Externe Abstrahlung mit vielen Lautsprechern

  • Hallo Rainer

    Stand vom 06.02.2018 war:

    Zitat: "Wenn schon digital, dann gscheit: Das lästige Noten umblättern habe ich mithilfe eines iPad Pro und der Software forScore gelöst. Umgeblättert wird mit einem Bluetooth-Pedal, das ich mit Hilfe von Klettband an die Unterseite des Spieltisches geheftet habe. So kann ich mit dem rechten Knie blitzschnell blättern."

    Ob das noch aktuell ist?

    Hallo Rainer, das ist eine Ahlborn Präludium III mit angehängter GrandOrgue-Software. Ich benutze das Eisenbarth-Sample von Grabowski, weil es am besten zur Orgel passt. Ich habe alle Register des Samples mit denen der Orgel per midi verknüpft. D.h. wenn ich den Prinzipal 8 registriere, geht in GO auch das Pr8 los. Ich habe mir die Mühe gemacht und alle Register (sowohl in der Orgel als auch GO) nachintoniert. Das macht den Klang unglaublich authentisch. Das was die Ahlborn klangmäßig nicht liefert, kommt von GO und umgedreht.

    Leider kommt auf der Aufnahme der prächtige Klang nicht so zur Geltung. Ich verwende insgesamt 8 Kanäle für die Abstrahlung. Plus zwei Aktivboxen von Montarbo und einen Subwoofer. Die Lautstärke habe ich mit einem Pegelmesser ermittelt, hab also meine echte Orgel im Tutti gemessen und dann zuhause die Verstärker so lange hochgeschraubt, bis ich auf 102 dB kam. Das wummt schon ordentlich und klingt mittlerweile besser als meine dreimanualige Schmid-Orgel, auf der ich Konzerte und Gottesdienste spiele. Verrückt.

    Zum Notenlesen nehme ich die App "ForScore" und blättere mit dem Airturner per blutooth um. Das Pedal habe ich mit Klettband an der Unterseite des Spieltisches befestigt und schalte mit dem rechten Knie um. Die Bewegung muss man aber mit einüben.

    classicconcept

    audio-video-music

  • Ich möchte ein Update meiner Ahlborn Präludium III vorstellen:

    Seit kurzem darf ich auf einer Holztastatur (Lange Tastenversion) spielen. Das Spielgefühl ist nach einer etwas längeren Eingewöhnungsphase viel besser als mit der originalen Tastatur. Fazit: Weniger Streiftöne, bessere Haptik, genaueres Spiel. Zwar geht die Tastatur strammer als die Kunststoffversion, kommt aber dem Spielgefühl einer echten Orgel wesentlich näher. Ich habe bewusst diese Farbkombination gewählt, da diese meiner Orgel in der Kirche gleicht.

    IMG_1382.jpg

    Die Tastatur hat Michael Aicheler von Ahlborn vor Ort eingebaut und meine alte in Zahlung genommen. Es ist eine happige Investition, aber ich sehe das langfristig als Aufwertung des Instrumentes. Nun mache ich mir schon Gedanken über die Umgestaltung des Spieltisches, da ich den jetzigen furchtbar langweilig finde. Mir schwebt eine mechanische Integration von zwei Displays vor, eins zum Notenlesen, eins zur Registrierung von GrandOrgue. Des weiteren möchte ich auch die Lautsprecher "unsichtbar" machen.

    Auch sollen Fußpistons zum Einsatz kommen.

    classicconcept

    audio-video-music

  • Ich hätte gerne UHT gehabt, aber die sind wahnsinnig teuer und hätten zusätzlicher Scannerelektronik gebraucht, deswegen Habe ich zu den günstigeren Fatar gegriffen. Ich bin sehr zufrieden damit.

    classicconcept

    audio-video-music

  • Die Fatar arbeiten mit Magneten für die Druckpunktsimulation? Das ist mir neu. Meines Wissens arbeiten die Mit Gummimatten zur Druckpunktsimulation.

    Welche Fatar ist das genau und woher kommt die Information mit den Magneten?

    Würde mich sehr interessieren.