1. Start
  2. Forum
  3. Blog
    1. Artikel
  4. Spenden
  5. Filebase
  6. Galerie
    1. Alben
  7. Kalender
    1. Termine
  8. Grundlagen
  9. Entwicklung
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
GO ODF für Demo-Samplesets
  • Alles
  • GO ODF für Demo-Samplesets
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Dateien
  • Galerie
  • Termine
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. MPS Orgelseite
  2. Filebase
  3. GrandOrgue
  4. GO ODF für Demo-Samplesets

GO-Odf für das Demo Sampleset Martini SemiDry von Sonus Paradisi

  • BasKb
  • 30. Dezember 2019 um 22:31
  • 102 Downloads
  • 5 Kommentare
  • Herunterladen
  • Übersicht
  • Versionen 2
  • Kommentare 5

GO-Odf für das Demo Sampleset Martini SemiDry von Sonus Paradisi. Zehn Register mit original aufgezeichneten Tremulanten. Eine der schönsten historischen Orgeln aus den nördlichen Niederlanden.

Mit diesem Odf kann das Demo-Sample-Set von Sonus Paradisi vom Martinikerkorgel in Groningen auch mit GO verwendet werden. Dieses Demo-set enthält eine Auswahl von 10 Registern, von denen die meisten aus dem “Rugwerk” und “Bovenwerk” stammen. Alle Register sind mit Original Tremulanzien versehen, die separat aufgenommen sind.

Neue verbesserte Version (2.0) jetzt verfügbar:

  • optionale Temperamente können nun korrekt verwendet werden
  • verbesserte Implementierung von Tremulantien
  • Version 2.0.

    • BasKb
    • 9. Januar 2020 um 17:57
    • 665,9 kB
    • 83 Downloads

    Neue verbesserte Version.

    • Die optionalen Temperamente können nun korrekt angewendet werden (durch Ergänzen und Korrigieren der harmonischen Zahlen).
    • Die Implementierung des Tremulant TREM I wurde verbessert, so dass es nun auch bei gehaltenem Ton eingeschaltet werden kann.
  • Version 1.0.0

    • BasKb
    • 30. Dezember 2019 um 22:31
    • 687,92 kB
    • 19 Downloads
Insulaner
30. Dezember 2019 um 23:14
  • Inhalt melden

Das finde ich klasse, dass du hier schon so viele ODFs für die SP Demo-Sets hochlädtst! Vielen Dank!

Habe mal in deine Programmlogik reingeschaut: Das mit den Tremulanten könnte man einfacher lösen als da immer zwei Ranks zu nutzen, aber eine pfiffige Idee, wie du da die Funktionalität des Organ-Builders erweiterst. Ich habe gehe da etwas anders vor (ohne Organ-Builder), aber das dauert noch, bis ich meine Schnitger-Orgel fertig habe - bin noch nicht sicher,ob ich Groningen mit Zwolle und Rotterdam kombinieren (mit den wet Samples) oder wie du mit dem Semi-dry arbeiten soll (da bieten sich m.E.Altenbruch und Menesterol als Partner an, wobei Menesterol die Posaune 16' und die Trompete 8' die ich gern einbauen will, nur in der Vollversion aber nicht in der Demo-Versio aufweist).

Dass die Harmonic-Numbers für die Ranks in deiner ODF nicht stimmen, weist du wohl selbst. Die originalen habe ich aus dem HW-ODF ausgelesen und könnte sie dir zukommen lassen, falls du das noch anpassen magst.

Gruß, Oliver

BasKb
31. Dezember 2019 um 17:04
Autor
  • Inhalt melden

Vielen Dank für dein Kompliment Oliver.

Ich hatte zwei Möglichkeiten gefunden, aufgezeichnete Tremulanten zu aktivieren. Da in diesem Sampleset einige Register mit zwei verschiedenen Tremulanten gesteuert werden können, habe ich hier beide Methoden kombiniert. Wenn es eine einfachere Methode zur Kontrolle der aufgezeichneten Tremulanten gibt, bin ich sehr gespannt darauf. Vielleicht hast du eine Anweisung für mich?

In der Tat habe ich die HarmonicNumbers nicht beachtet. Ich benutze eigentlich immer die ursprüngliche Stimmung. Für andere, die andere Temperamente verwenden möchten, ist es jedoch eleganter, wenn die HarmonicNumbers stimmen. Gute Idee, es vom HauptwerkOdf zu bekommen. Daran hatte ich nicht gedacht. Wenn Sie das bereits getan haben, werde ich mich für diese Informationen empfehlen.

Ich möchte später gerne auf die Pläne für einen Barockcomposit zurückkommen.

Herzliche Grüße,

Bas

Insulaner
1. Januar 2020 um 09:46
  • Inhalt melden

Hallo Bas,

die Rugwerk-Mixtur benötigt laut HW-ODF folgende Einträge:

Pipe001HarmonicNumber=48

Pipe002HarmonicNumber=48

Pipe003HarmonicNumber=48

Pipe004HarmonicNumber=48

Pipe005HarmonicNumber=48

Pipe006HarmonicNumber=48

Pipe007HarmonicNumber=48

Pipe008HarmonicNumber=48

Pipe009HarmonicNumber=48

Pipe010HarmonicNumber=48

Pipe011HarmonicNumber=48

Pipe012HarmonicNumber=48

Pipe013HarmonicNumber=32

Pipe014HarmonicNumber=32

Pipe015HarmonicNumber=32

Pipe016HarmonicNumber=32

Pipe017HarmonicNumber=32

Pipe018HarmonicNumber=32

Pipe019HarmonicNumber=32

Pipe020HarmonicNumber=32

Pipe021HarmonicNumber=32

Pipe022HarmonicNumber=32

Pipe023HarmonicNumber=32

Pipe024HarmonicNumber=32

Pipe025HarmonicNumber=24

Pipe026HarmonicNumber=24

Pipe027HarmonicNumber=24

Pipe028HarmonicNumber=24

Pipe029HarmonicNumber=24

Pipe030HarmonicNumber=24

Pipe031HarmonicNumber=24

Pipe032HarmonicNumber=24

Pipe033HarmonicNumber=24

Pipe034HarmonicNumber=24

Pipe035HarmonicNumber=24

Pipe036HarmonicNumber=24

Pipe037HarmonicNumber=16

Pipe038HarmonicNumber=16

Pipe039HarmonicNumber=16

Pipe040HarmonicNumber=16

Pipe041HarmonicNumber=16

Pipe042HarmonicNumber=16

Pipe043HarmonicNumber=16

Pipe044HarmonicNumber=16

Pipe045HarmonicNumber=16

Pipe046HarmonicNumber=16

Pipe047HarmonicNumber=16

Pipe048HarmonicNumber=16

Pipe049HarmonicNumber=16

Pipe050HarmonicNumber=16

Pipe051HarmonicNumber=16

Die übrigen Ränge sind denke ich klar (64 geteilt durch Fußzahl des Registers). Wenn du die einträgst gibt es auch keine GO-Warnungen beim Laden wegen unpassender HarmonicNumber mehr ;)

Wegen der Syntax für Tremulanten poste ich noch gesondert, vor meiner "Schnitger-Orgel" will ich noch eine Erweiterung des Burton-Hill-Sets fertigstellen. Die Nutzung der Tremulantsamples plane ich dann für die Samples der Martinikerk analog der Burton-Hill. Ich werde wohl auf den zweiten Tremulanten im Rugwerk verzichten, da die übrigen Samples, die ich mitnutzen will, auch keinen zweiten Tremulanten haben. Du hast das mit den zwei Tremulanten gut gelöst, in mein Standarddesign passt das aber so nicht rein.

Ich wünsche dir ein gutes neues Jahr!

Oliver

martin
5. Januar 2020 um 14:52
  • Inhalt melden

Beim Schreiben vom ODFs immer den "Strict ODF Mode" in den GO Settings aktivieren. Er warnt wegen einiger potentiellen Fehler - ua. wenn es bei bei anderen Stimmungen zu großen Verstimmungen kommen würde (und eine HarmonicNumber oder ähnliches fehlt).

Bei den WAV basierten Tremulanten packt man alle Samples (Tremuliert und nicht Tremuliert) in eine Pipe - jeden Sample gibt man dann IsTremulant an, damit GO richtig zuordnen kann. Ein Ein/Ausschalten vom Tremulanten funktioniert dann auch bei gehaltenen Tönen.

In dem Fall also alle Samples auf Rank002 zu Rank001 dazuhängen.

BasKb
6. Januar 2020 um 13:51
Autor
  • Inhalt melden

Danke Oliver und Martin.

Es folgt eine aktualisierte Version.

Datei-Informationen

Lizenzbestimmungen
Creative Commons <by-nc-sa>

Weitere Dateien von BasKb

  • GO Odf für Pinerolo Demo Sampleset von Pjotr Gabrowski

    BasKb 5. August 2024 um 18:26
  • GO ODF für Warrington Cavaillé Coll Demo Organ (Sonus Paradisi)

    BasKb 10. Januar 2024 um 13:02
  • GO ODF für Bückeburg vol.1 - Complete Virtual Organ (47 stops) for Free

    BasKb 28. Juli 2022 um 12:42
  • GO ODF for Bückeburg vol.1 - Complete Virtual Organ (47 stops) for Free

    BasKb 28. Juli 2022 um 12:31
  • Odf GO-Schwellkastensimulations Demo für dem Billerbeck Semi-Dry Demo Sampleset von Sonus Paradisi der Fleiter Orgel in der St.Ludgerus Dom

    BasKb 27. Juni 2020 um 15:35
Alle Dateien
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22