1. Start
  2. Forum
  3. Blog
    1. Artikel
  4. Spenden
  5. Filebase
  6. Galerie
    1. Alben
  7. Kalender
    1. Termine
  8. Grundlagen
  9. Entwicklung
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Blog-Artikel
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Dateien
  • Galerie
  • Termine
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. MPS Orgelseite
  2. Blog

Der Alltag eines Orgelspielers

  • RSS-Feed
Der Alltag eines Orgelspielers
Alfred Dörffel: Ein bedeutender Komponist und Musikschriftsteller


Besonders bekannt wurde Dörffel jedoch durch seine Tätigkeit als Herausgeber musikalischer Werke. Er widmete einen Großteil seines Schaffens der Erforschung und Edition der Werke von Johann Sebastian Bach. Seine Arbeit in diesem Bereich war von unschätzbarem Wert für die Musikwelt.

Weiterlesen auf: https://melodeum.de/2023/05/22/alf…schriftsteller/


Weiterlesen

Haralder
22. Mai 2023 um 01:33
Gefällt mir 1
0
Der Alltag eines Orgelspielers
Hermann Wenzel

Hermann Wenzel (1863-1944) war ein deutscher Komponist, Pianist und Musikpädagoge. Er gehört zu den bedeutenden Vertretern der deutschen Klaviermusik des 20. Jahrhunderts und prägte die Musiklandschaft seiner Zeit maßgeblich mit.


Hermann_Wenzel.jpg

Aus finanziellen Gründen war es ihm erst mit 21 Jahren möglich, ein Studium der Musik zu beginnen. Er trat in das Dresdner Konservatorium ein. Dort erhielt er eine Ausbildung im Klavier- und Violinspiel, in Gesang, Harmonielehre und Komposition, letztere bei Felix Draeseke. Nach dem Studium kehrte er 1887 in seinen Heimatort zurück und ließ sich als freier Musiklehrer, Chorleiter und Komponist nieder. Am 17. April 1913 wurde ihm durch den sächsischen König Friedrich August III. der Titel „königlicher Musikdirektor“ verliehen. Später widmete er sich vor allem der Komposition und schrieb zahlreiche Werke für Klavier, Kammermusik, Orchester und Chor.

Wenzels Musikstil ist geprägt von einem harmonischen und melodischen Reichtum sowie von einem sensiblen Umgang…


Weiterlesen

Haralder
27. April 2023 um 03:17
0
Der Alltag eines Orgelspielers
Die Klavierkinder
Ich habe die Tage eine interessante Dokumentation über die Klavierkinder in China gefunden. Diese Arte Dokumentation ist ohne Kommentare und die Dialoge erzählen die Geschichten. Es handelt sich dabei um Kinder, die eine Karriere am Klavier anstreben und augenscheinlich beachtliche Leistungen bringen. Jedoch zeigt es auch den Druck, den die Kinder erleben und die Frage kommt auf, ob die Kinder diesen Weg tatsächlich gehen wollen.

Teilweise ist es erschreckend wie die Erwachsenen mit den Kindern umgehen und scheinbar auch massiv unter Druck setzen. Dann sind solche Aussagen vom Lehrer (der auch allgemein nicht zärtlich mit den Kindern umgeht) im Raum wie "Wenn deine Großmutter jetzt nicht hier wäre, dann würde ich dir eine scheuern". Oder in einer anderen Situation sagt ein Kind unter Tränen seiner Mutter, dass es nicht mehr Klavier spielen will. Diese sagt dass es dies nicht müsste. Einige Zeit später im Unterricht macht sie sich jedoch lustig über die Fehler die ihr Kind macht…


Weiterlesen

Haralder
8. April 2023 um 12:29
0
Der Alltag eines Orgelspielers
Das erste mal unterwegs mit meinem Harmona
Heute war ich das erste mal mit meinem Harmona unterwegs um es mal in den Kirchen zu testen. Ich habe es mir also gemütlich gemacht :)



Die ersten Anläufe waren etwas holprig, da die Tasten um einiges schmaler sind als auf anderen Instrumente, aber nach der ersten Eingewöhnung klappt es ganz gut. Wer es einmal hören will darf sich die Aufnahme die dabei entstanden ist gerne anhören. Wurde aus einigen Meter Entfernung mit meinem Smartphone aufgenommen. Das Harmona selbst war auf geringer Lautstärke.

http://www.sndup.net/y5wh


Weiterlesen

Haralder
15. März 2023 um 16:48
Gefällt mir 1
0
Der Alltag eines Orgelspielers
Ich neige zum Kauf eines indischen Harmoniums
Ich bin ja leidenschaftlicher Harmonium Spieler und jetzt habe ich tatsächlich in Erwägung gezogen mir ein indisches Harmonium zu kaufen. Ich habe auch schon ein nettes Instrument im Warenkorb liegen aber werde noch einmal ein paar Nächte darüber schlafen, da so ein Instrument natürlich auch 2000 Euro kostet. Ich besitze zwar ein Reiseharmonium, aber auch wenn es sehr kompakt ist, es wiegt doch seine 30 KG und ist nicht so handlich. Was mich aber auch wieder abschreckt wäre der Punkt, dass ich dort mit meiner Literatur natürlich nichts mehr anfangen kann und die Spielweise erst erlernen müsste. Sollte aber wohl leichter sein als die eines richtigen Harmoniums. Nur frage ich mich wo man entsprechende Anleitungen findet. Zum indischen Harmonium findet man ja nur diese Akkord Spiele für Yoga und dies ist nun überhaupt nicht meins.

youtube.com/watch?v=z5eki8Jh1hA

Was sind eure Gedanken dazu? So was sollte mit Blick auf das Mittelalter Stadtfest ja recht witzig sein in der Kirche, wobei…


Weiterlesen

Haralder
7. März 2023 um 21:30
4
Der Alltag eines Orgelspielers
Gibt es eine musikalische Begabung?
Jeder der schon länger mit Musik zutun hat und vielleicht auch schon den einen oder anderen Schüler hatte, der wird vermutlich diese Situationen kennen wo jemand mit seinen Eltern vor einem steht und die Eltern beginnen dann groß und breit vom Talent und der Begabung des Kindes zu schwärmen. Ich habe mich aber tatsächlich schon öfter gefragt ob es diese Begabung oder Talent tatsächlich gibt und wenn ja in welchem Maße es relevant ist um ein guter Musiker zu werden.

Tatsächlich gibt es ähnlich wie zu einem IQ Test auch Tests die eine Einteilung in der musikalischen Begabung ermöglichen soll. Ich persönlich halte davon aber nichts. Würde ich jetzt einen IQ Test durchführen, ich glaube mein IQ wäre noch hinter dem eines Steins einzuordnen. Nicht weil ich dumm bin, sondern weil mir die Fragen und Anforderungen nicht vertraut sind. Würde ich Fragebögen abarbeiten und das trainieren, dann würde mein IQ der vom besagten Stein übertroffen wird wohl in einigen Monaten in höchster…


Weiterlesen

Haralder
19. Februar 2023 um 17:10
Gefällt mir 1
3
Der Alltag eines Orgelspielers
Ein erstes Probespiel der alten Literatur
Nun ja, ein vielleicht mal wieder Beitrag der nicht so in das Klischee "Orgelspieler können alles" passt. Ich arbeite mich gerade durch alte Literatur die in unseren Schränken liegen und noch Handschriftlich verfasst wurden. Dabei bin ich unter anderem auf eine Interpretation von "Aus tiefer Not schrei ich zu dir" gestoßen, welche eindeutig ein Manualiter Satz ist. Ich dachte mir also: Wow tolles Lied, spiele ich mal schnell. Nach den ersten takt wusste ich aber dass ich mit diesem Satz der Sechsstimmig ist meinen heutigen Endgegner gefunden habe. Dazu kommt noch die Tatsache dass Handgeschriebene Notenblätter alles andere als leicht zu lesen sind.

Ich bin mal so mutig und teile den Klang des Stückes mit euch. Ich bitte um Nachsicht dass der eine oder andere Falsche Ton im Choral enthalten ist. Es war der erste Durchgang und die Finger waren schon recht kalt :) Die Aufnahme ist natürlich auch nur mit dem Smartphone gemacht.

http://sndup.net/fp8r

Der Klang ist aber durchaus sehr schön…


Weiterlesen

Haralder
13. Februar 2023 um 22:17
Gefällt mir 3
2
Der Alltag eines Orgelspielers
Die ersten Noten sind gesichert
Ich habe die letzten Tage schon etwas mit dem sortieren der alten Noten begonnen. Diese wurden von früheren Kantoren aufgeschrieben. Dabei handelt es sich wohl um eigene Harmonisierungen der Melodien. Datieren kann man es anhand der verwendeten Tonarten unter Umständen. Die Stücke haben einen angenehmen Klang, teilweise etwas ungewohnt. Leider ist der Zustand des Materials nicht so sehr gut, aber ich habe schon einmal angefangen einige Stücke zu spielen.

Wer es sich gerne einmal anschauen will findet die Kopien hier:

https://drive.google.com/drive/folders/…PbP?usp=sharing

Dort ist auch ein PDF welches ich aus den Bildern erstellt habe. Wenn jemand etwas schönes findet und es mal neu Setzen möchte, dann darf er gerne mithelfen :)


Weiterlesen

Haralder
15. Januar 2023 um 12:30
Gefällt mir 1
4
Der Alltag eines Orgelspielers
Johann Rudolf Ahle
Ich habe heute mal etwas Zeit bei uns im Archiv verbracht, da ich dort immer wieder spannende Bearbeitungen von Chorälen finde. Diese Bearbeitungen sind meist von unseren früheren Kantoren. Damals als man Noten noch nicht an jeder Ecke bekommen hatte, da wurde eben sehr viel selber gemacht, komponiert und aufgeschrieben. Nun habe ich Aufzeichnungen und Noten gefunden von einem Namen den ich meinte schon einmal gehört zu haben. Es handelt sich um Johann Rudolf Ahle welche wohl irgendwann im Zeitraum 1650 - 1660 stammen. Von ihm stehen sogar noch Heute Lieder in den Gesangsbüchern wie

  • EG 161 und GL 149 "Lieber Jesu, wir sind hier" (Melodie 1664)
  • EG 375 "Dass Jesus siegt, bleibt ewig ausgemacht" (Melodie 1662)
  • EG 450 und GL 84 (ö) "Morgenglanz der Ewigkeit" (Melodie 1662)
  • EKG 566 "Es ist genug" – Melodie wie EG 375
Das es sich um die selbe Person handelt konnte ich zwar noch nicht verifizieren, aber es ist doch sehr wahrscheinlich. Offiziell war er in Mühlhausen Kantor in der Divi Blasii und…


Weiterlesen

Haralder
10. Januar 2023 um 20:08
Gefällt mir 3
1
Der Alltag eines Orgelspielers
Hermann oh Hermann, welche Töne soll ich spielen?
Jeder der musiziert wird bestimmt mit einigen Tonarten auf dem Kriegsfuß stehen. Aber allgemein kann man ja grob sagen: "Je mehr Vorzeichen, desto schwerer". Wobei das natürlich nicht immer stimmen muss, da es am Ende des Tages Übung und Erfahrung ist. Zugegeben einige Tonarten wie Fis-Moll machen nun wirklich kein Spaß zu spielen, auch wenn sie oft sehr schön klingen. Ein "Wer nur den lieben Gott lässt walten" in Fis-Moll klingt fantastisch und die Modulation kommt erst richtig zur Geltung. Aber spielen die Finger-Akrobatik mach nun wirklich keinen Spaß...

Nun und dann gibt es diese Stücke die viele Vorzeichen haben und dann über weite Teile kreuz und quer diese wieder auflösen, so dass man beim ersten Kontakt frustriert dasitzt weil es seltsam kling. Zugegeben klingt es dann meist falsch, weil man die falschen Töne spielt. Und mal Hand aufs Herz, wer von euch kennt es nicht, dass man mit einem Fragezeichen über dem Kopf dasitzt und erst einmal erodieren muss, welche Töne denn…


Weiterlesen

Haralder
5. Januar 2023 um 01:51
Gefällt mir 1
8

Über diesen Blog

Beiträge aus dem Leben gegriffen, amüsant aufgearbeitet und vielleicht ganz amüsant zu lesen.
Haralder Redakteur

Kategorien

  1. Allgemein
  2. Technik
  3. Musik
  4. Filter zurücksetzen

Archiv

  1. 2023 (15)
    1. Mai (1)
    2. April (3)
    3. März (5)
    4. Februar (2)
    5. Januar (4)
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22