Grandorgue Gegenspieler DAW

  • Da ich ja nun schon lange mit GrandOrgue mich beschäftige und intensiv spiele, bin ich etwas überrascht was die DAW mit Orgelinstrumente können.

    Habe nur ich den Eindruck das DAWs einen riesen Fortschritt gemacht habe? Klingen gut, total unkompliziert und das mal was nicht geht, Seltenheitswert.

    Ich spiele ja sehr gern das Friesach Sample und habe es Heute mal wieder gespielt.

    Entweder habe ich was auf den Ohren, oder ist es den DAWs unterlegen.

  • Ja, die Instrumentensamples werden immer und sehr verblüffend besser (falls sie gut und halbwegs naturinstrumente-adäquat gesteuert werden).

    Aber (nur) Grandorgue steht im Gegensatz zu DAWs!

    (Eine Digital Audio Workstation (kurz DAW) ist ein Verbund digitaler Geräte zur Aufzeichnung und Verarbeitung von Schallsignalen bei Tonaufnahmen, Musikproduktion, Abmischung und Mastering, der sich durch eine hohe Integration von Komponenten auszeichnet. Heute versteht man unter dem Begriff meist ein computergestütztes System mit entsprechender Hardware (hochwertige Audiokarte) und Musiksoftware.)

    weil GO nicht als VST eingebunden werden kann, sondern nur Stand-alone läuft.

    Selbst das wirklich unterirdisch grausig klingende Organteq (2) von Modartt kann das.


    Eine DAW unter Einbezug von Hauptwerk als VST (mit der Möglichkeit von vielen Midi- und Audiospuren) ist jedoch kompatibel mit allen möglichen VST-Software-Instrumenten beliebiger (Sample-) Softwareschmieden - und vor allem auch raffiniertesten Klang- und Raumbearbeitungen.

  • nun ist mein neues System in mein Studio eingezogen und das Alte rausgeschmissen, das Kirchenorgelpedal ist jetzt mit angeschlossen. Wau, der Bass im Pedal hat was und nun gehts endlich ans spielen, da alles so läuft wie ich es wollte. Es ist ein Quantensprung zum Alten nur Orgel Grandorgue System, welches ich aber mit drin gelassen und integriert habe20241212_210915.jpg. Wer hat schon ein Sinfonieorchester und Chor Zuhaus und kann jedes Instrument spielen, mischen, steuern und noch tausende von Effekten.

  • Den Nachteil, dass Grand Orgue nicht als VST- Plugin existiert kann, man dadurch ausmerzen, dass man GO - wie in meinem Fall - auf einem zweiten PC installiert hat und die Audioausgänge mit dem DAW Eingängen verbindet. Die MIDI Dateien wandern dann über den MIDI Ausgang der DAW zur GO. Alle anderen Instrumente ( u. A.NI Kontakt, Halion etc.) sind als VST Plugins ( bei mir Cubase) verfügbar. Zugegeben eine aufwendigere aber sehr flexible Lösung.

    Ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie alles Gute für 2025 wünscht euch

    Organix

  • Den Nachteil, dass Grand Orgue nicht als VST- Plugin existiert kann, man dadurch ausmerzen, dass man GO - wie in meinem Fall - auf einem zweiten PC installiert hat und die Audioausgänge mit dem DAW Eingängen verbindet. Die MIDI Dateien wandern dann über den MIDI Ausgang der DAW zur GO.

    Das scheint mir aber, mit Verlaub, extrem umständlich. Bei mir läuft GO unter Linux und ich kann sowohl Audio als auch MIDI (via Jack) zwischen Applikation hin- und herrouten. Unter MacOS nutze ich DanteVia das genau das auch ermöglicht (allerdings nur mit fester Samplingrate). Dante gibt's auch für MS Windows ...

  • GO ist da wirklich ein Außenseiter, Hauptwerk, OrganTEQ, Sweeling und noch andere die hier nicht genannt werden sollten können ohne Probleme als Plugin in anderen Programmen laufen. Grundsätzlich sollte es ja auch bei GO umsetzbar sein, da Hauptwerk ja auf der selben Basis weiterentwickelt wurde.

    Alles in allem wird bei GO sofern sich keine fähigen Freiwillige finden wohl ohnehin nicht mehr viel passieren bis auf ein paar Fehlerbehebungen und Optik. Am Kern ist ja ewig nichts mehr passiert.

    Matyoe kann man deine oberen Manuale überhaupt noch angenehm spielen?

  • OrgelRm42

    da meine beiden Rechner mit dem Windows BS unterwegs sind und Linux für mich leider keine Option ist - die Gründe habe ich in einem früheren Posting dargelegt - kann ich mit dieser Lösung durchaus gut leben. Sicher ist der Aufwand erheblich grösser und komplizierter, aber was ist im Leben stets mit links zu bewerkstelligen ?

    Organix

  • Den Nachteil, dass Grand Orgue nicht als VST- Plugin existiert kann, man dadurch ausmerzen, dass man GO - wie in meinem Fall - auf einem zweiten PC installiert hat und die Audioausgänge mit dem DAW Eingängen verbindet. Die MIDI Dateien wandern dann über den MIDI Ausgang der DAW zur GO. Alle anderen Instrumente ( u. A.NI Kontakt, Halion etc.) sind als VST Plugins ( bei mir Cubase) verfügbar. Zugegeben eine aufwendigere aber sehr flexible Lösung.

    Ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie alles Gute für 2025 wünscht euch

    Organix

    Sie können das auch digital innerhalb von 1 PC tun , siehe Anhang.

    alles Gute für 2025,

    Bas

  • GO ist da wirklich ein Außenseiter, Hauptwerk, OrganTEQ, Sweeling und noch andere die hier nicht genannt werden sollten können ohne Probleme als Plugin in anderen Programmen laufen.

    (Da viele, die Beratung suchen, einfach mitlesen. Und Antworten dieses Fachforums sogar direkt in Kurzform bei Google angezeigt werden:)

    Bisher gibt es keine VST-Version von Sweelinq.

    Klar kann man auch Nicht-VST-Programme mit einen virtuellen Audio/Midi-"Kabel" verbinden und die Audiosumme bearbeiten, aber für eine fortgeschrittene, höchst wirksame, einfache und recht kostengünstige RAUMKORREKTUR mehrerer Kanäle ist dieser Weg unbrauchbar.

  • (Da viele, die Beratung suchen, einfach mitlesen. Und Antworten dieses Fachforums sogar direkt in Kurzform bei Google angezeigt werden:)

    Und deshalb ist es wichtig, keine leeren Behauptungen aufzustellen

    Bisher gibt es keine VST-Version von Sweelinq.

    Klar kann man auch Nicht-VST-Programme mit einen virtuellen Audio/Midi-"Kabel" verbinden und die Audiosumme bearbeiten, aber für eine fortgeschrittene, höchst wirksame, einfache und recht kostengünstige RAUMKORREKTUR mehrerer Kanäle ist dieser Weg unbrauchbar.

    Wieso? In Cantabile kann ich so viele Eingangskanäle erstellen, wie ich möchte, und so viele Ausgabekanäle, wie ich zur Verfügung habe. Der Audio EVSTHost Cantabile.pngingang kann über eine VST-Verbindung oder über ein virtuelles Kabel erfolgen. Das macht nichts.