• Ich habe eine kurze Frage an die Forumskollegen, die auch das Friesach Sampleset von Piotr Grabowski nutzen:

    Bei mir ist es so dass das Register Cornet erst ab dem kleinen g erklingt, darunter ist es stumm. Ich würd gern wissen, ob das normal ist, oder mein Sampleset eventuell nicht komplett geladen.

  • Ich würd gern wissen, ob das normal ist, oder mein Sampleset eventuell nicht komplett geladen.

    Ja, das ist normal so.

    Der Grund ist dass man in tieferen Lagen die Teiltöne, aus dem das Cornet zusammengesetzt ist, zu stark als einzelne Töne wahrnimmt.

    ...

    Ja - ABER !!!

    Tatsächlich ist es nicht ganz so "einfach" - dä Deifieh stäckt mal wieder in the details

    es ist nämlich so, dass Grabowsik auf seiner Webseite  . ein

    * Cornet a pavillon 1-8f. 8' angibt ABER im Sampleset bei GO "nur" Cornet 8' steht

    und bei einem Cornet 1-8f (1-5f hätte mir ja schon gereicht ;) kann frau (mann, divers uadua) eigentlich davon ausgehen, dass es unterhalb des "kleinen geh" zumindest nicht vollkommen stumm sein muss ;)

    aber es ist ja im Solowerk disponiert und es steht auf der Webesite der Gemeinde nicht mit 8' sondern mit 2 2/3' :/

    kennt jemand (zufällig oder absichtlich) die genaue Zusammensetzung der Chöre ???

    doch ganz egal wie es sich nun im Original verhaltet tuuut - ein Blick in die Ordner der Samples bringt Licht ins Dunkel, Klang in die Stille und wäre, meiner bescheidenen (und natürlich nicht maßgeblichen) Meinung nach, eigentlich Pflicht für alle, die immer noch von historischen Abbildern oder "besser als das Original" realistischen KlangDokumenten schwafeln... (okay - ein Blick allein, reicht in der Regel natürlich nicht aus)

    und da sehen wir ganz eindeutig:

    >055-g.wav< ist die "erste" Datei und damit gibt es schlicht keine "tieferen" Samples für dieses Set (zumindest nicht in diesem Ordner =O )

  • elias.orgel Was wolltest du eigentlich konkret sagen?

    Die Frage war, ob das Cornet im Set nicht durchgängig vorhanden ist oder das Set nicht komplett geladen wurde.

    Es macht Sinn ein Cornet im Bassbereich nicht durchgängig zu disponieren. Die C.Coll Orgel in Caen St Etienne hat ein Carillon im zweiten Manual. Das ist sinnvoller Weise auch erst ab g disponiert

    Einige Pfeifenorgeln sind ähnlich disponiert. Den Grund hab ich angegeben.

    Natürlich kann man das Cornett in tiefen Lagen dann allein mit einen 2 2/3' disponieren. Wenn im entsprechenden Manual bereits eine

    2 2/3' Quinte existiert wäre das natürlich unsinnig

  • * Cornet a pavillon 1-8f. 8' angibt ABER im Sampleset bei GO "nur" Cornet 8' steht

    und bei einem Cornet 1-8f (1-5f hätte mir ja schon gereicht ;) kann frau (mann, divers uadua) eigentlich davon ausgehen, dass es unterhalb des "kleinen geh" zumindest nicht vollkommen stumm sein muss ;)

    aber es ist ja im Solowerk disponiert und es steht auf der Webesite der Gemeinde nicht mit 8' sondern mit 2 2/3' :/

    kennt jemand (zufällig oder absichtlich) die genaue Zusammensetzung der Chöre ???

    Die Bezeichnung für ein Cornett kann sowohl mit der Fußzahl auf der es sich bezieht angegeben werden (also u.B. 8') als auch mit der Zusammensetzung der Chöre.

    Ich öffne in Kürze einen Thread über gebräuchliche Cornettmischungen. Nur soviel voraus:

    Ein Cornett 8' ist anders zusammengesetzt als z.B. ein Cornett 16'

  • Wikipedia beschreibt es richtig und hauptsächlich für das Pedal. Auch für das Manual werden Cornettmischungen beschrieben die dann tatsächlich im Discant disponiert werden und damit die anfangs gestellte Frage beantworten

    Nicht exakt wird in Wikipedia die Bezeichnung des Cornetts mit z.B. 8' beschrieben. Sondern nur mit der Anzahl im Cornett disponierten Teiltöne (z.B. 5f oder 3-6f usw)

    Ein Kornett mit einer Terz 3 1/5" und der Quinte 5 1/3" bezieht sich nicht auf den Grundton 8' weil diese Teiltöne auf der Basis 8' nicht vorhanden sind

    Ich werde also darüber nichts weiter schreiben, denn wer mit "haha" einen Artikel markiert ist offenbar weit weg von Kenntnissen der Teiltöne und Aliquoten.

    Gruß Rainer

  • Lieber Rainscho, da Du möglicherweise mich gemeint - obwohl nicht persönlich angesprochen hast...

    frage ich mich (und auch ganz allgemein in die Richtung ;) ) wie kommst Du denn bloß zu dieser (für mich völlig absurden) Annahme ?

    ist das "normal" für neurotypische Menschen ?

    .

    pS: es gibt (so hat man es mir erzählt) riesengroße Unterschiede zwischen (Text)Intention und AutorenAbsicht (die Reaktionsmöglichkeiten hier sind sehr beschränkt*)...

    aber in Deutsch und diesem ganzen unpräzisen Deutungskram war ich noch nie gut...

    (sicherlich noch ein weiteres großes Defizit meinerseits)

    da ich mit geradezu absoluter Sicherheit NICHT weiß was ein lachendes Smiley für Dich bedeutet - freut es mich umso mehr, dass Du das "umgekehrt" zu wissen glaubst... (oder habe ich da Deine Intention des Textes leider missverstanden? )

    ach ja, falls es Dich nicht interessiert:

    (siehe Marie Therese Braun - Menschen überzeugen... )

    Menschen mit einer anderen Meinung sind (in der Regel) weder dumm, noch krank, noch böse...

    möglicherweise wissen sie aber (partiell) doch noch mehr als Du 😱 (ihnen unterstellst)

    .

    .

    .

    * vielleicht sogar noch mehr als meine persönlichen... 🤔


    ppS : ich weiß immer noch nicht welche ZusammenSetzung das Cornet Pavillon 1-8 fach in Friesach hat (egal ob 2 2/3 oder 8 Füße)

    und ich habe (fälschlicherweise?) den Verdacht, dass Du es ebenfalls nicht weißt...

    aber genau danach hatte ich gefragt und das steht nicht einmal bei Wikipedia (wo eine große Anzahl von Artikeln oder Verbesserungen bzgl Orgel von mir stammen... 😘)

  • neulich in einem Sternerestaurant

    Gast: dieses Hühnchen-Risotto war so unglaublich lecker... verraten sie mir bitte welche besonderen Zutaten da drin waren?

    Sternekoch: Hühnchen und Risotto, das steht so aber auch bei Wikipedia...

    Gast: ^^ - hahaha


    Okay ich gebe zu je länger ich darüber nachdenke...

    Lachen oder gar Humor ist eigentlich immer eine vollkommen unangemessene Reaktion

    daher von mir jetzt ein

    <3<3<3 Danke Rainer Pokal <3<3<3

    natürlich in Gold mit 32% BleiAnteil auf Lehmbett gegossen und handgehämmert

  • Natürlich kann man das Cornett in tiefen Lagen dann allein mit einen 2 2/3' disponieren. Wenn im entsprechenden Manual bereits eine

    2 2/3' Quinte existiert wäre das natürlich unsinnig

    Absolut unsinnig !!! natürlich !!! 'Vollkommen richtig !!! und natürlich natürlich !!! würde sicherlich niemand (der bei klarem Verstand ist) sowas machen !!!

    außer...

    Wilhelm-Sauer-Orgel Gronau (ehem Dorstfeld* Op 915 von 1904)

    * Hauptwerk: Rauschquinte 2 2⁄3′ (= durchgehend 2 2⁄3′ + 2') & Cornett 3-4f (C–h: 2 2⁄3′+2‘+1 35′ ... c1–g3: 4‘+ 2 2⁄3′+2‘+1 35′)

    Soest, Maria zur Wiese (Gerhardt-Orgel von 1882)

    * Hauptwerk: Quinte 2 2⁄3′ & Cornett II-III 2 2⁄3′...

    Walcker-Orgel Dortmund Reinoldi 1909

    * Hauptwerk: Quinte 2 2⁄3′ & Cornett III-V 8 ′

    und viele andere mehr

    aber

    diese "dummen" Orgelbauer haben offensichtlich alle keine Ahnung - denn,
    da gab es Dich natürlich noch nicht !!!

    * das war mal "meine" Orgel - aber woher soll ich auch wissen, dass die ein Cornett hatte...

  • Nur zur Klärung:

    Das Cornet besteht aus 8', 4', 2 2/3', 2', 1 3/5'. Man kann natürlich einzelne Chöre verdoppeln, damit man auf 8-fach kommt, das lässt sich aber im Sampleset nicht heraushören. Das "einfach" (1-8f) ist eigentlich Unsinn, das Register in Friesach ist ab g0 mindestens 5-fach. Kann man hören...

    Da es sich um ein Soloregister für den Diskant handelt, beginnt das Cornet zumeist bei f0 oder g0, manchmal sogar erst bei c' (siehe auch Wikipedia). Da es in Friesach bei g0 beginnt, ist die größte Pfeife also 2 2/3' lang, daher also die Bezeichnung Cornet 2 2/3'. Klingen tut es aber als ein auf 8' basierendes Aliquotregister - was man im Sampleset ja auch sehr gut hören kann.

  • Mit anderen Worten - es gibt immer noch keine(n) der hier die genaue ZusammenSetzung verrät...

    und wieso (wenn die Quelle korrekt ist) das Register hier bzw in Friesach als 1-8 fach gekennzeichnet ist...

    daß eine Septime oder gar None nicht mit dabei ist (siehe Wiki) ist tatsächlich leicht zu HÖREN / erkennen

    bei dem 1 1/3' bin ich mir da nicht sicher und selbst in der Analyse des Spektrums ist das nicht eindeutig zu SEHEN / erkennen...

  • Mit anderen Worten - es gibt immer noch keine(n) der hier die genaue ZusammenSetzung verrät...

    und wieso (wenn die Quelle korrekt ist) das Register hier bzw in Friesach als 1-8 fach gekennzeichnet ist...

    Vielleicht liegt das auch daran, dass die Zusammensetzung keiner kennt.

    Ich habe daher mal die Fa. Eisenbarth in Passau angeschrieben. Mal sehen, ob ich Antwort bekomme...

    Hierunda male in george liste in evoltat

  • interessiert die (genaue) ZusammenSetzung überhaupt 6

    1. ja (4) 67%
    2. nein (3) 50%
    3. bestimmt niemanden (2) 33%

    Ich habe daher mal die Fa. Eisenbarth in Passau angeschrieben. Mal sehen, ob ich Antwort bekomme...

    dann sind wir ja mindestens zu zweit...


    wenn die ZusammenSetzung KEINER kennt nützt das allerdings auch nichts...

    (m)eine Frage im Pfeifen Orgel Pforum blieb leider unbeantwortet ;(

    evtl könnte der Mensch "vor Ort" so freundlich sein und im Instrument selbst nach den gesuchten Röhren gucken ?

    mich persönlich interessieren auch etwas weniger die doppelten Chöre (Lautstärke?) als die Frage: wo ist da denn "nur" 1-fach bzw weniger als 5-fach DAS höre ich nämlich nicht...


    Rainscho ich kann sogar über mich :S selber lachen - darf das hier aber nicht per smiley "bewerten"

  • Ich erlebe das Cornet der Friesach nicht besonders beeindruckend.

    (Nebenbei ist die Klangqualität dieses betagten Sets aus den Anfangszeiten von PG - als Student , so viel ich weiß -längst nicht mehr up to date.

    Resonanzen, Verwaschenheit mit teilweisem Hallmüll, fehlende Brillanz, keine Perspektiven.

    Die klasse, charakterstarke, schöne Orgel würde es aber m.E. lohnen, einen neuen Versuch mit aktueller Technik zu starten.)


    ((Von allen Sets, die ich gut kenne- ca. 30 - verzaubert mich nur das Cornet der St. Bavo, Haarlem (Voxus) - das aber bis ins Mark mit seiner Durchschlagskraft, Fülle als Soloreister und Klangschönheit. Es hat für mich das Prädikat "Dauer- Ohr-Orgasmus" 😊😉

    Habe schon ganze Nächte mit ihm verbracht.....😍))

  • Wahnsinn, ich habe nach nicht mal vier Stunden (heute morgen um 06:39 Uhr geschrieben, um 10:02 Uhr folgende Antwort bekommen)!

    Cornet a pavillon I-VIII

    CGc1
    4'

    4'

    2 2/3'

    4'

    2 2/3'

    2'

    4'

    2 2/3'

    2'

    1 3/5'

    1 1/3'

    1 1/7'

    1'


    Und das von Hr. Eisenbarth persönlich. Ich bin begeistert!

    Hierunda male in george liste in evoltat

  • Wenn das so stimmt (ich habe die gleiche Mail bekommen ;))

    dann passt das ja wohl definitiv NICHT zu den wav Dateien des SampleSets...

    Frage: Was ist denn da passiert?

    Wo kommen diese "Aufnahmen" her?

    und

    ich kann nur noch einmal darauf hinweisen :

    eigentlich Pflicht für alle, die immer noch von historischen Abbildern oder "besser als das Original" realistischen KlangDokumenten schwafeln...

    ein SampleSet nicht für eine nahezu perfekte und realistische "digitale Kopie" eines realen Instrumentes zu halten...