oberes Manual kann man spielen, Aber ohne Übung, bekommt man Schulterschmerzen.
Beiträge von Matyoe
-
-
nun ist mein neues System in mein Studio eingezogen und das Alte rausgeschmissen, das Kirchenorgelpedal ist jetzt mit angeschlossen. Wau, der Bass im Pedal hat was und nun gehts endlich ans spielen, da alles so läuft wie ich es wollte. Es ist ein Quantensprung zum Alten nur Orgel Grandorgue System, welches ich aber mit drin gelassen und integriert habe20241212_210915.jpg. Wer hat schon ein Sinfonieorchester und Chor Zuhaus und kann jedes Instrument spielen, mischen, steuern und noch tausende von Effekten.
-
Da ich ja nun schon lange mit GrandOrgue mich beschäftige und intensiv spiele, bin ich etwas überrascht was die DAW mit Orgelinstrumente können.
Habe nur ich den Eindruck das DAWs einen riesen Fortschritt gemacht habe? Klingen gut, total unkompliziert und das mal was nicht geht, Seltenheitswert.
Ich spiele ja sehr gern das Friesach Sample und habe es Heute mal wieder gespielt.
Entweder habe ich was auf den Ohren, oder ist es den DAWs unterlegen.
-
-
das ist meine Ausstattung und der Laptop ist ein Ryzen 9 mit 64 GB Arbeitsspeicher und 2TB Festplatte. Und keine Latenzen, oder Probleme. GO läuft immer mit.
-
-
und in Bitwig nutze ich zur Zeit 32 Spuren zum Live spielen. So wie an einer Orgel Register nur eben mit MIDI Pad zum Steuern und zum Spielen drei MidiManuale von Nectar Impact 61+
-
Daw Bitwig, und Instrumente von Native Instruments, da habe ich sehr viel gekauft.
-
Aufnahme in der Kirche. Es macht einfach wahnsinnig Spaß und jetzt habe ich die Technik und auch Software DAW Instrumente für fast 2000 Euro gekauft, da die freien nicht so gut sind.
-
-
Heute Spreewaldkkirchentag gespielt.
Kombination der Kirchenorgel vor Ort, GrandOrgue Orgel und Daw Software Sinfonieorchester.
Es klingt gigantisch in einer Kirche. 1000031214.jpg1000031213.jpg1000031212.jpg1000031213.jpg1000031214.jpg1000031212.jpg1000031211.jpg
-
Habe es selbst gelöst. Jedes USB Midi Gerät einen eigenen Midi Kanal zugeordnet und es geht.
Kann es sein, dass es hier kaum noch Hilfe gibt?
-
Hallo,
Habe GrandOrgue und drei Midi Keybord über USB am Windows 11 Rechner + 1x USB-MIDI Kontroller zum abspeichern von Setzplätzen.
Alles wird erkannt und abgespeichert.
Wenn ich aber beim USB-MIDI Kontroller z. B. 10 Plätze Belege [Register oder Koppeln] und abspeicher, sind die gespeicherten Plätze beim nächsten Mal weg.
Unter Generals sind aber alle 10 Plätze da und gespeichert.
Nur USB-MIDI Kontroller verliert die Verbindung.
Danke für Eure Hilfe
-
Auf Wunsch der Gemeinde spiele ich in der Kombination mit der vorhandenen zwei manualigen Kirchenorgel in Werben [Spreewald], bei der Nacht der Kirchen am 19.05.2024, 20.00 Uhr - 00. 00 Uhr gleichzeitig mit dem Computer der GrandOrgue Software und der Synthesizersoftware Bitwig, ein Stegreif Konzert.
2 Manuale Jemlich Orgel der Kirche
1 Manual Grandorgue
1 Manual Bitwig.
Mögen jetzt einige sagen, o schrecklich. Aber ist ist eine Unmenge von Klängen die man so erzeugen kann.
-
So langsam reicht es. Ist die evang. Kirche so am Ende, dass sie jetzt sogar Schlager in die Kirche einführt um Menschen für sich zu binden?
-
Für mich sieht es so aus, als ob die Verantwortlichen der Kirchenleitung nicht mehr wissen wo es lang gehen soll. Sie Experimentieren in alle Richtungen, führen dies und das ein und haben kein Ziel vor den Augen. Ob nun das Gendern, alles Farbenfrohe als Gottes Willen zu verkünden, oder Kirchen als Konzerthallen anbieten.
Auch dass selber mal bewusste Lesen der alten Kirchenlieder, wurde bis Heute nicht gemacht. Da sind Texte drin, die ein heutiger Mensch nicht verstehen kann und wie eine Geheimsprache formuliert sind. Und wenn dann noch scheinheilige, nach eigenem Bedarf lächelnde Christen, in der Kirchenmusik oder als Gemeindemitglieder rum laufen, dann vergeht es dem letzten, der evtl. einen Sinn in einer Gemeinde sucht.
Wenn es so weiter geht, wird die christliche Glaubensart in den nächsten 100 Jahren verschwunden sein. Da hilft auch kaum noch ein Kirchentag, oder Grundsatzpapier, mit Festlegung, neuer Ziele und Strömungen.
Ob ich darüber traurig bin ? Nein, unsere Verantwortlichen der Landeskirchen habe es verdient, dass sich so viele abwenden.
-
"Für wen ist unsere Kirchenmusik gedacht?"
Hallo und ein schönes Neues Jahr noch. Für mich stellt sich die Frage auch sehr oft, wenn ich sehe was und wie, in Kirchen, so an Musik aufgeführt wird.
Da werden Konzertveranstaltungen angeboten, wo extra Sinfonieorchester, bekannte Sänger und Interpreten eingekauft werden, um in einer Kirche Musik, mit durchzuführen.
Oft sieht es nach einem Wettbewerb aus, wer denn der bessere "hochnäsige,- stolze Musiker" ist.
Es werden Eintrittsgelder verlangt, die sich manche nicht leisten können und sie somit aus der Kirche ausgeschlossen werden.Da werden ältere Gemeindemitglieder nicht mehr mit in den Chor genommen, weil sie keine Leistung mehr bringen.
Der größte Teil der Zuhörer, hat ansonst nix mit einer Gemeinde zu tun.
Es sind Veranstaltung im Veranstaltungskalender der Städte und Orte, ohne Bezug auf den Glauben.Meine Frage dazu:
Warum treibt Jesus die Händler aus dem Tempel?
Jesus nimmt alles weg, was Menschen hindert auf ihrem Zugang zu Gott. Er möchte, dass die Menschen zu Gott finden.
-
"Hallo Matyoe,
darf ich ein wenig ausholen, warum ich deinen verständlichen Wunsch in Frage stelle?"
Danke für Deine Antwort. Da ich seit Jahren auch elektronische Musik aus dem meditativen Bereich machen (Tangerine Dream, usw.) finde ich die Kombination von Klängen und Orgel sehr beeindruckend. Einfach Klänge (Livespielen) miteinander Verbinden und beim zuhören Staunen.
-
Ich bins nochmal.
gibt es eine Midisplitter Windos 10... , der ein MIDI Keyboard zur gleichen Zeit in Ableton und GrandOrgue ansteuert🤔 so dass man beides zur gleichen Zeit spielen kann?
-
Danke für Deine Antwort. Dexibell L3 Classic ist der Hammer. Ich werde mir die anderen mal ansehen.
"Wenn man Hauptwerk als VST zB in Ableton einbindet" kann man das mit Grandorgue auch machen ?