Setzertasten Gloria Optimus Trend an Hauptwerk anbinden

  • Hallo,

    die Weihnachtsferien bieten mir Gelegenheit, um mich weiter mit Hauptwerk 9 zu beschäftigen und zu experimentieren, wie ich meine Gloria Optimus Trend Plus 3-45 z.B. mit ihren Bedienelementen an HW anbinden kann.

    Wenn ich die Sequenzer Vor/Zurück Pistons drücke, so werden die folgenden SysEx-MIDI-Nachrichten geschickt:

    Setzer Minus:

    grafik.png

    Setzer Plus:

    grafik.png

    Wenn ich versuche, in HW per MIDI-Autodetect diese beiden Pistons an die Setzer +/- Buttons anzulernen, dann scheint HW keine MIDI-Signale zu erkennen: der "Done" Button des Dialogfensters bleibt ausgegraut.

    Hat jemand eine Tipp für mich, woran das liegen könnte und wie ich die beiden Orgel-Pistons an HW anbinden kann?


    Darüber hinaus ist es so, dass die Orgel beim Drücken der Setzertasen 0-9 keine MIDI-Kommandos aussendet. Es gibt aber eine Möglichkeit, diesen Knöpfen MIDI Program Change Nachrichten zuzuordnen, die ausgesendet werden, wenn man sie drückt.

    Dieses Video habe ich u.a. dazu gefunden:

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Ab ca. 8'28" wird das gezeigt. Ich habe allerdings noch nicht ganz verstanden, wofür die Einteilung in die Werke gut ist und welche Bedeutung "MSB" und "LSB" haben...

    Vielleicht kennt sich hier jemand besser aus als ich und kann mir das erklären, bzw. einen Rat geben, wie ich das sinnvollerweise konfiguriere sollte, um den Orgel-Setzerknöpfen 0 bis 9 die entsprechenden Buttons per MIDI-Kommandos in Hauptwerk zuzuordnen.

    Viele Grüße

    Markus

  • Hallo, Markus

    ja, HW kann mit LSB/MSB nichts anfangen.
    Diese Orgeln sind nicht ab Werk darauf eingestellt, von den Speicherplätzen aus für HW vernünftige MIDI-Messages zu senden.

    Man kann dies aber vielfach im Menü der Orgel umstellen.


    Dann müssen sehr aufwendig einzeln für jeden Piston
    per Hand die gewünschten Midibefehle eingeschrieben werden.

    Schöne Adventsgrüße

    Michael

  • Ab ca. 8'28" wird das gezeigt. Ich habe allerdings noch nicht ganz verstanden, wofür die Einteilung in die Werke gut ist und welche Bedeutung "MSB" und "LSB" haben...

    hallo Markus,

    obwohl ich bereits seitenweise und ausführlich über genau dieses "Problem" geschrieben habe, taucht es leider doch immer wieder auf und wird teilweise sogar falsch beantwortet...

    das Video ist genau der richtige Weg / Anfang dafür

    die DO (Deine/meine/seine) sendet standardmäßig keine MIDI Signale bei der Betätigung der Setzerbuttons (klingt komisch? is abba so!)

    daher muß das (per hand) für jeden SPEICHERPLATZ einzeln eingestellt werden - Setzer auf/ab oder +/- werden nicht als MIDI Befehle versendet... (zumindest nicht bei allen 🤬)

    was auch ziemlich Sinn macht, um zB die "Setzer" Speicher von zwei oder mehr Instrumenten zu synchronisieren !!!

    das war genau der Grund, warum ich mich so intensiv damit beschäftigt habe, Paolo (Digital Pipes) und ich haben mehrere glorias zu größeren Orgeln zusammen geschaltet und dabei sollen natürlich alle Instrumente gleichzeitig die entsprechenden Speicherplätze verwenden ;)

    hier wäre "nur" ein Setzer auf/ab oder +/- MIDI Signal ja höchst Fehleranfällig...


    warum / "wofür die Einteilung in die Werke..." ?

    ganz einfach: (fast) jedes MIDI Signal enthält einen Kanal-Wert (0-15) über den bei den meisten Orgeln eben genau die "Werke" kodiert werden

    und PgC (Programm Change) Befehle gehören dazu

    was bedeutet, dass Du gleichzeitig mehrere MIDI Befehle senden kannst (beim Betätigen eines Buttons) und bis zu 16*128 (=2048) verschiedene Speicherplätze aufrufen könntest (zumindest auf diesem Wege ;))

    mit MSB und LSB werden es dann sogar noch viel mehr - die Tutti-Speicherplätze (viele wissen gar nicht, dass es tatsächlich mehrere sind :/) und die Crescendo Speicherplätze lassen sich so ebenfalls als MIDI Daten senden...