Spieltisch Midifizieren

  • Hallo zusammen,

    als Organist unserer Kirchengemeinde habe ich einen alten Spieltisch erworben, der, sobald alles wie geplant funktioniert, frei beweglich im Kirchenschiff aufgestellt werden soll. Da die Anschaffung eines neuen Spieltischsystems, wie z.B. von IOS (Intelligente Orgelsysteme), sowie die damit verbundenen Arbeiten an der Orgel (2019) für unsere Gemeinde zu kostspielig sind, haben wir uns entschieden, den Spieltisch zu midifizieren. Die MIDI-Eingänge für die Steuerung von Manual und Register sind bereits am Spieltisch der Orgel vorhanden.

    Der Spieltisch stammt von der Orgelbaufirma Franz Breil aus Dorsten, wurde um 1920 gebaut und in den 1960er Jahren elektrifiziert (später nochmals in den 1980er Jahren). Er befindet sich insgesamt in gutem Zustand, allerdings muss die alte Elektronik definitiv erneuert werden.

    Dazu meine Frage:

    Gibt es jemanden, der sich mit der Midifizierung von Spieltischen oder allgemein mit der Programmierung von MIDI-Systemen auskennt? Eine grobe Komponentenliste für die Ansteuerung für die Register und auch noch andere Komponenten wäre wirklich Hilfreich (generelle Hilfe gerne auch per PN willkommen).


    Welche Programmierungen oder Midifzierungen müssen vorgenommen werden?

    Manuale und Pedal

    Registerwippen und Kollektordrücker

    Fußtritte (z.B. Walze ab, Koppeln, Generaltutti/Koppel)

    Schwelltritt und Crescendowalze (Potentiometer ist vorhanden)

    Koppeln

    Gerne nehme ich auch Vorschläge oder Ratschläge entgegen.

    Mit freundlichen Grüßen,

    Utrecht Organ


    P.s. Fotos folgen

  • Hallo,

    es gibt so einige Anbieter wo man Teile beziehen kann da wären Pausch, OSI, Sonorgan, MIDI-Hardware, IOS Intelligente Orgelsysteme (die haben ipMIDI Wireless) und andere.

    Zum anderen findet man bei YouTube und wo anders Anleitungen für Platinenbau mit Arduino.

    Wenn man eine Pfeifenorgel Ansteuert müssen auch MIDI-Platinen in die Orgel zur Ansteuerung der Tonventile und Register (Schleifenzugmagnete)

    Mit freundlichen Grüßen

    Tim

  • Hallo,

    vielen Dank für deine Nachricht.

    Die Tonventile und Schleifenzugmagnete der Orgel sind bereits MIDI-fähig. Was die Anbieter betrifft, habe ich auch schon in Erwägung gezogen, die MIDI-Steuerung von Sonorgan zu erwerben. Allerdings scheint der Anbieter nach zahlreichen unbeantworteten E-Mails und Anrufen nicht mehr aktiv zu sein. Zudem habe ich mir bereits einige YouTube-Videos zu diesem Thema angesehen, unter anderem auch von "Look Mum No Computer" und seiner MIDI-fähigen Orgel beziehungsweise dem Spieltisch.

    Mit freundlichen Grüßen

  • Zwei Fragen zum Spieltisch

    * bleiben die Registerwippen in der jeweiligen Stellung stehen oder sind es Taster mit neutraler Mittelstellung?

    * hat der Spieltisch zusätzliche Kombinationsschalter, oder wie funktionieren derzeit die freien Kombinationen oder Setzer?

    Notfalls muss die gesamte elektromechanische Steuerung entfernt werden und an den Kombinationstaster und Registerwippen Kontakte montiert werden

  • Zwei Fragen zum Spieltisch

    * bleiben die Registerwippen in der jeweiligen Stellung stehen oder sind es Taster mit neutraler Mittelstellung?

    * hat der Spieltisch zusätzliche Kombinationsschalter, oder wie funktionieren derzeit die freien Kombinationen oder Setzer?

    Notfalls muss die gesamte elektromechanische Steuerung entfernt werden und an den Kombinationstaster und Registerwippen Kontakte montiert werden

    Hallo,

    Der Breil Spieltisch ist derzeit noch nicht midifiziert. Die Midifizierung der Manuale und des Pedals stellt kein Problem dar, da am derzeitigen Spieltisch (auf der Empore) eine MIDI-Schnittstelle vorhanden ist. Am Breil-Spieltisch sind Kontakte für Manual und Pedal sowie sämtliche Registersteuerungs- und Kombinationselemente elektrisch ansteuerbar. Eine Herausforderung besteht jedoch darin, die Registerwippen, Kombinationen und weitere Spielhilfen zu midifizieren und entsprechend zu programmieren.

    Die Kollektivdrückerleiste wird durch eine Setzerleiste ersetzt😊.

    Liebe Grüße

  • Kann man alles mit viel Aufwand machen....

    In einer Zeit, in der die ersten realen Orgeln per normal aussehender, kleiner Brille vor den Augen sie Organisten virtuell geschaltet werden........endlich Registrierungsangeben in digitalen oder analogen Notenblättern automatisch on time geschaltet werden (wie bei Autos mit automatisierter Schildererkennung die max. Temporegelung)........ baut man sich aufwändige Bedienungen ein, deren Technikstand vor über 100 Jahren entspricht?

  • Bei Registerwippen-Magneten könnte es schon gut sein das man es sehen kann, man könnte auch LED's anbringen für die Anzeige. Ausserdem könnte man auch beleuchtete Registerwippen einbauen.

    Das ist theoretisch möglich.

    Beispiel:

    Die Registerwippe ist in Stellung "an". DerSetzer schaltet das Register ab. Die LED leuchtet nicht.


    Die Registerwippe ist in Stellung "ab". Der Setzer schaltet das Register an und die LED leuchtet.

    Wer will solche widersprüchlichen Rückmeldungen oder Zustände?

  • Das mit den LEDs wollte ich auch schon schreiben...

    den Einwand kann ich aber nicht nachvollziehen

    Wer will solche widersprüchlichen Rückmeldungen oder Zustände?

    bei den "besseren" Orgeln von Ahlborn (70er Jahre?) zB war das üblich und ist ergonomisch überhaupt kein Problem...

    bei freien Kombinationen weiß ich ja auch welche "Reihe" relevant ist (große Wippen oder kleine Zungen etc)

    natürlich sind moderne Setzer komfortabeler

    aber ich finde selbststellende Register Züge oder Wippen eher unpraktisch und fehleranfällig(er)

    selbstverständlich ist mir klar warum sowas gekauft bzw als teures Extra bestellt wird 😎


    ...endlich Registrierungsangeben in digitalen oder analogen Notenblättern automatisch on time geschaltet werden...

    ja,da muss man mit schiefen Mundwinkeln das ipad dazu bringen bitte umzublättern...

    wo ist denn diese AI oder KI wenn man sie mal wirklich braucht ? 😇

  • Die Registerwippen / Manubrien brauchen nur eine neutrale Mittelstellung .

    ich hatte es hier so verstanden, dass der vorhandene Spieltisch verwendet werden sollte

    es wäre für mich also die Frage:

    was ist einfacher zu realisieren, die vorhandenen klassischen mechanischen Wippen in welche mit "Mittelstellung" umzubauen... - (und zB LEDs zu ergänzen)

    oder

    die Wippen so zu lassen und zB oberhalb LEDs anzubringen...

    oder gleich die Register Schaltung komplett neu machen...


    Wippen / Manubrien mit elektromagnetischer Beeinflussung...

    "wird immer gern genommen - gerade weil ich es gut mit Dir meine... " (Loriot, Birne Helene ;))


    Am Breil-Spieltisch sind Kontakte für Manual und Pedal sowie sämtliche Registersteuerungs- und Kombinationselemente elektrisch ansteuerbar.

    "elektrisch ansteuerbar" klingt für mich etwas verwirrend...

    ich habe mal ein altes Ahlborn Pedal midifiziert und einfach die vorhandenen Kontakte genutzt - das hat prima funktioniert und war deutlich günstiger als die jetzt (für Oespel) gekaufte Lösung mit den Reed Kontakten... (das Pedal hatte allerdings noch keine Kontakte)

  • Die Wippen so zu lassen und darüber eine LED einzubauen geht natürlich.

    Die LEDs zeigen die tatsächlich eingeschalteten Register an.

    Das ist evtl gegenüber der Stellung der Wippe widersprüchlich.

    Ich persönlich würde das nicht haben wollen.

    Darüberhinaus gibt es noch einen wesentlichen Unterschied zu älteren Pfeifenorgeln mit freien Kombinationen, die über Zungenschalter wirksam werden.

    Bei diesen kann man eine der freien Kombinationen oder die Handregister einschalten.

    Anders ist das bei den Setzern über MIDI. Beim Bedienen der Setzer bleibt die Handregistrierung nicht bestehen.

    Schaltet man nun die Setzer aus ist auch die vorher eingestellte Handregistrierung abgeschaltet. Wollte man sie bestehen lassen bräuchte man bei "Setzer aus" für alle über Wippen eingestellte Register einen Note-On Befehl.

    Den kann der Setzer nicht auslösen da er die Stellung der Wippen nicht Abfragen kann

  • Schaltet man nun die Setzer aus ist auch die vorher eingestellte Handregistrierung abgeschaltet.

    Vielleicht verstehe ich nur Deinen Gedankengang nicht...

    An meiner gloria 350 und an vielen Orgeln die ich kenne gibt es einen HR Taster bzw Schalter

    dieser schaltet nicht, wie mir mal jemand erklärte, die HydRaulik ein (selbst nicht an einem pneumatischen Instrument ;)) sondern "nur" die HandRegistrierung

    für den Setzer habe ich also "nur" die Möglichkeit in der SpeicherReihenfolge "vor" oder "zurück" zu gehen - zum Tutti zu wechseln (erneute Bestätigung des entsprechenden Tasters ruft die zuletzt gewählte Regierung auf) - den General Cancel (alles aus) Taster zu verwenden oder eben - über HR zur entsprechenden HandRegistrierung "zurück" zu kehren...

    wirklicher Nachteil dieser Schaltung ist (mbunnmMn ;-), dass hierbei in eine gespeicherte Registrierung nicht spontan durch Betätigen einzelner Register (Schalter) eingegriffen werden kann - dafür wäre eine zusätzliche "Schaltung" HandRegistrierung AB (bzw AN) notwendig, welche ebenfalls an einigen Orten und deren Orgeln vorhanden ist...

    und selbst das wäre kein Vergleich zu einem modernen System mit selbstverständlich selbständig selbststellenden oder zurück in Mittelstellung hüpfenden Tastern oder Schaltern...

    Ich persönlich würde das nicht haben wollen.

    möglicherweise interessiert sich Utrechts Organ nur ausgesprochen periphere dafür, was ich oder Du oder sonstjemand möchte 😎 ...


    tja liebes Utrecht Organ-lein

    wer soll nun Dein Herzblatt (äh) RegisterTasterSchalter sein ?

  • Die HR-Taste gibt es bei Pfeifenorgeln mit festen oder freien Kombinationen.

    Bei z.B. 4 freien Kombinationen ist die HR Taste praktisch die 5. Kombination.


    Die Kombinationszungenschalterund die Registerschalter/Wippen steuern die Relais für die Schleiflade. Die jeweils über Knöpfchen unterhalb des Manuals gewählte Kombination wird mit Strom versorgt.

    Über die Wippen und Zungenschalter werden die Schleifladen gesteuert. Jede Stellung der Wippen und Zungenschalter stellt selbst einen Speicher dar der angesteuert wird. Bei älteren Analog und Digitalorgeln mit festen Kombinationen und einem HR Schalter werden die jeweils gewählten Register so ähnlich wie bei einer freien Kombination der Pfeifenorgel angesteuert.

    Bei HW oder GO gibt ein Registerschalter bei Betätigung einen Note-on oder Note-off Befehl aus. Diese steuern das Register an oder ab.

    Der Setzer kann die mechanische Stellung der Wippen nicht erkennen und demzufolge für die Wippen die "eingeschaltet" sind keinen Note-on Befehl sowie die Wippen die "abgeschaltet" sind keinen Note-off Befehl senden. Er sendet in jeder Stufe die Befehle zum Ein- und ausschalten. Daher gibt es allg. keinen HR Taster. Stellt man den Setzer ab sind alle Register ausgeschaltet. Und die Wippen stehen wie anfangs in der HR Registrierung.

    Hat man eine Orgel mit Registerwippen, die nach Betätigung in einen Neutralzustand zurückfedern und stellt den Setzer ab zeigen diese Wippen keine ein oder ausgeschaltete Stellung.

    Natürlich kann man die Midifizierung mit Registerschaltern vornehmen. Man darf sich nur nicht von den Stellungen der Registerschalter irritieren lassen und nur auf die LEDs achten

  • Zwei Fragen zum Spieltisch

    * bleiben die Registerwippen in der jeweiligen Stellung stehen oder sind es Taster mit neutraler Mittelstellung?

    * hat der Spieltisch zusätzliche Kombinationsschalter, oder wie funktionieren derzeit die freien Kombinationen oder Setzer?

    Notfalls muss die gesamte elektromechanische Steuerung entfernt werden und an den Kombinationstaster und Registerwippen Kontakte montiert werden

    Die Orgel besitzt Registerwippen welche !keine! neutrale Mittelstellung haben. Die Wippen besitzten also eine An und eine Ausstellung.


    Der Spieltisch hat 2 Freie Kombinationen, Tutti etc....

  • natürlich sind moderne Setzer komfortabeler

    Das stimmt tatsächlich! Wie bereits erwähnt, hatten wir ursprünglich geplant, uns das MIDI-Setzersystem von Sonorgan zuzulegen, da es einen sehr guten Eindruck machte. Allerdings scheint dieser Anbieter nicht mehr aktiv zu sein. Nach Rücksprache mit meinem Kollegen (wir teilen uns die Organistenstelle) haben wir nun beschlossen, einige der alten Funktionen selbst neu zu programmieren.

  • NOCHMAL ZUR ALLGEMEINEN INFORMATION

    Die Orgel, an die der Spieltisch angeschlossen werden soll, stammt aus dem Jahr 2019 und verfügt über elektrische Trakturen sowie ein Setzersystem von Laukhuff. Die gesamte Orgel, einschließlich des Setzersystems, lässt sich über MIDI ansteuern.

  • Während der Umbau des Spieltischs läuft, haben wir an unserem "Provisorium" gearbeitet. Wir haben ein Keyboard und ein Launchpad an die Orgel angeschlossen, über das sich der Setzer nun vollständig bedienen lässt.

    Folgende Funktionen sind darüber steuerbar:

    - Account A / B

    - Banken A - H / 1 - 8

    - General Cancel

    - Tutti, Piano, Registerfessel

    - 3 Tasten für freie Koppeln (Quint-, Terz- und Septimkoppel)

    - Set (das allerdings momentan nicht genutzt wird)

    - Schwellkasten wird über den Audioregler gesteuert.


    .......

  • Jetzt kommen langsam genauere Beschreibungen des Systems.

    Eine Midifizuerung ist mit diesen Registerwippen natürlich möglich.

    Nur, wie beschrieben darf man die Stellung der Wippen nicht beachten. Sondern nur die LEDs, die die tatsächlich vom Setzer eingeschalteten Register anzeigen.

    Wenn der Setzer programmiert ist sollte man die Wippen auf "aus" stellen und dann den Rest über den Setzer registrieren