Programmieren eines Crescendopedal für Grandorgue

  • So, hab länger gebraucht um einiges herauszufinden.

    Die Speicherung von Switches und Stops auf dem Panel funktioniert nur mit dem Befehl: CombinationsStoreNonDisplayedDrawstops=Y

    Es macht keinen UNterschied ob die man duplizierten Stops oder Switches arbeitet.

    Aber....nachdem ich schon gedacht habe, ich hätte es geschafft den Generals die Destruktivität mithilfe der Scope-Funktion abzugewöhnen,

    musste ich doch feststellen, dass das nicht geklappt hat. Ich kann zwar problemlos eine nichtdestruktive Matrix in den Generals vorbelegen durch die die gesetzten Handregister nicht berührt werden, aber eine Programmierung über das Panel macht das wieder zunichte. Hatte mir alternativ noch eine Darstellung als Matrix überlegt... Das scheint aber nicht zu funktionieren.

    Es bleibt also nur eine Programmierung von Generals in der ODF.....Schade

  • Hallo und Danke für das Interesse.

    Die Registerwippen habe ich mit einer Silikongussform und gefärbten Epoxid (Gießharz) hergestellt. Einen 3D-Drucker hatte ich mir auch überlegt, das diese aber keine vollkommen glatte Oberflächen erstellt, also jedes Teil nachgearbeitet muss hatte ich Versuche mit Epoxid gemacht. Mit dem ERgebnis bin ich eigentlich sehr zufrieden

    Gruß

    Bernd

    • Offizieller Beitrag

    Ist ja toll. Du scheust dich wie immer vor keiner Arbeit

    Wie lange hab ich geforscht und telefoniert, nur um Wippen und Schalter zu bekommen. Bin dann bei Hoffrichter gelandet

    Die Steuerungstaster für die Register habe ich z.T. aus der ehemaligen Ahlbornorgel entnommen.

    Kulanter Weise hab ich dann die noch fehlende Anzahl plus Rücklage für evtl nötige Reparatur von Ahlborn beziehen können.

    Gruß Rainer

  • Ja, hab auch ne ganze Zeit gesucht ob ich passende Wippen irgenwo bekomme, dann eben als "Restaurator" versucht passende Ersatzteile zu replizieren. Das kann man z-B auch bei der Oldtimerrestaurierung oder im Modellbau machen. Abgesehen vom 3 D-Druck, der ist besser geeignet wenn man kein Original mehr hat oder Einzelstücke macht

  • Entweder sowas, oder wie von Sonus http://www.sonusparadisi.cz/media/Foto/che…mnitz_cres2.jpg

    Ich würde hoffen, das man in GO das automatisch so programmieren kann.

    Im Moment aber gibt es so viel zu tun in GO, dass ich nicht weiss was ich zuerst machen muss...

    Ich bin noch dabei die Struktur von GO kennen zu lernen - aber meine erste Verbesserungen (automatisch verkleinern von Grosse Panele und noch einiges) sind jetzt online.

    Wie hast du diese Bilder gemacht? Schon in GO???

    Destruktiv oder nicht sollte dabei einfach eine Option werden.

  • Jetzt ein Paar Fragen.

    Ich glaube, es gibt grundsätzlich zwei Funktionsweisen für ein Crescendopedal:

    "=" 1) Bei Betätigung des Pedals werden alle manuelle Einstellungen (oder wenigstens diejenige die im "Scope" definiert sind) überschrieben. Die Registrierung ist dann also (bei vollem "Scope") zu 100% definiert beim Pedal-programmierung. Hier gibt es keine Überraschungen - wird das Pedal betätigt, bekommt man genau das was man vorher (beim Programmieren) gedacht hat. Deutlich, aber nicht flexibel. DESTRUKTIV.

    "+" 2) Bei Betätigung des Pedals werden Programmierte Register zu den manuell-eingestellte hinzugefügt. Betätigung führt also niemals zu weniger eingeschaltete Register. Die entstandene Kombinationen sind "neu", sie entsprechen nicht die Programmierte Registrierung. Flexibel, aber nicht ganz vorhersagbar. Stellt man das Pedal auf null, hat man aber seine ursprüngliche Registrierung wieder. ADDITIV.

    Für Variante 1 gibt es zwei Unter-varianten.

    1a. Wenn das Pedal aktiv ist (also nicht auf "0" steht) sind manuelle Änderungen von Registern (die im "Scope" sind) NICHT gestattet. Also, die Orgel wird ganze alleine vom Crescendopedal registriert. Deutlich. Einfach. Wenn man auf "0" zurück geht sind alle Register ausgeschaltet. ABSOLUT-DESTRUKTIV.

    1b. Zu jeder Zeit kann man manuell die Einstellungen ändern, also Register zu- oder abschalten. Sobald man aber das Pedal berührt werden diese Änderungen vergessen. KONSTRUKTIV-DESTRUKTIV.

    1c. Wie 1a, aber wenn man das Pedal auf null zurückstellt bekommt man seine Ursprungsregistrierung wieder. SEMI-DESTRUKTIV.

    In GrandOrgue ist zur Zeit Variante 1b implementiert.

    Programmierung geschieht wie bei andere Kombinationen.

    Variante 2 kann man mit GrandOrgue realisieren, indem man jeden Stopp oder Switch zweimal ausführt (es gibt dann also zwei *verschiedene* Switches oder Stops die dieselben Ranks aktivieren - und das ist ganz etwas anderes als wenn man auf zwei grafische Oberflächen die Möglichkeit macht denselben Switch zu betätigen (wie ich in Billerbeck gemacht habe)) - einmal zur manuellen Betätigung, und einmal zur Crescendobetätigung. Dabei muss man bei der Crescendoprogrammierung den Scope richtig einstellen, damit die Schalter für manuelle Einstellung nicht im Scope sind.

    Programmieren geschieht auf ein eigenes Panel das nur für Crescendoprogrammierung da ist.

    Selbstverständlich ist das hier nur möglich wenn es im ODF einprogrammiert wird.

    Also jetzt zu meine Fragen. Mein Ziel ist eine Spezifikation für GO-Entwickler zu machen (hmm, für mich also - hoffentlich nicht nur).

    A) Habe ich die Varianten gut Verstanden, oder gibt es noch weitere gewünschte oder mögliche Varianten die wir im Auge halten sollten?

    B) Welche Variante (oder Varianten) sollten in GrandOrgue implementiert werden? Variante 1b gibt es jetzt. Behalten oder ändern? Variante 2 ist gewünscht, aber ist das die gewünschte Variante für ALLE Benutzer?

    C) Programmierung vom Pedal im Variante 1 geschieht jetzt in GO genau so wie man andere Kombinationen programmiert, was sowohl Vor- als Nachteile hat. Variante 2 braucht ein neues Panel (wie zum Beispiel von Sonus Paradisi in Hauptwerk programmiert), was aber unbedingt automatisch generiert werden muss (viele hunderte Schalter im ODF? Nein Danke). Falls GO sowohl Variante 1 (a, b, c?) als 2 unterstützen soll, wird man das Programmieren in allen Fallen über das neue Panel machen?

    D) Muss man (besonders in Variante 2) beim Spielen sehen können welche Register vom Crescendopedal aktiviert werden sind, und wie würde man das machen?

    Selbst glaube ich das Varianten 2 ("additiv") und 1a ("absolut-destruktiv") beide seine Vorteile haben. Programmieren machte ich am liebsten in einem neuen Panel, ein Crescendomatrix. Die manuelle Einstellungen würden sich dann beim Crescendospielen nicht ändern. Vielleicht könnte man im Crescendo-Panel die aktuelle Registrierung anzeigen - aber nur da. Nur bei Variante 1a, beim nullstellen des Pedals alt. bei Betätigung des Pedals würden alle manuell-gezogene Register (wenn im Scope) null-gestellt werden.

    Bei "richtige" Orgel habe ich bis jetzt nur Variante 2 gesehen.

    Bitte kurz und konkret antworten ;)

  • A) Ja, Du hast es richtig verstanden

    B) Ich plädiere für Variante 2. Das ist auch diejenige, die ich in meiner Caen-ODF realisiert habe

    C) man sollte HW als Vorbild nehmen und eine Matrix definieren können

    D) es reicht m.E. aus, eine Anzeige des Crescendo-Status zu implementieren, die Definition kann dann davon getrennt in einer gesonderten Matrix laufen (s.o.)

    Hoffe, das war "kurz und konkret" genug?

    Hierunda male in george liste in evoltat

  • Ja ich hatte Variante 2 im Blick. Mein antiker Spieltisch hat zwei Fußpedale mit der Beschriftung HW ab, und Walze ab. D.h. es war vorgesehen die zwischen Walze und Handregister umzuschalten bzw diese zu kombinieren.

    Gruß

    Bernd

  • Dank meiner neuen Erkenntnisse über die Verwendung von Scope und Scoped, Danke an euch Alle!!!!!!, werde ich versuchen mit der oben gezeigten Matrix und gedoppelten Registern das Original implementierte Crescendopedal zu nutzen

    Gruß

    Bernd

  • Ja ich hatte Variante 2 im Blick. Mein antiker Spieltisch hat zwei Fußpedale mit der Beschriftung HW ab, und Walze ab. D.h. es war vorgesehen die zwischen Walze und Handregister umzuschalten bzw diese zu kombinieren.

    Gruß

    Bernd

    "Walze ab" wäre wohl dasselbe wie Walke in Position 0, oder?

    Was heisst "HW ab"? Von deiner Beschreibung her verstehe ich "Handregister ab", aber bedeutet HW nicht Hauptwerk?

    Bei Implementation von Variante 2 ANSTATT Variante 1 wäre ein solches Pedal vielleicht interessant. Würde zu Französischen Orgeln passen...


    Also wenn ich euch beide gut verstehe, einfach Variante 2 implementieren, und Variante 1 vergessen? Oder gibt es Leute die Variante 1 brauchen?

  • Sjoerd: Leider erinnere ich nicht mehr genau, wie das an der einzigen echte Orgel mit Crescendo-Pedal, an der ich schon gespielt habe, genau funktionierte. Ich meine, dass ich einen Knopf gerückt habe und ab dann reagierte (und regierte) das Crescendo-Pedal. Ich habe dann an den Registerzügen auch nicht sehen können, was der Orgelbauer da konkret hinterlegt hatte, es wurde einfach geordnet lauter und leiser.

    Da wir nun aber in der Wunsch-Phase sind, muss es ja aber auch nicht ganz an der Realität ausgerichtet sein. Zu den o.g. Punkten

    A) sehe auch keine weitere sinnhafte Option, aber ich würde gern die Crescendo-Funktionalität über einen Switch ein- und ausschalten können (was m.W. derzeit bei GO nicht so ist. Einmal das Pedal per Midi erlernt, ist es immer an, was blöd ist, wenn man wie ich derzeit nur ein physisches Schwellpedal am Spieltisch hat).

    B) und C) Ich bin auch für Variante 2, würde - sofern der Code das erlaubt - die jetzige Implementierung aber nicht aus GO rausnehmen. Gibt weltweit bestimmt irgendjemand, der das genau so liebt, wie es bisher. Für mich war es aber umständlich und fehleranfällig, mit einem Stück Papier nebendran zu sitzen, auf denen ich die Stufen überlegt hatte und das dann mühsam einzuregistrieren. Von einem Panel a la HW sample sets verspreche ich mir deutlich mehr Komfort.

    D) Ich würde das schon gern in den Stops sehen, was da jetzt spielt. Klar könnte ich auch genau hinhören oder auf ein Nummernfeld schauen, aber ich bin einfach mehr gewohnt, nach den Stops zu schauen (liegt vielleicht daran, dass meine Sample Sets nicht so viele Stops haben. Ab einer gewissen Größe kann ich mir gut vorstellen, ist die Registrierung wohl nicht mehr per schnellem Blick zu erfassen).

    Zum Schluss doch noch eine Frage zum Satz "Betätigung führt also niemals zu weniger eingeschaltete Register." Du meinst hier sicher manuelle Register plus Crescendo-Register sind immer additiv, z.B. wenn ich eine Zunge manuell registriert habe ist die unabhängig von den Crescendo-Einstellungen immer mit an. Es geht doch nicht darum, dass bei einer Crescendo-Programmierung auch mal in höheren Stufen ein Register deaktiviert wird - z.B. ein Vox Celeste, dass im piano vielleicht schön ist, aber bei einen mezzoforte wieder verschwinden soll?

  • A) sehe auch keine weitere sinnhafte Option, aber ich würde gern die Crescendo-Funktionalität über einen Switch ein- und ausschalten können (was m.W. derzeit bei GO nicht so ist. Einmal das Pedal per Midi erlernt, ist es immer an, was blöd ist, wenn man wie ich derzeit nur ein physisches Schwellpedal am Spieltisch hat).

    B) und C) Ich bin auch für Variante 2, würde - sofern der Code das erlaubt - die jetzige Implementierung aber nicht aus GO rausnehmen. Gibt weltweit bestimmt irgendjemand, der das genau so liebt, wie es bisher. Für mich war es aber umständlich und fehleranfällig, mit einem Stück Papier nebendran zu sitzen, auf denen ich die Stufen überlegt hatte und das dann mühsam einzuregistrieren. Von einem Panel a la HW sample sets verspreche ich mir deutlich mehr Komfort.

    D) Ich würde das schon gern in den Stops sehen, was da jetzt spielt. Klar könnte ich auch genau hinhören oder auf ein Nummernfeld schauen, aber ich bin einfach mehr gewohnt, nach den Stops zu schauen (liegt vielleicht daran, dass meine Sample Sets nicht so viele Stops haben. Ab einer gewissen Größe kann ich mir gut vorstellen, ist die Registrierung wohl nicht mehr per schnellem Blick zu erfassen).

    Zum Schluss doch noch eine Frage zum Satz "Betätigung führt also niemals zu weniger eingeschaltete Register." Du meinst hier sicher manuelle Register plus Crescendo-Register sind immer additiv, z.B. wenn ich eine Zunge manuell registriert habe ist die unabhängig von den Crescendo-Einstellungen immer mit an. Es geht doch nicht darum, dass bei einer Crescendo-Programmierung auch mal in höheren Stufen ein Register deaktiviert wird - z.B. ein Vox Celeste, dass im piano vielleicht schön ist, aber bei einen mezzoforte wieder verschwinden soll?

    Bei A: eigentlich brauchst du also ein Pedal-Schalter, oder Pedal-Matrix, wie Sonus Paradisi implementiert hat in HW. Das ist ein Wünsch den ich aber nicht gleichzeitig mitnehmen möchte. Unter voraussetzung das man ein Crescendo-pedal hat, würde ich sagen das man kein Schalter dazu braucht - einfach auf null stellen. Für dein Fall musste man ja auch noch die Schwell-funktion ausschalten können. Eine Temporäre Lösung für dich wäre eine andere Speicherbank für das Crescendo zu Wählen (es gibt ja 4 in GO) und diese einfach nicht zu programmieren.

    B/C: Ich glaube, die Wahl zwischen 1 und 2 kann eine Option im Crescendopanel werden.

    D: Wenn das Crescendopedal (Variante 2) unabhängich von manuelle Einstellungen sein muss (also Additiv), werden die manuelle Einstellungen sich nicht ändern wärend man das Crescendopedal ändert...

    Zum Schluss: Ja, ich meine additiv. Hat man also der Vox Celeste manuell eingeschaltet, wird bei Variante 2 der nicht ausgeschaltet vom Crescendo, im gegensatz zu Variante 1.