Ja das ist richtig soweit, es müsste auch ein Bild in die Consolen Ansicht oder so eingefügt werden. Ja ich glaube über Keyshift kann man Oktavkoppeln machen das müsste ich noch mal nachgucken.
Posts by tim25
-
-
z.B. mit Gain=5 geht es auch, die Werte werden unterschiedlich geschrieben zwischen Gain und AmplitudeLevel
-
Die neuen Dateien brauchen Loops sonst gehen die nicht in GO, Ich habe noch eine PN geschickt.
-
Falls sich jemand für Raumakustik sowie Intonation in Hauptwerk interessiert, es gibt auf Youtube Videos zu dem Thema.
-
du brauchst in MidiStops nichts machen aus Register schalten, bin jetzt aber auch rat los. Oder mach alles neu und versuch es noch mal. Sonst kannst du auch Herrn Kirchhoff selber fragen Kontakt über die MidiStops-Seite. Ich kann dir noch heute vielleicht Fotos von meinen Einstellungen machen
-
GO, loopmidi, und MidiStops starten, bei den Registern rechts klicken auf der Maus komplexe Midi-Einstellungen erkennen in MidiStops das entsprechende Register schalten. Das steht ja eigentlich alles weiter oben, wenn du meiner Anweisung gefolgt bist sollte alles funktionieren für Giubiasco.
-
Man kann noch Strg+c und +v benutzen dann müsste man nur noch die Rank-Zahlen ändern, um die Stops zu korregieren.
-
hast du alle MIDI-Geräte in GO aktiviert? es müssen wie beschrieben 2 unterschiedliche ausgewählt werden
-
So z.B.:
[Stop217]
Name=Stop: HW: Chamade 8
FirstAccessiblePipeLogicalKeyNumber=1
NumberOfAccessiblePipes=61
NumberOfRanks=3
Rank001=104
Rank002=105
Rank003=106
Function=And
SwitchCount=1
Switch001=054 -
-
Man kann unter Stops die fehlenden Ranks von Hand hinzufügen, im OdfEdit.exe Programm geht es nicht anders. Für die Linux Ausführung weiß ich es nicht.
-
LCD Display unter GO einrichten - GrandOrgue - MPS Orgelseite
und das steht noch bei GO Help
Label
GrandOrgue supports "active" labels. These are labels which display variable contents, such as the step number in the Crescendo panel, the temperament name in the Master Controls panel and many others. Labels can be configured only for sending data to a MIDI LCD device. GrandOrgue sends the label contents following the Hauptwerk™ standards.
Hauptwerk SYSEX 32 byte LCDThis setting drives a Hauptwerk™ compatible LCD display, including the RGB LED color. Up to 32 characters are sent to the LCD display.
Channel
Always disabled, since SYSEX is independent of any channel.
ID
Sets the display's ID number. Range is [0, 127].
Color
Sets the LED's color. Range is [0, 127].
Hauptwerk SYSEX 16 byte stringThis setting sends character strings to a Hauptwerk™ compatible LCD display. The RGB LED (if any) color is ignored. Up to 16 characters are sent to the LCD display.
Channel
Always disabled, since SYSEX is independent of any channel.
ID
Sets the display's ID number. Range is [0, 127]. -
SYSEX Hauptwerk 32 Byte LCD Name
Diese Einstellung steuert ein Hauptwerk™-kompatibles LCD-Display, einschließlich der RGB-LED-Farbe.
Es werden bis zu 32 Zeichen an das LCD-Display gesendet.
Kanal ist immer deaktiviert, da SYSEX unabhängig von jedem Kanal ist.
ID Legt die ID-Nummer des Displays fest. Der Bereich ist [0, 127].
Farbe Legt die Farbe der LED fest. Der Bereich ist [0, 127].
SYSEX Hauptwerk 16 Byte String Name
Diese Einstellung sendet Zeichenketten an ein Hauptwerk™-kompatibles LCD-Display.
Farbe der RGB-LED (falls vorhanden) wird ignoriert. Es werden bis zu 16 Zeichen an das LCD-Display gesendet.
Kanal ist immer deaktiviert, da SYSEX unabhängig von jedem Kanal ist.
ID Legt die ID-Nummer des Displays fest. Der Bereich ist [0, 127].
-
du bist ja schon auf dem richtigen Weg denk ich, Ich schreib es noch mal bei dem Label mit den Zahlen 000 beim Setzer drauf klicken richtiges MIDI-Gerät wählen, richtigen MIDI-Kanal wählen SYSEX HW, leider muss man viel probieren. Ob bei den anderen Feldern was eingegeben werden muss weiß ich leider nicht, bei Start und Länge bestimmt. Die Setzertasten müssten auch richtig Eingestellt werden und der Setzer in GO sollte auch immer die Zahl ändern beim weiterschalten, dann sollte es theoretisch auch im LCD-Display stehen.
-
-
Was mir noch einfällt ist das richtige MIDI-Gerät ausgewählt? habe eben noch eine PN geschrieben
-
Man geht auf Anzeige in GO dann auf Setzer (Sequenzer) und auf das Label mit den Zahlen mit der rechten Maustaste klicken. Bei Gerät MIDI-Gerät wählen und bei Ereignis SYSEX Hauptwerk 32 oder 16 byte (kommt auf das LCD-Display an) auswählen ich weiß nicht welches der 4 Möglichkeiten. Die Antwort ist an für sich falsch es geht nur mit HW.
-
Also man installiert loopmidi (ich musste 6 Ports erstellen) dort erstellt man Ports 2 Stk. die kann man nennen wie man will. Dann geht man in Go auf die Einstellung der MIDI-Geräte und aktiviert alle. Bei den Registern in GO mit der rechten Maustaste anklicken dann auf Komplexe MIDI-Einstellung erkennen klicken. In MidiStops Register an und aus schalten, dann auf Senden oben klicken und unten auf Empfangene Nachricht kopieren und beim Gerät den anderen Port einstellen. (Bei mir war es zum Empfangen Port 6 und zum Senden Port 2)
-
auf der Seite wird alles erklärt
MidiStops Version 1.0 – Video – Midi Spieltisch Eigenbau – Software MidiStops
-
General settings --> Audio outputs --> rechte Seite unten bei Advanced settings --> Sound delay (buffer, ...) Standard ist 1024 und das sollte mit onboard Sound laufen