Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


grandorgue:kapitel3.4

3.4. Audio Kanal Zuordnungen

Abb 3.4.: Beispiel Audio und Orgel Zuordnung

Dieses Schema beschreibt die Zuordnung zwischen der Audiohardware und der vom Sample-Set-Designer bereitgestellten Disposition. Zur Veranschaulichung wird das Sampleset so angepasst, dass eine räumliche Disposition entsteht. Hier sind die Annahmen:

  • Die Orgel hat ein Hauptgehäuse und ein separates Chorgehäuse (RückPositiv) im Rücken des Organisten
  • Der Spieltisch ist gegenüber dem Hauptgehäuse eingebettet, daher klingt das Hauptgehäuse „vorne“ und das Chorgehäuse „hinten“
  • Die Orgel hat 2 Pedaltürme an der linken und rechten Seite des Hauptgehäuses
  • Die Orgel hat ein Schwellwerk im Untergeschoss des Hauptgehäuses
  • Das Audiogerät des Computers besitzt einen 4.0-Kanal Ausgang (Lautsprecher vorne links und rechts, hinten links und rechts)

Die Einstellungen auf der Registerkarte Midi- und Audio-Einstellungen beschreiben die physikalische Umgebung, während die Einstellungen im Dialogfeld Orgel-Einstellungen beschreiben, wie die verschiedenen Teile der virtuellen Orgel den realen Audioausgängen zugeordnet werden.

Kanal: einen realen Kanal des Audiogeräts (z.B. links und rechts bei einer Stereokarte). Die Namen der GrandOrgue-Kanäle lauten immer Kanal 1 bis Kanal n, wobei n die Anzahl der auf dem Audiogerät verfügbaren Kanäle ist (Stereo:2, Surround 4.0:4 usw.). Nur durch Ausprobieren lässt sich herausfinden, welcher GrandOrgue-Kanal mit welchem physikalischen Kanal des Audiogeräts verknüpft ist.
Audio Gruppe:ein Namenshalter, der verwendet wird, um logische Blöcke innerhalb des Audiosystems zu entwerfen (z. B. „Frontlautsprecher“, „Rücklautsprecher“, „Subwoofer“, …). Es ist möglich, so viele Audiogruppen wie nötig zu erstellen.

Wenn eine Audiogruppe nicht im geladenen Sampleset verwendet wird, entsteht kein zusätzlicher Overhead, wodurch die Polyphonie reduziert wird. Unnötige nicht verwendete Audiogruppen sollten jedoch trotzdem nicht hinzugefügt werden.

In diesem Beispiel wurde die Annahme getroffen, dass

  • Beschallung des Chors (Schwellwerk) über die Frontlautsprecher, reduzierte Lautstärke
  • Beschallung des Hauptwerks über die Frontlautsprecher, volle Lautstärke
  • Beschallung des Rückpositivs über die hinteren Lautsprecher, volle Lautstärek
  • Beschallung des Pedals über die Frontlautsprecher, volle Lautstärke

Dies geschieht durch die Verknüpfung von Audiogruppen mit Kanälen im Dialog Midi & Audio Settings und die Verteilung von Pipes auf die Audiogruppen im Dialog Organ Settings.

grandorgue/kapitel3.4.txt · Zuletzt geändert: 2023/04/19 08:19 von sygo