Hauptwerk-Alternative? Sweelinq

    • Offizieller Beitrag

    Noorlander bietet jetzt tatsächlich Spieltische inklusive Sweelinq an, wie hier schon richtig vermutet wurde. In der Broschüre ist die Werbung für Sweelinq auf ein deutlich realistischeres Maß reduziert, gegenüber der schwulstigen Werbung auf der Webseite. So lasse ich mir das eher gefallen.

    https://www.noorlanderorgels.com/wp-content/upl…que-English.pdf

    Andererseits ist es dann wohl doch so, dass ich mit meiner Einschätzung nicht völlig falsch lag, dass Sweelinq 1.0 kurz vor dem Release ist. Allzu große Änderungen wird es da wohl kaum noch geben, wenn die Prospekte schon geändert sind. Das Ding muss jetzt Geld bringen, so wie es eben ist. Wird Noorlander sonst womöglich auch bald von der Global Organ Group aufgegessen, wie zuvor schon Johannus, Rodgers, Makin und Copeman Hart?

    • Offizieller Beitrag

    Die Midisignale gehen raus, die LED's an, aber die Software am Rechner ist noch überhaupt nicht bereit und die Information gehen verloren, oder in der Software ändert man die Registrierung... Das ist also keine Einbahnstraße diese Registerschalter. GO bietet ja keine Option ein Midisignal in der Art von "Ich bin bereit, alles auf Startposition" an.

    Für solch einen Aufbau muss der Spieltisch so konzipiert werden, dass er von GO gesendete Signale empfängt und ausführt.

    Dann ordnet man die Registertaster mit rechtsklick den Registern zu (Steuerung: Taster > GO) und anschließend von GO über rechtsklick und senden programmiert man die Steuerung: GO > Taster

    Ohne dem erhält man von GO keine Rückmeldung über Setzer und Crescendo etc an den Spieltisch.

    Ist das alles ordentlich programmiert und man hat beim Laden von GO schon Register gezogen werden diese beim Beenden des Ladens von GO auf "aus" gesetzt.

  • Noorlander bietet jetzt tatsächlich Spieltische inklusive Sweelinq an, wie hier schon richtig vermutet wurde. In der Broschüre ist die Werbung für Sweelinq auf ein deutlich realistischeres Maß reduziert, gegenüber der schwulstigen Werbung auf der Webseite. So lasse ich mir das eher gefallen.

    https://www.noorlanderorgels.com/wp-content/upl…que-English.pdf

    Ich empfehle, diesen Link zu verwenden: https://www.noorlanderorgels.com/en/organ-models/dordt

    Dort sehen Sie das Modell "Dordt", wie es am 3. Juli zum 12,5-jährigen Jubiläum von Noorlander in der Oude Kerk in Dordrecht geladenen Gästen präsentiert wurde. (Für visuell orientierte;): Kein Abbild des Spieltisches auf einem Bildschirm, sondern der Spieltisch der Kam-Orgel komplett nachgebildet.) Jetzt ausgestellt im Showroom wo Sie es auch spielen können.. Auch mit der Bach-Orgel gibt es ein neues Modell.

  • Hallo

    Hast du mal die Möglichkeit gehabt, auf einer Noorlander zu spielen?

    Ja Eberhard. Noorlanders Firma befindet sich in Barneveld und ich wohne in Ede, ca. 20 km von dort entfernt. Ich kenne Kees Noorlander und Marius van Horssen persönlich. Im Showroom von Noorlander gibt es verschiedene Modelle zur Vorführung, darunter auch die Modelle, die mit Sweelinq eingeführt wurden.

    Sie demonstrieren es Ihnen gerne und lassen Sie es ausprobieren.

    Leider für dich etwas weit weg.

    • Offizieller Beitrag

    Kein Abbild des Spieltisches auf einem Bildschirm, sondern der Spieltisch der Kam-Orgel komplett nachgebildet.

    Dann besteht ja die Hoffnung, dass das Sampleset eines Tages so schön klingt, wie der Spieltisch aussieht. ;) Ich habe leider nicht das Geld, für jedes Sampleset den passenden Spieltisch zu kaufen. Muss mich also mit der Darstellung der Orgel auf einem Touchscreen zufrieden geben.

  • Wenn ich an eine solche Orgel gehe und diese Einschalte, wie lange dauert es bis ich losspielen kann?

    Darauf habe ich ehrlich gesagt nicht viel geachtet. Es war sehr schnell, aber ich glaube, der Computer war bereits gestartet. Ich werde bei meinem nächsten Besuch darauf achten.

    Sie sind computerbasierte Orgel. Das bedeutet, dass Sie immer das Bios und das Betriebssystem booten müssen. Wenn Sie sich für eine Linux-Version entscheiden, lädt diese auch sehr schnell. Windows dauert etwas länger. Wie schnell Sie Sweelinq und eines der Organe laden, hängt von der Art der SSD ab, die Sie in der Konfiguration auswählen. Für die Kam-Orgel müssen Sie 8 GB in den Arbeitsspeicher laden. Auf meinem eigenen System, in dem ich Sweelinq auf einer SATA-SSD habe, dauert es ca. 15 Sekunden. Wenn Sie sich für eine NVMe-Version der SSD entscheiden, werden Sie ungefähr 6-mal so schnell geladen. Dann wären es etwa 2,5 Sekunden.

  • Sie sind computerbasierte Orgel. Das bedeutet, dass Sie immer das Bios und das Betriebssystem booten müssen. Wenn Sie sich für eine Linux-Version entscheiden, lädt diese auch sehr schnell. Windows dauert etwas länger. Wie schnell Sie Sweelinq und eines der Organe laden, hängt von der Art der SSD ab, die Sie in der Konfiguration auswählen. Für die Kam-Orgel müssen Sie 8 GB in den Arbeitsspeicher laden.

    Ich habe da keine Erfahrung mit. Man könnte den Startvorgang aber durchaus auf wenige Sekunden reduzieren wenn man clever ist. Der verbaute Rechner könnte z.B beim Abschalten in einen Standby Modus gehen, dann würde beim erneuten starten das System ja nach wenigen Sekunden wieder bereit sein, bzw. damit kein ständiger Verbrauch da ist kann man ja ein Speicherabbild schreiben beim beenden.


    Mehr wäre ja dem Realismusgefühl abträglich, nicht wahr? Oder zumindest auf Dauer einfach ärgerlich.

    Das sehe ich genau so, vor einem Gottesdienst wäre es sehr ärgerlich wenn das starten der Orgel mal 5 Minuten dauert, aber auch wenn man mal schnell Zuhause eine Idee durchspielen will ist so was sehr lästig. Zumindest die digitalen Komplettorgeln die ich kenne schaltet man ein, nach 5-10 Sekunden kann es losgehen. Diese verwenden aber wohl kein Hauptwerk oder so.

    Melodeum.de - Wissenswertes zu Harmonium

  • Aber man war auf die Klänge festgelegt, die halt drin waren.

    Eben wie bei einer richtigen Orgel auch. Man muss mit dem Leben was da ist. Entweder man findet gefallen daran, oder man spielt sie eben nicht :) Ich hätte bei uns auch gerne einige andere Register, geht aber nun mal nicht, also muss ich mit dem Leben was da ist.

    Melodeum.de - Wissenswertes zu Harmonium

  • Seit dem ich auf M.2 NVMe SSD umgestellt habe ist das laden bzw. wechseln der Orgeln überhaupt kein Problem mehr.

    In der Regel habe ich gerade die Noten hingelegt und zurechtgerückt und schon kann es los gehen. Zum Anziehen der Schuhe reicht die Zeit nicht

    BIOS etwa 10s, Betriebssystem ist in 10s da, Hauptwerk und Anloo laden etwa 5 s, Set wechseln etwa 10 s.

    Meine Voraussetzungen: ich verwende überwiegend trockene Sets zweikanalig und komme mit 16 GB von 32 aus.

    • Offizieller Beitrag

    Ladezeit sehe ich im Hausgebrauch nicht als wichtiges Kriterium an. Was hängt denn davon ab, ob die Orgel in 5 Sekunden oder in 5 Minuten startklar ist? Würde ich stattdessen in der Kirche üben, so dauert es ein Mehrfaches bis ich hingefahren bin, auf der Empore bin und die Orgel startklar ist.
    Manchmal schalte ich meine VPO morgens ein und nachts aus und sitze über den Tag verteilt mehrfach dran. Ladezeit dann 0 Sekunden.
    Mit kleinem Set vom Einschalten bis zum Spielen rund 30 Sekunden, Mit großem Set einer 4-manualigen Domorgel je nachdem 1,5 bis 2 Minuten. Set wechseln dementsprechend schneller. Ich lade meist nur die beiden Frontkanäle, mehr brauche ich nicht.

    Meine Ladezeiten von Samplesets:

    Rotterdam Wet, 85 Register, alle Releases ---- 75 s (SATA SSD)

    Rotterdam Dry, 85 Register ---- 22 s (SATA SSD)

    Ladegast Wernigerode, Wet 33 Register alle Releases ---- 35 s (SATA SSD)

    Menesterol Dry, 23 Register ---10 s (SATA SSD)

    Sweelinq Kam Orgel --- 52 s (SATA HDD)

    Alles kein Problem, denn diese Zeit brauche ich sowieso mindestens um meine Noten auszuwählen und aufs Pult zu legen.

    • Offizieller Beitrag

    bei täglicher solcher Nutzung (derzeit noch) etwa 100W ⋅ 12 ⋅ 365 * 0.3€ / 1kW = 131.4€ Stromkosten im Jahr.

    Nehmen wir mal an, ich lasse meine VPO nur Sonntags laufen, da ich die übrigen 6 Tage arbeite: 131,40 / 7 = 18,77 € im Jahr. Das muss man sich halt leisten können! :-wow: Elektronik hält übrigens länger, wenn man sie nicht dauernd ein- und ausschaltet, sondern immer an lässt, da es dann weniger zu thermischen Spannungsrissen im Material kommt. Ein Rauchmelder ist übrigens für jeden Haushalt gesetzlich vorgeschrieben!
    Würden mich 75 Sekunden Ladezeit stören, hätte ich längst eine schnellere SSD eingebaut. Ich benötige in meinem Alter aber schon alleine 77 Sekunden um meine Orgelsocken anzuziehen.

    und die Aufnahme von Matthias/Orgeljournal zeigt, was möglich ist.

    Stimmt - man muss nur virtuos genug spielen können. :saint:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    • Offizieller Beitrag

    ob Du etwa nur einmal in der Woche spielst

    Genau - so in etwa kommt das hin. Ich habe ja noch andere Hobbies, wie z. B. Arbeiten. Ich betrachte meine Orgelleidenschaft auch nicht unter dem Kosten/Nutzen-Verhältnis, sonst dürfte Ich dieses Forum gar nicht betreiben, denn es kostet mich nur Geld und verschlingt Zeit. Meine begrenzte Zeit möchte ich dann wenigstens mit schön klingenden Orgeln verbringen und nicht mit welchen, die Hauptsache schnell geladen sind.

    • Offizieller Beitrag

    Wäre Deine Orgel auf Knopfdruck spielbereit,

    An Tagen, an denen ich während der Ladezeit von 75 s meiner VPO vor Langeweile verzweifeln würde, kann ich zuhause einfach auf den Knopf meiner RPO (Reale Pfeifen Orgel) drücken. (Orgelsocken anziehen dauert aber auch da 77 Sekunden)
    Leider stehen alle meine Instrumente nicht im Kosten/Nutzen-Verhältnis.
    Ob Sweelinq etwas kosten wird, weiß ich ja noch gar nicht. Aber solange es so klingt wie es jetzt klingt, ist mir auch kostenlos die Zeit zu schade.
    Das verlinkte Video ist für mich nur ein Beispiel mehr, wie völlig langweilig und unnatürlich der Klang von Sweelinq derzeit ist. Klingt auf einer RPO oder HW wesentlich schöner. Ist das vorgetragene Stück nicht von Samuel Scheidt und steht bei mir in seiner Tabulatura Nova? Kommt mir so bekannt vor.

  • Ladezeit sehe ich im Hausgebrauch nicht als wichtiges Kriterium an. Was hängt denn davon ab, ob die Orgel in 5 Sekunden oder in 5 Minuten startklar ist? Würde ich stattdessen in der Kirche üben, so dauert es ein Mehrfaches bis ich hingefahren bin, auf der Empore bin und die Orgel startklar ist.

    Im Privaten mag das zutreffen, aber ich stelle mir gerade vor ich sitze in der Kirche an einem solchen Instrument, mein Zug hatte Verspätung und es sind noch 2 Minuten bis zum letzten Glockenschlag. Dann wäre es doof wenn beim letzten Schlag noch im Display steht Startvorgang in 4 Minuten abgeschlossen :) Oder man ist durch und fährt das Gerät gerade runter, dann kommt die Gemeinde plötzlich auf die Idee noch ein Lied singen zu wollen. Dann kann man ja keine erneuten 3 Minuten warten. Supergau wäre ein Absturz mitten in der Liturgie, wenn es dann wieder 3 Minuten dauert bis ich das Kyrie und Amen spielen kann. Zugegeben einen Absturz habe ich tatsächlich mit noch keinem System erlebt. Aber wir wissen ja, so was passiert immer nur dann, wenn es auf keinen Fall passieren darf. Eine Orgel spielt 80 Jahre Fehlerfrei, dann kommt der Papst und sie streikt mitten im spiel :)

    Ein digitaler Spieltisch muss sich denke ich auch dort irgendwo messen lassen. Normale Orgel spielbereit in 5-10 Sekunden, digitale Orgel 1-x Minuten.

    Melodeum.de - Wissenswertes zu Harmonium

    • Offizieller Beitrag

    Das verlinkte Video ist für mich nur ein Beispiel mehr, wie völlig langweilig und unnatürlich der Klang von Sweelinq derzeit ist. Klingt auf einer RPO oder HW wesentlich schöner. Ist das vorgetragene Stück nicht von Samuel Scheidt und steht bei mir in seiner Tabulatura Nova? Kommt mir so bekannt vor.

    Daran kann ich mich nur anschließen. Selbst die Vox humana in der alten BAC-Technik von Ahlborn klingt in unserer Hybridorgel wesentlich besser.

    • Offizieller Beitrag

    Davon gehe ich auch aus, dass es nicht an der Software liegt, sondern in erster Linie an der Bearbeitung der Samples. Da wird mit dem Schleifklotz an den Samples herumgeschliffen. Wie eine schöne, naturgewachsene Wurzel, die solange ringsum beschliffen wird, bis es ein rechtwinkliger Holzklotz mit glatten Flächen geworden ist. Dann hängt der Schreiner ein Schild dran mit der Aufschrift "schöne Wurzel" und alle finden es toll. Und dann komme ich und sage "hässlicher Holzklotz" und alle schauen mich entsetzt an. :saint:

    Genau so stelle ich mir auch die Vorgehensweise vor, wenn ein HW-Sampleset für Sweelinq zurechtgestutzt wird: Hallfahnen abhacken, Releases weglassen, Attack abschleifen, unharmonische Obertöne rausfiltern und das Ganze dann mit IR Hall wieder aufgießen. Fertig sind die optimierten Digitalorgelklänge.