gemacht, denn es ist schon ca 7 Jahre her, dass ich den ODF geschrieben habe. Dann hätte auch der Dummi seine Berechtigung. Ich werde jetzt erst mal drüber schlafen, das hilft häufig. Gute Nacht wünscht

    Hanko

    Hallo Rainer,

    danke für deine schnelle Antwort und das am Feiertag, wo die Meisten um diese Zeit noch schlafen!

    Ganz so ein Dummi wie ich getan habe, bin ich doch nicht. Der aktuelle, von mir erstellte ODF ist über 17000 Zeilen lang (und funktioniert) und alles wovor du mich warnst, habe ich erfolgreich absolviert. Konkret habe ich momentan 2 Probleme (weitere werden vermutlich folgen). Zunächst meine Setter Section aus dem ODF.

    In der Organ section:

    NumberOfSetters=1

    ;------------------------------------------------------------------------------

    ; Setter section

    ;------------------------------------------------------------------------------

    [Setter001]

    Type=Label

    PositionX=10

    PositionY=60

    Width=100

    Height=40

    DispLabelFontSize=10

    DispImageNum=4

    GO liest den ganzen ODF brav ein und tut alles wie gewünscht. Nur von dem Setter keine Spur: Kein Label, keine Anzeige, keine Veränderung wenn ich im Setter Panel die Nummer erhöhe. Ich bin leider ratlos. Nachtrag: Die Erhöhung der Nummer um Setter-Panel bewirkt schon die Änderung der Registerstellung im Hauptpanel, ist also in Ordnung. Nur erfolgt im Hauptpanel keine Anzeige des Setzer Labels.

    Zur Information: Es handelt sich um eine Adaption von GO mit dem Krzeszow Sampleset an einen Ahlborn SL250 Spieltisch. Eine andere Version des ODF ist seit ca. 7 Jahren mit einem anderen Spieltisch im Einsatz. Jetzt wurde uns die SL250 geschenkt, die 12 Fußpistons und 14 Handpistons hat, die wir natürlich einsetzen möchten um endlich die tollen Setzermöglichkeiten von GO zu nutzen.

    Hanko

    Ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr wünsche ich euch allen, besonders denen, die uns Dummis immer wieder mit viel Geduld auf die Beine helfen! Wir brauchen euch! Gleich die erste Frage im neuen Jahr:

    Wie kann ich Setzerelemente im ODF für das Hauptpanel programmieren? Die Hilfe ist sehr sparsam mit Informationen zum Thema Setter und lässt zu viele Fragen offen. In keinem mir zugänglichen ODF habe ich Setzer gefunden.

    Ich möchte im Hauptpanel die aktuelle Nummer anzeigen und die wichtigsten Bedienelemente integrieren (auf, ab, speichern, einfügen, löschen, ausfügen z.B.). Wenn es mehr sein soll, steht ja das Setter-Panel zur Verfügung, das mir aber zu groß ist.

    Kann sich einer unserer Alleswisser erbarmen und als Muster einen Setter Abschnitt des ODF mit der Anzeige der Nummer und einem Auf- oder Ab Button hier Einstellen? Der Spieltisch hat 12 Fuß- und 14 Handpistons, die geeignete ControlChange bzw ProgranChange Nachrichten liefern.

    Weiterhin interessiert mich, ob ich das Setter-Panel umgestalten kann. Die Schriften sind mir zu klein, Einige Buttons weniger und andere Grafik möchte ich haben.

    Ich bin sicher, dass sich jemand erbarmt und danke schon mal im Voraus.

    Hanko

    Hallo!

    Rainer: Schön wär's! Leider bin ich völlig unmusikalisch und kann kein Instrument spielen. Ich bin Techniker (Physiker, Elektroniker und Informatiker). Aber ich liebe Orgelmusik, ohne cis und c unterscheiden zu können. Und die Technik der Orgel fasziniert mich. So kam es auch, dass ich jetzt bei der Anpassung der Ranks feststellen musste, dass die ersten 5 Register des Pedals die ersten 5 des Untermanuals waren. Und ich habe es nicht gehört!!!

    @ Oliver: Ich glaube nicht, dass der ODF schön ist. Er ist diktiert von den Gegebenheiten des alten Spieltischs:

    Nur 2 Manuale + Pedal, nur 40 Registerwippen für 50 Register der Engler-Orgel. Aber als Techniker arbeite ich an Verbesserungen. Die originalen Registerwippen werde ich durch Taster ersetzen, wovon ich ca 100, allerdings dicht gedrängt unterbringen könnte. Sie sind beleuchtet und melden den Zustand zurück. Bei der Gelegenheit will ich auch noch eine Setzeranlage einbauen bis 1000 Speichermöglichkeiten. Das fehlende 3. Manual will ich ausgleichen durch Wahlschalter, die bei jeden Werk die Wahl lassen, von welchem Manual aus es bespielt wird. Das gehört eigentlich nicht hier hin, nur zur Erläuterung, warum ich den ODF nicht einstellen möchte.

    Euch beiden herzliche Grüße von

    Hanko

    Die Verknüpfung geht über Manual => Stop (=> ggf. Rank) => Windchestgroup.

    Oliver, du bist ein Schatz! Das war's! :saint: Habe es sofort nach meiner Rückkehr mit einem Rank ausprobiert und es klappte! Ich habe zwar eifrig in der Hilfe zu ODF gesucht, aber an die Ranks nicht gedacht. Nun werde ich den Rest des Abends damit verbringen, die 40 Ranks um zu stellen.

    Herzlichen Dank an Oliver und Rainer für eure Hilfe, die zum Erfolg geführt hat.

    beste Grüße von

    Hanko

    Hallo Insulaner,

    Danke für deine Antwort. Die Midi Nachrichten vom Spieltisch erkennt Go genau und es bewegen sich die richtigen "Schweller". Aber Die Schweller wirken nicht auf die gewünschten Manuale! Ich vermute dass ich irgendwo im ODF noch eine Beziehung zwischen Schweller und Manual einrichten muss. Ich habe noch eine Idee, aber jetzt keine Zeit. Ich melde mich wieder mit dem Ergebnis.

    Hanko

    Hallo!

    Ich habe GO mit Sampleset Krzeszow in den Spieltisch einer "elektronischen Orgel" von 1960 eingebaut und diese midifiziert. Klappt prima und ist seit 7 Jahren im Gottesdienst Einsatz. Jetzt möchte ich die 3 vorhandenen Schweller auch für GO nutzen. Die Elektronik wurde angepasst und liefert auf den MIDI Kanälen 1-3 ein CC mit den Werten 32 - 127 entsprechend der Poti Stellung. Klappt. Die Schweller sind von links aus Beschriftet mit Manual1 - Pedal - Manual2 und diese Zuordnung möchte ich auch erhalten. Die Manuale werden über die Kanäle 1 - 3 angesprochen. So weit, so gut. Aber...

    Die Zuordnung der Schweller zu den Manualen klappt nicht!

    - Schweller Manual 1 wirkt auf kein Manual

    - Schweller Pedal wirkt auf Manual 2

    - Schweller Manual 2 wirkt auf Pedal und Manual 1 !

    Hier der Ausschnitt aus dem ODF:

    Hallo Freunde,

    nur zur Information: Da meine SSD den Geist aufgegeben hatte, war ich sowieso zu einer Neuinstallation gezwungen und dachte, es sei eine gute Gelegenheit, dann auch gleich auf die brandneue 16.04 umzusteigen. Dafür bietet SF aber nur die GotoGo an, die ich hier nicht will. So bin ich wieder zu 14.04 gekommen und siehe da, dafür gibts auch die allerneusten builds! Also bleibe ich vorerst bei 14.04. Mein Auto fahre ich auch 15 Jahre! Aber wegen der Kirche nehme ich gern die LTS Version.
    Ich würde mich ja gern an den Tests mit 16.04 beteiligen, aber bis Mitte Juni bin ich mehrfach unterwegs und habe kaum Zeit dafür. Und danach ist das Problem wahrscheinlich schon Schnee von gestern. Jetzt will ich erst mal die neuste build testen.
    Danke für Eure freundliche und schnelle Unterstützung!

    Hanko

    Hallo Michael,

    was verstehst Du unter "update" hier? Ich glaube, ich habe die neue Version installiert mit der Auswahloption, dass bestehende Programme erhalten bleiben. Da ich aber immer bei der LTS geblieben bin, erinnere ich mich nicht mehr genau. Nun ist eine neue LTS (16.04) da und darauf wollte ich umsteigen. Dabei ist aber einiges schief gelaufen und ich musste sowieso neu installieren. Weil es aber für 16.04 noch keine GO gibt, bin ich wieder zu 14.04 zurück gekehrt. Um es beim demnächst fälligen Aufstieg dann richtig zu machen, meine obige dumme Frage!

    hanko

    Danke, Martin.

    Ich habe zwischenzeitlich ubuntu-Studio 16.04 wieder runtergeworfen und 14.04 installiert. Damit kam ich dann auch auf den richtigen Link und konnte .2093 normal installieren. Nun will ich mal testen, was sich in der Zwischenzeit so alles getan hat.

    Gibt es eine Möglichkeit, die zur Installation nötigen Dateien auch lokal zu speichern? Da die Orgel in der Kirche eingesetzt ist, muss ich die jederzeitige Betriebsbereitschaft sicherstellen können. Es wäre fatal, wenn aus irgend einem Grund der Zugriff nicht mehr möglich ist.

    hanko

    Leider kann ich erst jetzt antworten.
    Ich will das Laptop Problem nicht weiter verfolgen, da GO nicht auf dem Laptop laufen soll. Und auf dem vorgesehenen Rechner klappt es.

    Nun habe ich ein anderes Problem. Ich möchte GO dauerhaft auf einem Rechner mit Ubuntu-Studio 16.04 installieren. Ich finde aber immer nur die Live Version mit Open Suse zum Download. Wo bekomme ich die aktuelle Version zur Installation? Oder bin ich nur wieder zu doof zum suchen?

    hanko

    Es war ein Laptop acer extensa 5630EZ. Kein Wunder, dass das mit der Grafikkarte Schwierigkeiten gibt. Auf einem "klassischen" Desktop ist alles OK. Danke, Martin

    hanko

    Hallo,

    nach langer Pause will ich mal wieder GO testen. Habe GotoGo heruntergeladen und auf CD gebrannt. Nach dem Booten von CD werde ich nach login und Passwort gefragt. Was muss ich da eingeben?

    hanko

    Ich habe mir die Ergebnisse eben nochmal genauer angschaut. Da ich beim Testaufbau zu Hause nur 7 Registerschalter zur Verfügung habe, sind die Möglichkeiten begrenzt, wenn ich nicht ständig den Mikrocontroller umprogrammieren will. Ergebnis:
    CC 80, 1/65; CC 81, 63/127; CC 82, 63/127 und CC 83, 63/127 werden von "Detect complex MIDI setup" richtig erkannt.
    CC 81, 0/64; CC 82, 0/64; CC 83, 0/64 werden als "CtrlChange Bitfield" eingestuft. Hier kann ich aber manuell den Event auf "Bx CtrlChange Fixed Value" einstellen und die Werte für "Off value" und "On value" eingeben. Nach Klick auf OK werden diese Registerschaltungen auch richtig ausgeführt. Mehr brauche ich nicht.
    Damit lassen sich also CC 80 bis 83 für insgesamt 256 Schalter nutzen mit nur 3 Byte MidiMessage, sehr viel effizienter als die umständlichen RPN/NRPN mit bis zu 9 Byte.
    Danke, Martin, Du brauchst in dieses exotische Problem nicht weiter einzusteigen. Ich bin mit den Möglichkeiten von GO sehr zufrieden!

    Hanko

    Ich will meine Angaben noch etwas präzisieren.
    Das Format der MIDI Messages ist:
    1. Byte: 0xB4 // CC auf Kanal 4
    2. Byte: 0x30 // CC Nummer 80 bzw 0x31 bis 0x33 für CC Nummern 81 bis 83
    3. Byte: Schalter Nummer // Wert von 0 bis 63 schltet aus, um 64 erhöht schaltet ein.

    Mit kMidiMon wurde verifiziert, dass der Spieltisch exakt diese Folge abgibt. Zur Erinnerung:
    DerSpieltisch stammt von einer alten elektronischen Orgel mit 2 Manualen und Pedal von 1960. Die Elektronik wurde entfernt und nur die Tastenkontakte und Registerschalter weiter verwendet. Diese werden über lange Schieberegister in einen Atmel AT90USB162 Controller eingelesen, dessen Firmware daraus MIDI Messages macht, die über die USB-Schnittstelle des Controllers an den PC gesendet werden. Für Aeolus war das Format dazu vorgegeben. Dieses Format kann GO aber nicht verarbeiten, da es nicht normgerecht ist. Nun bin ich auf der Suche nach MIDI-Messages für das Setzen der Register. NRPN ist mir mit 9 Byte pro Register zu aufwändig. Mehr als 3 Byte sollten es nicht sein. So bin ich auf CC 80 bis 83 gestoßen, was angebich für Schalter vorgesehen ist. Damit sind 256 Schalter möglich, die mir völlig ausreichen. Nur klappt es mit den CC 81-83 nicht, während CC 80 funktioniert. Andererseits muss es nicht CC80-83 sein. Ich bin flexibel, wenn jemand einen anderen (bewährten) Vorschlag hat, hänge ich mich da gerne an. Aber den Leuten mit bestehenden Spieltischen sind solche Probleme natürlich fremd. So werde ich wohl wieder Martins Hilfe brauchen. Vielleicht kann er auch die unterschiedliche Behandlung erklären.
    Außerdem fällt mir grade auf, dass mich vom ursprünglichen Thema Rodengarten weit entfernt habe. Vielleicht sollten wir den Thead teilen und den Teil, der sich mit der auswahl der MIDI Messages befasst, zum Thema MIDI-Messages auslagern.

    Hanko

    Hallo Freunde,

    nach längerer Pause endlich wieder dabei und mit alten Problemen konfrontiert..
    Da sich eine Konpatibilität mit Aeolus für die Registersteuerung doch nicht erreichen lässt, versuche ich jetzt bei GO die Register über CC 80 bis CC 83 zu zu setzen, was den Vorteil hat, dass ich nur 3 Byte für ein Register benötige.
    Aufbau der Message:
    1. CC 4 // Kanal 4
    2. 80 // CC 80
    3. Nummer // 0-63 für AUS, um 64 erhöht für EIN.
    Angeblich soll es sich bei den CC 80-83 um "General Purpose MIDI CC Controller / Generic On/Off switch 0 to 63 = Off, 64 to 127 = On" handeln (jetzt kann ich den verflixten Link wieder nicht einfügen. Alles wieder vergessen!. Aber daher habe ich die Info: http://nickfever.com/music/midi-cc-list
    Klappt auch mit der CC80 gut. Aber mit CC 81-83 klappt die Übernahme mit Rechtsklick, und event= Bx Ctrl Change fixed value -> Detect complex MIDI setup leider nicht. Der Event springt immer auf Bx Ctrl Change Bitfield und es werden die On und Off values nicht übernommen. (GO 1882, Ubuntu-Studio 14-04 LTS, Burea Church)
    Vorerst reichen mir die so verfügbaren 64 Registereinstellungen, aber die mit 80-83 verfügbaren 256 bieten mehr Reserve.
    Gibt es eine Erklärung dafür?

    Hanko