1. Start
  2. Forum
  3. Blog
    1. Artikel
  4. Spenden
  5. Filebase
  6. Galerie
    1. Alben
  7. Kalender
    1. Termine
  8. Grundlagen
  9. Entwicklung
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Dateien
  • Galerie
  • Termine
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. MPS Orgelseite
  2. Forum
  3. Pfeifenorgeln

Schwebung

  • Organist 117
  • 27. Januar 2025 um 20:57
1. offizieller Beitrag
  • Organist 117
    Vielorgler
    Reaktionen
    18
    Beiträge
    87
    Dateien
    9
    • 27. Januar 2025 um 20:57
    • #1

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    (Stelle 12.14)

    Eigentlich braucht jede Orgel eine Schwebung, in Kombination mit einer großen Akustik ist das wirklich wundervoll

  • Online
    Georgy
    Orgelmeister
    Reaktionen
    530
    Beiträge
    1.635
    • 28. Januar 2025 um 08:14
    • #2

    Kann man auch Zuhause recht weitgehend simulieren.

    Aber nicht mit einem Stereo-Sampleset und einer einfachen Stereo-Abstrahlung.

  • Rainscho
    Moderator
    Reaktionen
    707
    Beiträge
    1.989
    Bilder
    10
    • 28. Januar 2025 um 09:00
    • Offizieller Beitrag
    • #3

    Eine Schwebung ist auch in Stereo simulierbar. Indem man einen Ton der Schwebung auf den linken, den anderen etwas verstimmten Ton auf den rechten Kanal ausgibt. Dann entsteht eine Amplitudenmodulation akustisch im Raum. Schaltet man beide Töne auf einen Kanal entsteht die Modulation elektrisch. Das ergibt auch eine Schwebung. Sie ist aber im Klang beiweitem nicht so schön wie die Schwebung die im Raum entsteht durch tatsächlich zwei abgestrahlte Töne

    • Nächster offizieller Beitrag
  • Organist 117
    Vielorgler
    Reaktionen
    18
    Beiträge
    87
    Dateien
    9
    • 28. Januar 2025 um 12:52
    • #4

    Auf jeden Fall sehr interessant so eine eine Schwebung

  • Regal
    Balgtreter
    Beiträge
    6
    • 29. Januar 2025 um 16:26
    • #5

    Nun, bei kleineren Orgeln ist das schwer umzusetzen (man braucht zwei 8' Streicher dazu - Kosten - Platz!!)

    Für eine barock orientierte Orgel passt das auch nicht wirklich.. Schwebungen kamen ja erst mit der Romantik..

  • Organist 117
    Vielorgler
    Reaktionen
    18
    Beiträge
    87
    Dateien
    9
    • 31. Januar 2025 um 16:57
    • #6

    Bei einem Harmonium ist das auch gut gelöst. Da ist nur eine Schwebungsreihe eingebaut und die andere wird von einem bestehenden Register genommen.

    So eine bauart wäre an der Orgel bestimt auch möglich

  • Rainscho
    Moderator
    Reaktionen
    707
    Beiträge
    1.989
    Bilder
    10
    • 1. Februar 2025 um 14:11
    • Offizieller Beitrag
    • #7

    Das ist in vielen Orgeln eine übliche Bauart

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Rainscho
    Moderator
    Reaktionen
    707
    Beiträge
    1.989
    Bilder
    10
    • 1. Februar 2025 um 15:00
    • Offizieller Beitrag
    • #8

    Bei kleinen Orgeln besteht das Problem, dass eine "verstimmte" Pfeifenreihe zur Erzeugung einer Schwebung auf einer Lade steht. Sie kostet Geld und nimmt Platz weg. Es ist sinnvoller statt dessen bei gleichem Platz und Preis ein eigenständiges Register einzubauen. Das bringt mehr Klangvielfalt als ein schwebendes, nur "wenig einsetzbares" Register

    • Vorheriger offizieller Beitrag

Ähnliche Themen

  • Tremulanten

    • Georgy
    • 24. April 2024 um 20:56
    • Technisches
  • Psalterium-Orgel

    • Casa_Cota
    • 5. März 2024 um 02:58
    • sonstige Pfeifenorgeln und Harmoniums
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22