1. Start
  2. Forum
  3. Blog
    1. Artikel
  4. Spenden
  5. Filebase
  6. Galerie
    1. Alben
  7. Kalender
    1. Termine
  8. Grundlagen
  9. Entwicklung
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
GO Tools
  • Alles
  • GO Tools
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Dateien
  • Galerie
  • Termine
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. MPS Orgelseite
  2. Filebase
  3. GrandOrgue
  4. GO Tools

Aliquotentabelle für Grand Orgue

  • Organist 117
  • 12. Mai 2024 um 19:53
  • 70 Downloads
  • 7 Kommentare
  • Herunterladen
  • Übersicht
  • Versionen 3
  • Kommentare 7

Eine Aliquotentabelle für Grand Orgue um auf C gestimmte Register umzuwandeln

In Diesem Text-Dokument steht beschrieben wie man aus einem auf C gestimmten Register einer GO Orgel eine Aliquote macht zb. wenn man sich eine eigene Orgel Programmiren will aber nicht die Dateien für die Aliquoten verfügbar hat. Es steht Links in der Tabelle welches Register zum verändern genommen wird, in der Mitte die Aliquote auf die es gestimmt werden soll und Rechts welche Nummer man dafür in den Einstellungen: Manual Tuning von GO eingeben muss

  • Version 1.0.2

    • Organist 117
    • 13. Oktober 2024 um 12:05
    • 1,24 kB
    • 27 Downloads

    Ich habe neue Aliquoten hinzugefügt!

  • Version 1.0.1

    • Organist 117
    • 13. Juni 2024 um 20:22
    • 737 Byte
    • 20 Downloads

    Septimenwert ausgebessert

  • Version 1.0.0

    • Organist 117
    • 12. Mai 2024 um 19:53
    • 738 Byte
    • 23 Downloads
elias.orgel
8. Juli 2024 um 15:41
  • Inhalt melden

mir fällt gerade ein, dass die ChorOrgel St Petri in Malmö (Klais 2019)   aus 5 gegeneinander "verstimmten" PfeifenReihen die Teiltöne 1 bis 19 erzeugen kann...

0 Cent = Oktaven = 8' 4' 2' 1' und kleine Terzen (zB 16/19')

3 Cent = Quinten (zB 2 2/3') und Nonen (zB 8/9') und kleine Nonen (zB 16/17')

-13 Cent = Terzen (zB 1 3/5') und große Septime (zB 8/15')

-31 Cent = kleine Septime (zB 1 1/7')

50 Cent = "Alphorn fa" (zB 8/11') und Sechste (zB 8/13')

womit alle Teiltöne von 8/1 bis 8/19 annähernd abgedeckt werden (nur bis ±2 ct Abweichungen, lediglich die Sechste hat +9 ct)

für ein SampleSet würde ich allerdings immer einen möglichst korrekten Cent-Wert benutzen und das nächstliegende Sample

Beispiel

für eine reine Terz zum c' verwende ich ein e' mit -13,7 ct

für eine reine (kleine) Septime zum c" verwende ich ein b" mit - 31,2 ct

Organist 117
4. Juni 2024 um 16:53
Autor
  • Inhalt melden

Danke dir ;)

Organist 117
4. Juni 2024 um 12:52
Autor
  • Inhalt melden

Enschuldigung wenn das kein sinn gemacht hat, ich dachte das funktioniert so:)

elias.orgel
4. Juni 2024 um 13:19
  • Inhalt melden

Die Grundidee ist vollkommen richtig

es müssten nur die Werte angepasst werden ;)

wer es ganz genau wissen möchte (xxx Stellen hinter dem Komma) guckt bei

Rechner für Cent und Frequenz  vorbei*

einfach zB bei "Cent-Wert-Ermittlung eines Intervalls"
f1 = 4 und f2 = 7 eingeben, auf "berechnen" klicken
und das Cent Ergebnis kopieren:

... 968.8259064691249ct
(der Cent-Wert für eine wahre reine gute Septime)

wahrscheinlich sind mehr als zwei Stellen nach dem Komma musikalisch unsinnig
(aber rechnerisch möglich und "richtig"...)

Externer Inhalt www.youtube.com
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


* ich kann Euch auch gerne die Formel dafür schreiben
(steht aber so auch unten auf der Webseite, oder im Internet, oder bei OBI ;) )

elias.orgel
4. Juni 2024 um 08:32
  • Inhalt melden

Es tut mir leid aber 🙊

wie WillNillson richtig geschrieben hat, sind die Aliquoten einer Orgel zum Grundton immer rein gestimmt 
(just Intonation)  (im Idealfall 😇)

dh die Frequenzverhältnise sind einfache Zahlenverhältnisse: ☝️

prim 1:1 (0ct)

oktav 1:2 (1200ct)

quinte 2:3 (ca 702ct)

quarte 3:4 (ca 498ct)

grTerz 4:5 (ca 386ct)

klTerz 5:6 (ca 316ct)

blues 6:7 & 7:8 =>

septim 4:7 (ca 969ct = ca 31ct kleiner als das "b" )

none 8:9 (ca 204ct aber exakt 2 reine Quinten !!!) ...

diese passen aber nicht zu den in der Tabelle aufgeführten Cent Werten (ganze 100er 🤫)
und es ergibt sich der Hammond Effekt, wo der Zugriegel für die Terz (1 3/5')
in etwa eine gleichstufige Terz (400ct)
aber eben keine reine Terz (ca 386ct) ist... 😭

dieser ist bei den Quinten (5 1/3' ... 2 2/3' ... 1 1/3' ...) natürlich nicht so auffällig,
da die reine Quinte (ca 702ct) und die gleichstufige Quinte (700ct)
ganz offensichtlich sehr nah beieinander liegen 🙉


ebenfalls leicht zu erkennen: eine (reine) kleine und eine (reine) große Terz zusammen
ergeben exakt eine (reine) Quinte
... 4/5 * 5/6 = 4/6 = 2/3 ...😎... (316+386 = 702)
zwei (reine) Quinten ergeben eine Sekunde (None - Oktave ;-))
... 2/3 * 2/3 = 4/9 ...😎... (702+702 = 1200 + 204)


Musik ist der Klang der Zahlen... 🤔

so gesehen ist die Tabelle (mbunnmMn) leider "unbrauchbar" ...
(zumindest für Terzen und Septimen ;) )

Organist 117
16. Mai 2024 um 17:37
Autor
  • Inhalt melden

Thank you;)

WillNillson
16. Mai 2024 um 17:00
  • Inhalt melden

If you tune the ranks to the just intervals of the equal temperament you will have better success in "borrowing" from non-aliquote ranks! All the best!

Datei-Informationen

Lizenzbestimmungen
Creative Commons <by-nc-nd>

Weitere Dateien von Organist 117

  • Cracow, st. John Cantius extension

    Organist 117 16. Juni 2025 um 21:36
  • Johanneskirche Remake

    Organist 117 22. Mai 2025 um 18:48
  • Basilika Organ EXTENDED!

    Organist 117 14. Februar 2025 um 16:25
  • Basilika Organ

    Organist 117 25. Januar 2025 um 15:50
  • Orgelsimulation Johanneskirche

    Organist 117 11. Januar 2025 um 17:21
Alle Dateien
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22