Das CMS ist schon seit einiger Zeit kaputt - die Download-Dateien sind noch online.
Beiträge von martin
-
-
Die "install organ package" registiert eine *.orgue Datei - alternativ kann man so eine Datei auch ins organ packages Directory ablegen und GO findet sie beim nächsten Start automatisch.
-
Mit den alten Schaltern erbst du auch deren Zuverlässigkeitseigenschaften.
Bei Reed-Sensoren sind die Kontakte geschützt und Hall-Sensoren sind verschleißfrei.
-
Was für ein MIDI-to-USB Kabel?
-
Da musst du auf der MIDI Hardware-Seite suchen und dort das Problem lösen.
Welche MIDI Hardware/Interfaces hast du im EInsatz?
-
Aktiviere mal das MIDI Event Logging in GO (oder mit externen Tool) und schau ob in solchen Phasen nicht erwartete MIDI Signale auftreten.
-
GO does not use ASIO any more. It uses WDM/KS or WASPI as replacement.
-
GO initialisert die Audio/MIDI Geräte während des Laden des Sampleset - es nicht Hot Plug&Play fähig.
-
Gehe auf das Audio Interface und dann auf Ändern.
Noch was: Nimm einen Eintrag mit WDM/KS oder WASAPI (oder wenigsten DirectSound). MME ist wirklich nicht zu empfehlen.
-
Der U.O Button auf den Coupler Panels reagiert so wieder andere Coupler Button daneben. Jedes andere Verhalten wäre ein Bug - und mir ist da kein Bug bekannt.
Entweder du hast da ein MIDI Event eingestellt, was ihn immer wieder aktivert (oder indirekt über Kombinationen). Ansonsten gehe noch einmal alles ruhe durch und versuche es zu reproduzieren.
-
Übrigens: Tracker-Delay ist additiv. Diese Einstellung gibt es auf mehreren Ebenen - im Organ Dialog ändert man immer nur die Einstellung der gerade selektierten Elemente. Du musst wirklich ALLES (dh. Pipes, Ranks, .. ) markieren, wenn du da global etwas auf 0 stellen willst.
-
Add Problem 1: Tu ein GCState Setting beim Wind dazu - ist langfristig die elegantere Lösung.
Add 2) Kannst du das Problem genauer ausführen?
Die ODF Struktur ist sehr simpel - auf den ersten Blick sollte V wie ein normales Manual funktionieren.
Ist auf Coupler-Panel für V das U.O. aktivert?
-
Debian unstable Repository wird aktiviert, wenn es eine relevante Nutzerbasis dafür gibt. In Unstable ist man Versuchskaninchen für neue Änderungen - in Testing ist da schon ein Filterprozess passiert. Als User sollte man mit Testing daher besser fahren.
-
Die auf der Download-Seite verlinkten Linux Pakete haben eine Auswahlfunktion, wo man immer sehen kann, was es gibt samt Installationsanleitung.
-
Noch als Ergänzung: Jedes GO Binariy ist fix mit einer bestimmten wxWidgets Version/Variante verbunden. Die Installation von zusätzlichen wxWidgets Versionen ändert nicht, was ein GO Binary nutzt. Wenn man GO mit anderen wxWidgets-Versionen will, muss man:
a) wxWidgets samt Entwicklungs-Dateien installieren (devel-Pakete).
b) GO gegen dies wxWidgets umwandeln.
-
Debian 9.0 (stable = stretch) shippt wxWidgets 3.0 mit gtk2 - das ist eine Distribution, wo es nur alle paar Jahre eine neue Release gibt. Diese Version funktioniert mit KDE.
Debian Testing (buster) samt passender GO Binaries nutzt neuere wxWidget Versionen.
-
care11: Mir ist nicht ganz klar, was du mit den Posts meinst.
Jedes GO Binary ist mit einer bestimmten wxWidgets Version kompiliert, die es fix zur Laufzeit verwendet.
Technisch kann man GO gegen jedes wxWidgets ab 3.0 kompilieren - die vorkompilierten GO Binaries nutzen das neueste wxWidgets aus der jeweiligen Distribution.
-
GO besteht aus mehreren Paketen - die Fehlermeldung besagt, das nur ein Teil davon installiert werden sollte. Bei einer händischen Installation (wie über das genannte graphische Tool), muss man alle Teile zusammen installieren.
-
Generell: Die Download-Seiten bieten für jede Distribution eine Installations-Anleitung an. Wenn am den Kochrezept folgt (und auch den Key hinzufügt), kann man für die jeweilige Distribution nichts falsch machen. Wenn man sie auf einer niedrigeren Version der Distribution angewendet hat, schaffen sie sogar ein Upgrade auf das GO Repository der neuen Distributions-Release..
Mir ist nicht klar, was "abmelden" im Bezug auf Repository bedeutet (ev. würde ich den englischen Begriff besser verstehen).
Ohne Fehlermeldungen tue ich mir schwer, etwas zu den Installationsproblemen zu sagen.
Generell würde ich bei "apt-get install" für Packete aus Repositories und "dpkg -i" für lokale DEB Pakete belieben. Diese Tools liefern auch (auf der Console) Fehlermeldungen, mit denen ich weiterhelfen kann.
-
Es gibt ein GCState Setting, um Elemente aus GC auszunehmen.
GO startet immer mit der "Original"-Stimmung (der Auslieferungszustand lt. ODF Ersteller). Diese kann mittel (Pipe999)PitchTuning im ODF angepasst werden, wenn man Pfeifen umstimmen muss.
Es ist eine bewusste Entscheidung, das GO immer mit der Original-Stimmung startet. Eine Orgel ist nie perfekt gestimmt und kleine Unsauberkeiten sind sogar sinnvoll. Die anderen Stimmungen stimmen aber "perfekt" mit den Ziel alle Unsauberkeiten zu entfernen.
Daher startet GO immer in der Original Stimmung ohne Möglichkeit eines alles glattbügeln Assistenten - der ODF Ersteller soll sich Gedanken machen, wie die Visitenkarte sein Sampleset beim ersten Öffnen klingen soll und durch den fehlenden Automatismus nicht so leicht in die Versuchung kommen, alles technisch perfekt zu stimmen.