Ich bin von Anfang an dabei. Habe Hauptwerk 4. Die Anzahl meiner Hauptwerk-Orgeln überschreitet so langsam die Größe meiner Festplatte von 2 GB. Zwar habe ich eine Platte mit 4 GB verbaut, aber da der PC BJ 2009 ist, kein UEFI Bios zur Verfügung steht, ich somit nicht auf GPT umsteigen kann. Mein Frage ist und ich meine, ich hätte vor Jahren das mal gehört, dass man Teile der Samples oder Cache auf eine andere Partition verlegen könnte. Stimmt das und wie geht man da am besten vor? Hat jemand Erfahrung?
Festplatte voll
-
-
bei HW scheint das nicht zu gehen, einer der Nachteile des Programms.
Es kann nur ein einziger Speicherort definiert werden. Und das auch noch ausschliesslich über den Installer.GO ist hier komfortabler, man kann hier sehr einfach x-beliebige Speicherorte definieren, für jede Orgel einzeln.
Eine Lösung in HW wären evtl. 2 externe Festplatten mit identischem Verzeichnisnamen, dann kannst Du die Orgeln auf beide (oder auch mehr) Platten verteilen, musst dann halt ab und zu umstöpseln.
-
Bei HW scheint das nicht zu gehen, einer der Nachteile des Programms.
Nein, mein Sohn hat mir die Daten von HW gesplittet auf 2 SSDs.
Grüße
-
Super, dann frag ihn bitte mal wie er das gemacht hat
-
-
Scheinbar kann man auch 2 Festplatten zusammenführen,
siehe z.B. hier: https://consumer.huawei.com/ch/support/content/de-de15854129/
klingt für mich aber etwas riskant. Bin ja kein Crack
-
HW verwendet getrennte Verzeichnisse (aber immer nur eins für alle Samplesets gemeinsam!) für den Cache, die Samplesetdateien und die Userdaten. Der einzige "offizielle" Weg, diese zu ändern führt in der Tat über den Installer, "inoffiziell" (aber dafür ohne Support!) geht das aber einfacher. Im Programmordner von Hauptwerk (unter Windows normalerweise "c:\programm\Hauptwerk virtual pipe organ" gibt es einen Unterordner "internalresources" und der enthält eine extrme einfach aufgebaute xml-Datei namens "FileLocations.FileLocations_Hauptwerk_xml". Da steht drin, was der Name besagt, nämlich die verwendeten Ordnernamen.
Man kann also sehr leicht unter Windows eines der Verzeichnisse auf ein anderes Laufwerk verschieben, und dann den Pfad in der Datei anpassen. ACHTUNG: Die xml-Datei nicht mit word bearbeiten, sondern mit einem einfachen Texteditor! HW liest diese Datei bei jedem Programmstart ein.
Für den Normaluser empfiehlt es sich vermutlich, den Cache-Ordner (der ist in der Datei mit InternalWorkingFiles bezeichnet) auf das schnellste Laufwerk zu legen.
Man könnte das Spiel sogar soweit treiben, auch die Sets in verschiedenen Verzeichnissen unterzubringen und dann entsprechend verschieden Versionen der Datei zu erzeugen, die man dann per Skriptdatei austauscht. Das ist dann aber schon deutlich komplizierter und nur erfahrenen Windows-Nutzern zu empfehlen.
Noch ein Hiweis: Um die Datei im Programme Verzeichnis abspeichern zu können, muss man den Texteditor als Administrator öffnen, sonst hat man dort kein Schreibrecht. Also mit der rechten Maustaste anklicken und "Als Administrator öfffnen" aus dem Kontextmenü wählen.
-
Ich bin außerordentlich erfreut und beglückt über diese wertvolle Hilfe, die ich von Ihnen erhalten habe. Der letzte Beitrag war vollends entscheidend: Ich konnte die Cache-Dateien auf eine andere Festplatte umleiten und habe somit 1 TB neu dazu gewonnen. Das ging ruck zuck. Da ich noch das alte HW 4 habe, dachte ich nicht, dass eine Umleitung dortauch möglich sei, da das genannte Beispiel ja HW 9 betraf. Aber die Ordner und Dateien, wie genannt, waren dort genauso vorhanden. Dank an Martin Dyde für dieses tolle Programm und großer Dank allen, die sich um eine Lösung meines Problems erfolgreich bemüht haben. Dies war mein erster "Beitrag" in irgendeinem Forum überhaupt und er war sofort mit Erfolg gekrönt. Auch Dank an die Forumsbetreiber!
Ich wünschen allen Orgelfreunden ein friedvolles Weihnachten und ein gesundes, glückliches Neues Jahr
Gemshorn
77 Jahre und immer noch Sonntag für Sonntag Organist in diversen Gemeinden und mit Liebe dabei
-
- New
- Official Post
Dank an Martin Dyde für dieses tolle Programm und großer Dank allen, die sich um eine Lösung meines Problems erfolgreich bemüht haben. Dies war mein erster "Beitrag" in irgendeinem Forum überhaupt und er war sofort mit Erfolg gekrönt. Auch Dank an die Forumsbetreiber!
Ich wünschen allen Orgelfreunden ein friedvolles Weihnachten und ein gesundes, glückliches Neues Jahr
Freut mich sehr, dass die Mitglieder meines Forums so gut helfen konnten. Es wäre schön, wenn Sie auch weiterhin hier ab und zu einen Beitrag schreiben würden.
Noch viel Freude am Orgelspielen und eine gesegnete Weihnacht.
Gruß Michael