Ich habe einrastende Fuß-Pistons, das bedeutet, diese liefern entweder den Midiwert 0 oder 127. Bauartbedingt kann ich die Schalter auch micht auf momentary umstellen.
In Organteq, was ich früher verwendet habe, konnte man es so lösen, dass jedes Signal von Pistons (egal welcher Wert) immer auf eine bestimmte Range ausgegeben wurde. Da hab ich einfach die Range quasi auf127-127 definiert. Bei jedem Tritt kommt dann in der Software CC 127 an.
Was könnt ihr mir diesbezüglich für Hauptwerk empfehlen? Ich hab selbstverständlich das Manual studiert: für Expression Pedale kann man ja tatsächlich eine Range definieren, aber für Schalter u.ä. habe ich zumindest nichts gefunden.
Pistons einrastend
-
-
- Official Post
Der Nachteil von Einrastenden Schaltern und Pistons ist, dass sie von Setzern in GO oder HW mechanisch nicht angesteuert werden können.
Man hat keine eindeutige Rückmeldung welches Register oder Kombination angesteuert ist
-
ich fürchte so ganz verstehe ich die Frage nicht - aber, egal was Du möchtest,
kann es - und Du kannst es kostenlos ausprobieren
mit dem Programm habe ich (bevor ich herausgefunden hatte, dass GO das noch leichter kann) sämtliche OktavKoppeln realisiert und noch einige Spielereien mehr...
-
- Official Post
Stimmt. Aber eine freie Kombination in GO oder HW wird zwar wirksam, aber nicht angezeigt.
Beispiel:
Eine freie Kombination wird angesteuert.
Sie wirkt an den Registern und Pistons. Nehmen wir an die Koppel 2 / 1 ist im Setzer programmiert. Dann wird sie wirksam. Aber der Piston wird nicht eingeschaltet
Beispiel zwei
Piston 2 /1 ist betätigt, wird aber vom Setzer nicht abgeschaltet.
Klanglich ja, optisch nein. Gleiches gilt für schaltende Registerschalter
-
stegi vielleicht kannst Du etwas genauer erklären welche Fuß-Pistons bei Dir einrasten (nur Koppeln ?)
... und was Du in HW genau damit schalten möchtest...analog zu Deiner Beschreibung (Organteq - immer CC XX 127) kann der Bome MIDI Translator
allerdings genau das machen was Du da beschreibst -
stegi vielleicht kannst Du etwas genauer erklären welche Fuß-Pistons bei Dir einrasten (nur Koppeln ?)
... und was Du in HW genau damit schalten möchtest...analog zu Deiner Beschreibung (Organteq - immer CC XX 127) kann der Bome MIDI Translator
allerdings genau das machen was Du da beschreibstZum Beispiel Setzer weiterschalten: Midi Learn cc 127. Einmal gedrückt schaltet der Setzer weiter, wenn ich wieder drücke geht cc 000 raus und logischerweise passiert nichts.
-
Zum Beispiel Setzer weiterschalten: Midi Learn cc 127. Einmal gedrückt schaltet der Setzer weiter, wenn ich wieder drücke geht cc 000 raus und logischerweise passiert nichts.
das heißt:
wenn Du nach dem "ersten" Mal einfach "zweifach" drückst hättest Du ebenfalls ein "Weiterschalten" des Setzers...wie gesagt - bome midi translator -
(ja, natürlich bekomme ich dafür jede Menge % % % )
-
das heißt:
wenn Du nach dem "ersten" Mal einfach "zweifach" drückst hättest Du ebenfalls ein "Weiterschalten" des Setzers...wie gesagt - bome midi translator -
(ja, natürlich bekomme ich dafür jede Menge % % % )
Die Frage ist, weswegen eine 500,- teure Software nicht sämtliche Midi- Eventualitäten berücksichtigt, Organteq, was erst seit wenigen Jahren existiert aber schon….
Da will ich wirklich nicht auf third Party Software zurückgreifen müssen.
Ich hab mittlerweile rausgefunden, wie man die Mikroschalter an meinen Pistons auf nicht einrastend, also momentary umbaut. -
Dann könnte ich aber auch fragen, wieso (m)eine mehrere tausend Euro teure Digital Orgel dieses und jenes nicht kann 🤔
oder warum der Editor (physis) echt schlecht programmiert ist (der alleine hat ursprünglich wohl 790€ gekostet, jetzt immer noch 190€ 😱)
oder warum die SampleSets nicht perfekt, oder zumindest so sind wie ich es gerne hätte 🤷♂️
oder oder oder...
solche Fragen sind generell müßig und führen wahrscheinlich immer dazu, dass es am besten wäre gleich alles selber zu machen / zu programmieren 😇
Ich hab mittlerweile rausgefunden, wie man die Mikroschalter an meinen Pistons auf nicht einrastend, also momentary umbaut.
tatsächlich wollte ich Dir genau das vorschlagen, bzw fragen ob es nicht einfacher wäre das Enrasten auszuschalten
schön, dass Du eine gute Lösung gefunden hast 🥳👏
-
Zum Beispiel Setzer weiterschalten: Midi Learn cc 127. Einmal gedrückt schaltet der Setzer weiter, wenn ich wieder drücke geht cc 000 raus und logischerweise passiert nichts.
Sie können ein zweites MIDI-Signal hinzufügen, oder? Event-1 == CC127, Event-2 == CC000
(Es sei denn, Hauptwerk kommt in diesem konkreten Fall nicht zurecht) ??