Wo ist hier die Abteilung Sweelinq?

  • Habe ich hier etwas übersehen? Dort hätte ich gerne diesen Link gepostet:

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Der Rest ergibt sich aus dem YT-Text.

    Frohe Tage wünscht

    Matthias

  • Habe ich hier etwas übersehen? Dort hätte ich gerne diesen Link gepostet:

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Der Rest ergibt sich aus dem YT-Text.

    Frohe Tage wünscht

    Matthias

    Ist hier schon richtig in der Abteilung "virtuelle Orgeln".
    Eigene Unterforen bekommen hier nur VPO-Programme von entsprechender Bedeutung. 8)

    Ebenso frohe Feiertage

    Michael

  • Folgende Adresse halte ich für ganz wesentlich qualitativer als #1. Für alle die Beratung und neutraleren Überblick suchen:

    Es ist immer nur eine Frage der Zeit, bis den dortigen Forenbetreiber Wolfgang S. wieder der Rappel packt und er das Forum schließt. Alle bis dahin mühevoll geschriebenen Beiträge der Mitglieder sind dann halt weg - das sollte man wissen.
    Er war ja auch hier im Forum schon jahrelang unter diversen Namen stets hyperaktiv und hat dann regelmäßig verlangt, dass ich alle seine Hunderte von Beiträgen wieder lösche. Auch jetzt hat er hier noch Accounts.
    Sein Markenzeichen ist, täglich X neue Themen zu starten und überall das letzte Wort haben zu müssen. :saint:

  • Habe Sweelinq seit einiger Zeit 1 Jahr lang parallel zu HW und kann direkt hin- und herschalten.

    Es ist bei weitem nicht mehr so schlecht und künstlich klingend wie am Anfang.

    Für Menschen mit schwachem Rechner und/oder anspruchsloser Abstrahlung eine echte Alternative.


    (Ich werde das Jahresabo nicht verlängern ;-))

  • .... dortigen Forenbetreiber Wolfgang S. wieder der Rappel packt...

    Aus meiner Sicht hat Wolfgang hier und dort (er ist dort nicht Forenbetreiber....) eine enorme Arbeit und über viele Jahre stetige Begeisterung gezeigt.

    (Bei allen menschlichen Übertreibungen, Irrtümern und persönlichen Eigenheiten.)

    Er versucht, bei allen neueren Entwicklungen am Ball zu bleiben, will Neulingen wirklich helfen, und ist im Gegensatz zu #1 dialogfähig und lernbereit.

  • Dem Wunsch von Matthias zu einem eigenen Sweelinq-Unterordner möchte ich mich anschließen. Daß sich Sweelinq zu einer ernst zu nehmenden Konkurrenz zu HW entwickelt hat und somit - meiner Meinung nach - ein "VPO-Programm von entsprechender Bedeutung" geworden ist, läßt sich aus den Beiträge in Contrebombarde.com ablesen. Derzeit werden auf dort ein paar interessante akustische Vergleiche zwischen HW und Sweelinq mit den Sets der Orgel der Lutherse Kerk in Den Haag geboten.

    Die entscheidende Frage ist natürlich, ob dann so ein Unterordner hier auch mit Leben gefüllt werden kann. In anderen Foren ist teilweise seit Monaten nichts zum Thema gepostet worden. Aber gerade bei Sweelinq gibt es Nachholbedarf zu Hintergrundinfos, denn Noorlander zeigt sich diesbezüglich auf seiner Homepage recht verschlossen.

  • Die entscheidende Frage ist natürlich, ob dann so ein Unterordner hier auch mit Leben gefüllt werden kann. In anderen Foren ist teilweise seit Monaten nichts zum Thema gepostet worden.

    Genau das ist der Punkt. Es spricht ja nichts dagegen, hier im Unterforum "Virtuelle Orgeln" viele Beiträge über Sweelinq zu schreiben. Das müssen halt die Mitglieder unseres Forums tun, die Sweelinq benutzen. Ich selbst gehöre nicht dazu. Wenn eine genügende Anzahl Beiträge zum Thema vorhanden sind, dann macht es Sinn ein eigenes Unterforum anzulegen und ich schiebe gerne diese Beiträge alle dort hin.
    Vor ein paar Jahren hatten wir bewusst Unterforen mit wenig Inhalt zusammengefasst, damit die Forenliste übersichtlicher wird.

  • er ist dort nicht Forenbetreiber....

    Er verhält sich dort aber als Forenbetreiber, auch wenn das Forum auf einen ganz anderen Namen eingetragen ist.
    Ich bestreite ja auch nicht seine Kompetenz und seinen überbordenden Eifer. Ich habe lediglich festgestellt, dass in der Vergangenheit regelmäßig alles Geschriebene auch wieder gelöscht wurde. Für mich ein Grund, mich in diesem Forum nicht einzubringen, obwohl ich mich schon immer gerne auch in anderen Foren zum gleichen Thema eingebracht habe. Die meisten Forenbetreiber haben da ein Konkurrenzdenken gegenüber thematisch ähnlich gelagerten Foren wie das eigene. Sowas liegt mir fern.

  • Tatsächlich hat Wolfgang S mir vor längerer Zeit eine PN geschrieben dass er ein eigenes Forum geöffnet hat. Einige interne Dinge möchte ich hier nicht ansprechen. Ich habe auch dort keinen Account und nicht mehr in dem Forum gelesen. Weiß auch nicht ob er noch alleiniger Admin und es noch aktuell ist.

    Mir ist auch nicht klar warum er evtl über irgendwelche Accounts halb anonym hier tätig ist. Wenn das tatsächlich der Fall ist, was ich nicht geprüft habe

  • Zurück zum Hauptthema: inzwischen finde ich ein eigenes Unterthema Sweelinq nicht mehr so wichtig. Woher der Sinneswandel?

    Ich habe SW ein paar Tage intensiv ausprobiert und war zwischenzeitlich recht begeistert davon. Details zu SW sind Euch sicher bekannt, daher will ich das bier nicht wiederkäuen und gebe nur eine kurze Zusammenfassung: superschnelle und problemlose Installation (Linux Mint 22), die RME Hammerfall zickte zwar anfangs etwas herum, aber auch das war lösbar. Die Software macht einen durchdachten und aufgeräumten Eindruck und ist intuitiv bedienbar. Also ideal für Einsteiger, die sich nicht durch verschachtelte Menüstrukturen mit kryptischen Bezeichnungen kämpfen wollen. Die kleinen Orgeln mit kurzen Hallfahnen klingen unter SW gut und das Windmodell überzeugt mehr als bei HW, so daß sich ein lebendiger Klang ergibt. Ich kenne allerdings keine diese Orgeln im Original und kann nicht beurteilen, wie nahe das Ergebnis dem Originalklang ist.

    Anders verhält es sich bei den Sets, die mehr Hall mitbringen. Hier vermisse ich Räumlichkeit, und klanglich erinnert das irgendwie an Zeiten von HW2. Damit kann man vielleicht leben, wenn Authentizität nicht das oberste Kriterium ist.

    Der finale Test und der eigentliche Auslöser meines Interesses war ein Vergleich der Sets der Orgel der Lutherse Kerk in Den Haag. Es gibt aktuelle Vergleichsaufnahmen HW versus SW auf Contrebombarde, und das wollte ich mir mal live anhören. Zudem steht mir eine Aufnahme der realen Orgel mit bekannten Registrierungen und bekannter Aufnahmeposition zur Verfügung.

    Dieser Vergleich hat den Test schnell entschieden. SW kommt in puncto dynamischer Breite und klanglichem Detailreichtum leider weder an HW noch an das Original heran. Überraschenderweise war zwischen HW und der Aufnahme des Originals kein Unterschied hörbar. Die Klangbreite der Originalaufnahme reichte dabei vom pp des Zwelwerk bis zum Tutti. Das ist nicht selbstverständlich - in meiner Sammlung befinden sich (ältere) HW-Sets, die eher wie eine Addition von Samples klingen und beim Zusammenspiel mehrerer Register hörbar vom Original abweichen.

    Randbedingungen: HW Version 8, RMA Hammerfall DSP 9632, Kopfhörer AKG K240 Studio. Das SP-Set der Lutherse Kerk wurde mit 20 bit geladen, die Rear-Samples mit 16 bit, da "nur" 60 GB RAM zur Verfügung standen.

  • Cornet Vielen Dank für den ausführlichen Erfahrungsbericht. Meines Wissen werden bei Sweelinq wesentlich weniger Sampledaten aufgenommen als bei Hauptwerk oder GrandOrgue, weshalb ein Sampleset auch deutlich schneller geladen werden kann und wodurch auch ein weniger leistungsfähiger Computer genügt. Die Kehrseite ist natürlich, dass damit auch viel weniger Klanginformation enthalten ist, die den Klang authentisch und detailliert wiedergeben kann.

    Der Detailreichtum ist natürlich besonders interessant für Leute, die mit Hilfe der virtuellen Orgel zuhause das entsprechende Original studieren wollen. Für diejenigen, die in erster Linie Orgel üben wollen genügt auch ein weniger detailliertes Klangbild, was aber bei Sweelinq immer noch deutlich besser und angenehmer ist als bei den meisten Digitalorgeln.

    Sweelinq kann man vielleicht als leicht zu handhabendes Produkt für die praktizierenden Organisten bezeichnen und dementsprechend gibt es dazu wahrscheinlich auch viel weniger Diskussionsbedarf. Hauptwerk ist mehr ein Produkt für den Orgelliebhaber, der auch mehr Aufwand und höhere Investition nicht scheut. GrandOrgue dagegen primär ein Produkt für Leute mit technischer Ahnung, die sich möglichst günstig eine eigene Lösung stricken wollen.

    Insofern ist es doch schön, dass der Markt Produkte für ganz unterschiedliche Ansprüche bereit hält.

  • Mikelectric

    Lieber Mike, du kannst keine Konversatonen mehr empfangen weil dein Kontingent voll ist. Mit diesem Inhalt erscheint eine Fehlermeldung

    Gruß Rainer

    Vielen Dank lieber Rainer. Bis jetzt wusste ich gar nicht, dass es eine Grenze für die Anzahl an Konversationen gibt und dass diese so niedrig liegt. Ich habe die max. Anzahl Konversationen jetzt für die Administratoren und auch Moderatoren auf den 10-fachen Wert hochgesetzt. Somit müsste ich nun wieder per PN erreichbar sein.

    Gruß Michael