Ich muss mir definitiv was überlegen

Spieltisch Midifizieren
-
-
Die Orgel, an die der Spieltisch angeschlossen werden soll, stammt aus dem Jahr 2019 und verfügt über elektrische Trakturen sowie ein Setzersystem von Laukhuff. Die gesamte Orgel, einschließlich des Setzersystems, lässt sich über MIDI ansteuern.
Hast du einmal die Kommunikation zwischen Spieltisch und Orgel angeschaut? Nur weil Midi dran steht bedeutet dies nicht zwingend, dass auch der Midi Standard eingehalten wird.
Davon abgesehen ist es schwierig eine seriöse Einschätzung der Möglichkeiten und der Sinnhaftigkeit zu geben, ohne den Spieltisch einmal gesehen zu haben. Im besten Falle kannst du das meiste der Schalter und so weiter noch verwenden. Wenn funktionierende Lösungen für die Tasten und Schalter vorhanden sind, dann muss man diese mechanischen Kontakte ja nicht zwingend durch Hall-Sensoren oder Reed tauschen. Von solchen Midi Kits halte ich persönlich nicht viel. Sie sind zwar auf den ersten Blick ganz einfach, aber meist sehr unflexibel und wenn man einmal genau schaut, dann bezahlt man dort für Technik, die selbst gekauft vielleicht 15 Euro kostet schnell einmal 500 Euro und mehr.
Zusätzlich ist zu beachten, dass es ja nicht nur die Technik ist, bei einer eigenen Lösung (die sehr wahrscheinlich notwendig sein wird) musst du neben der Auswahl der Teile diese auch zu einem funktionierenden Konstrukt zusammen bekommen. Das nützt aber auch recht wenig, wenn du dann den Mikrocontroller nicht programmieren kannst. Zusätzlich brauchst du auch noch einige Kenntnisse im Bereich Elektronik wenn du Registerschieber ansteuern willst. Da braucht es in der Regel mehr Strom als die 3,3V des Controllers.
Zusätzlich wäre ich bei der Idee sehr vorsichtig. Nehmen wir einmal an, dir gelingt das Projekt. Der Spieltisch wird in einer Kirche genutzt, was als Betriebsstätte gewertet wird. Elektronische Einrichtungen müssen entsprechend zugelassen und geprüft sein. Wer wird also einem Spieltisch die Zulassung geben, der von einem Laien zusammengebastelt wurde? Kein Fachmann/Fachfrau mit Verstand würde so etwas tun wollen. Natürlich wird es in der Praxis wohl niemanden interessieren, bis zu dem Moment wo etwas passiert. Lasse mal eine Kerze umfallen am Altar und die Versicherung möchte nicht zahlen, dann kommt so eine nicht zugelassene Anlage gerade recht
-
Hallo,
vielen Dank für deine Nachricht.
Die Tonventile und Schleifenzugmagnete der Orgel sind bereits MIDI-fähig. Was die Anbieter betrifft, habe ich auch schon in Erwägung gezogen, die MIDI-Steuerung von Sonorgan zu erwerben. Allerdings scheint der Anbieter nach zahlreichen unbeantworteten E-Mails und Anrufen nicht mehr aktiv zu sein. Zudem habe ich mir bereits einige YouTube-Videos zu diesem Thema angesehen, unter anderem auch von "Look Mum No Computer" und seiner MIDI-fähigen Orgel beziehungsweise dem Spieltisch.
Mit freundlichen Grüßen
Hallo zusammen,
Sonorgan hat in der letzten ArsOrgani der Gesellschaft der Orgelfreunde noch Werbeanzeigen geschaltet. Demnach müsste es die Firma schon noch geben. Ich warte allerdings auch noch auf die Antwort auf eine (am Samstag) gesendete eMail.
Viele Grüße
-
Hallo Utrecht Organ,
wie weit bist Du denn mit Deinem Spieltisch-Projekt? Schließlich ist Dein letzter Beitrag hierzu schon ein mehrere Monate alt. Wir sind gerade dabei, etwas Ähnliches zu bauen.
Unsere Orgel ist auch neuer, hat eine MIDI-Schnittstelle der Firma Laukhuff (vermutlich ähnlich, wie Deine Orgel). Wir setzen uns schon seit einigen Jahren mit ihrer MIDI-Schnittstelle auseinander, quasi seit die Orgel fertig ist (Baujahr 2017).
Nachdem wir nun längere Zeit schon ein Proof-of-Concept haben, das erstaunlicherweise ziemlich stabil auch in Gottesdienst- und Konzertsituationen funktioniert, obwohl es eine Mischung aus Arduino auf Perfboard mit angebastelten Teilen in einem 3D-gedruckten Gehäuse ist, sind wir jetzt auch dabei, einen richtigen Spieltisch zu bauen, jedoch nicht auf Basis eines alten, bestehenden Spieltisches, wie Du das machst (das war aber auch unsere erste Überlegung).
Kurz in Stichpunkten, was wir gerade bauen:
- modular, kompakt und transportabel
- fertiges, gekauftes Midi-Pedal
- 3x Fatar TP60
- Elektronik, Software und Gehäuse als Eigenentwicklung
- Setzeranlage, Walze, Koppeln werden in Software nachgebildet (nicht die der Orgel verwendet, weil unmöglich oder unpraktisch)
- Entfernungsproblem per Ethernetbrücke
- geplante Fertigstellung der Hardware (mit früher Softwareversion) im Mai 2025Gerne können wir uns über Details austauschen, falls Dein Projekt noch aktuell ist.
Sebastian
-
Hallo Sebastian man muss das Rad aber auch nicht ständig selbst neu erfinden grand.org go z.B bietet eine vollständige Integration von Setzern Walze und verschiedenen anderen Möglichkeiten und das ganze kostenlos
Sabines Orgelprojekt kennst du bestimmt schon...
für alle, die gerne selbst programmieren
-
- Offizieller Beitrag
Sabines Orgelprojekt ist ja absolut professionell. Viele von uns haben nicht das entsprechende Equipment wie z.B. 3-D-Drucker und können nicht mit dem Programm umgehen.
Die Kontaktierung mit den MIDI-Geräten ist easy
-
Sabines Orgelprojekt ist ja absolut professionell. Viele von uns haben nicht das entsprechende Equipment wie z.B. 3-D-Drucker und können nicht mit dem Programm umgehen.
Die Videos und Projekte sind dort super und als Fundgrube für Ideen perfekt. Aber für die meisten ist es doch eher nicht brauchbar. Die macht die Projekte für sich selbst, da sie einen professionellen Spieltisch selber bauen möchte und auch von der Ausstattung und den Fähigkeiten dazu in der Lage ist. Die meisten von uns bauen ihre Spieltische ja eher aus dem Grund, dass nichts geeignetes verfügbar ist, oder das Geld für eine fertige Lösung nicht verfügbar ist. Sabine ist also in der Professionellen Liga wo Geld eine untergeordnete Rolle spielt, während wir hier eher das Prinzip nutzen "Hauptsache es funktioniert".
Dadurch sind viele Dinge in den Videos auch unnötig kompliziert. Beispiel die Registerzüge oder der Schweller. Beides großartige Projekte, aber preislich und vom Aufwand wohl in keinem Verhältnis zu einer fertigen Lösung die man kaufen könnte. Ich verstehe schon den Reiz so etwas selber zu bauen, ganz einfach weil man es könnte, aber würde ich dann tatsächlich 40 oder mehr Registerzüge bauen wollen? Ich zumindest nicht. Aber sie hat den Anspruch es zu tun und das ist genau so in Ordnung.
Nützlich sind vor allem die Fehler die sie macht und die man selbst dann vermeiden kann, oder auch der Quelltext der Programmierung und die anderen Dinge die sie zugänglich macht.
-
- Offizieller Beitrag
Das stimmt. Wer Spieltische midifizieren will sollte sich viel im Forum umsehen. Bernd Köln hat mit einfachen Mitteln viel erreicht. Was er gestaltet und wie er es umgesetzt hat kann man nachempfinden. Es regt auch zu einfacher eigener Kreativität an
-
Sabine ist also in der Professionellen Liga wo Geld eine untergeordnete Rolle spielt
das ist (soweit ich das richtig erinnere) nicht ganz richtig...
Sabines Vorgehensweisen ist sicherlich in einem Maße genial, technisch perfekt und professionell welches die meisten Menschen nie erreichen können (Leonardo da Vinci)
aber, das hat sie mir selbst gesagt, hat sie wenig Geld und "muß" daher vieles selbst machen - was sie ganz offensichtlich auch mehr als hervorragend kann...
oder warum hätte sie sonst die eher billigen Tastaturen kaufen sollen (wenn Geld keine Rolle spielt)
mit viel Geld ist es sehr leicht "großes" herzustellen - das sieht mann zB (leider) am neuen Spieltisch für Fulda...
aus bescheidenen Mitteln etwas großartiges zu schaffen ist allerdings oft auch große Kunst...
(ich würde bei ihren Fähigkeiten einen komplett anderen Spieltisch bauen - nicht so traditionell
-
- Offizieller Beitrag
Da stimme ich völlig überein. Auf der einen Seite hochprofessionell, auf der anderen Seite ganz traditionell. Da gibt es hier schon viel interessantere Spieltische
-
mit viel Geld ist es sehr leicht "großes" herzustellen - das sieht mann zB (leider) am neuen Spieltisch für Fulda...
mein Fehler... gemeint ist natürlich der neue Spieltisch für Passau (wie peinlich 😱)
aber vielleicht bin ich ja mal wieder ganz alleine mit meiner Meinung, dass dieser... 🤬... ist
das ist ja gerade der unglaubliche Vorteil, dass heutzutage fast jeder die Möglichkeit hat sich einen Spieltisch so zu bauen wie er/sie/es es es ces gerne hätte
den Spieltisch von Jörg Glebe (das Design) mag ich persönlich auch nicht - aber es ist natürlich ein unglaubliches Teil und von Profis (für entsprechend goldige Dukaten) handwerklich nahezu perfekt gebaut...
-
das hat sie mir selbst gesagt, hat sie wenig Geld und "muß" daher vieles selbst machen
Ja, natürlich kenne ich ihre finanzielle Situation nicht. Und was für den einen unbezahlbar ist, ist für den anderen Kategorie "nicht günstig". Es ist immer schwer seinen Gedankengang richtig auszudrücken
Ich hatte jetzt als Vergleich eher den Minijobber am Existenzminimum im Kopf, der mit 50 Euro so viel wie möglich an Orgel bauen muss. Natürlich ein überzeichnetes Beispiel. Dieses Beispiel könnte z.B nur zum China Keyboard für 9 Euro von Aliexpress oder Kleinanzeigen zurückgreifen.
-