• Hallo,

    gab es in den letzten 8 Jahren noch signifikante Änderungen bzgl. Touchscreens für Hauptwerk? Ich bin ja kompletter Newby.

    Beim Durchforsten der oberen Beiträge fasse ich mal zusammen: Diagonale 15" bis 17" ist ideal.

    Das Format sollte 16:9 sein. (gibt es hier evtl. unterschiedliche Anforderungen, ob ich einen oder zwei Monitore (links & rechts) nutze?

    Port: HDMI und/oder VGA?

    LG Michael

  • Servus Michael,

    bisher habe ich die Register der virtuellen Orgeln per MIDI auf meine alte Johannus Sweelinck 30 gelegt. So ist die Handhabung wie an einer echten Orgel.

    Im Sommer habe ich aber bei der Aktion von Inpired Acoustics zugeschlagen:

    Mátyás II Pipe Organ und Melbourne Town Hall Pipe Organ für jeweils 92€!

    Letztere hat 175 Register, die bekomme ich natürlich nicht mehr auf meinen Spieltisch.

    Daher habe ich mich für die Anschaffung von zwei Tochscreens entschieden:

    ASUS BE24ECSBT, 23,8-Zoll Full HD (1920x1080) IPS-Monitor mit 10-Punkt-Multitouch-Fähigkeit.


    Der Monitor besitzt
    DisplayPort, HDMI und USB-C Anschlüsse, wobei der USB-C Anschluss unbedingt zusätzlich zum DisplayPort oder HDMI angeschlossen werden muss (Rückkanal für die Touch-Funktion). Bei zwei Monitoren muss man dann noch im WIN10/11 Setup die Zuweisung machen (Screen1/2, L/R). Das passiert in einem Menü, welches man erst mal finden muss.


    Ob nun ein oder zwei Monitore hängt von Deinen Bedürfnissen ab und von den Anschlussmöglichkeiten an Deinem Rechner.


    LG Ralf

  • Beim Durchforsten der oberen Beiträge fasse ich mal zusammen: Diagonale 15" bis 17" ist ideal.

    Das geht aus den obigen Beiträgen aber so nicht pauschal hervor. Im Gegenteil, berichte ich ja von meinen 23" Touchscreen Monitoren. Wenn man nicht ausschließlich ganz kleine Samplesets nutzen will, würde ich auch nicht wesentlich kleiner als 23" empfehlen.

    Insgesamt begleiten mich jetzt 4 Touchscreens in 3 Spieltischen nun schon über viele Jahre hinweg ohne Probleme und nach wie vor zu voller Zufriedenheit. Deshalb kann ich nicht viel über neuere Geräte sagen. Den Acer T230H habe ich jetzt schon weit über 10 Jahre und verwende ihn fast täglich in meinem Hauptspieltisch. Die anfänglichen Probleme nach jedem Neustart waren dann irgendwann weg. Das hängt vermutlich mit der Weiterentwicklung diverser neuer Windows-Versionen zusammen.

    Auch die beiden Hanns.G HT231 laufen noch wunderbar in meiner "Labororgel", obgleich ich diese nur noch seltener nutze.

    Hinzugekommen war vor etlichen Jahren ein Samsung 23" Touchscreen (Modellbezeichnung weiß ich gerade nicht). Diesen konnte ich damals jedoch nur unter Windows betreiben und er lief nicht unter Linux. Er funktioniert aber auch noch einwandfrei unter aktuellem Windows. Möglicherweise jetzt auch unter neuerem Linux, das müsste ich mal probieren.

    Für mich also derzeit kein Bedarf einen neuen Touchscreen zu kaufen. Ich hätte aus diesen Erfahrungen heraus auch wenig Bedenken, einen älteren, gepflegten Touchscreen gebraucht zu kaufen.

  • Herr Horche verkaufte mir vor ca. 4 Jahren einen iiyama Pro Lite T2252 MSC 21,5". Noch nie kam bei mir die Frage auf, ob es hierfür alternativ etwas besseres gibt. Mein größtes Set ist Hereford 67. Da geht die Bedienung mit nur einem Monitor noch ganz gut. Auch ohne die Daumenpistons am Spieltisch zu programmieren.

    Thema PC&Musik (Herr Horche) . Betreibt Herr Horche noch sein Geschäft mit HW? Ich würde gerne HW 8 probieren.

  • Hallo zusammen,

    ich habe auch schon mal nach Touchscreens Ausschau gehalten. Mittlerweile gibt es neben Touchmodellen der renommierten Monitorhersteller auch diverse "China-Monitore" mit Touchfunktionalität.

    z.B. so ein kleiner 10,1" Touchscreen, eigentlich für den Raspberry Pi gedacht, Preis: 69 EUR:

    https://amzn.eu/d/0eYWRQU1

    oder ein 15 Zöller, Preis aktuell 111 EUR:

    https://amzn.eu/d/04RUtcbm

    Bei der Gelegenheit wollte ich folgende Alternative in die Runde werfen, mit der ich derzeit mit HW arbeite: ich nutze ein Tablet (in meinem Fall ein iPad mit 9,7" Display) und verbinde mich via RDP mit dem HW-Rechner. Das klappt eigentlich ganz gut. Manche Beschriftungen von Registerwippen/-zügen sind je nach Sampleset etwas klein für das Tablet-Display geraten, aber es funktioniert.

    Bei der Gelegenheit wollte ich mal nachfragen, ob man nicht auch eigene Register-Oberflächen für die Orgeln erstellen und anzeigen kann? Mir wäre weniger optischer "Schnickschnack" lieber, stattdessen: gut lesbare Beschriftungen und optimale Ausnutzung des Platzes.

    Viele Grüße

    Markus

  • Ich musste 2x solche Billig-Chinamodelle von Amazon zurück schicken. Schlieren, Doppelbilder, mangelnde Auflösung, keine Erkennbarkeit der Menüs in HW.

    Auch die Bedienung über Tablet war für mich nicht befriedigend.

    Schön für 50 Euro mehr bekommt man Rückläufer guter, funktionierender Touchscreens.

  • So einen kleinen Bildschirm habe ich tatsächlich in Benutzung. Erst hatte ich den von dir verlinkten, da störte mich dann aber doch das fehlende Gehäuse. Hab jetzt nen kleinen mit Gehäuse. Der Bildschirm funktioniert tadellos.

    Dagegen hatte ich mit einem Rückläufer (ein iiyama Prolite Touchscreen) Probleme. Das war einer der schon mindestens paar Monate in Benutzung war (Kratzer aufm Display und Zubehör fehlte).

    Man kann also mit beiden optionen Glück oder Pech haben…..

  • Bei der Gelegenheit wollte ich mal nachfragen, ob man nicht auch eigene Register-Oberflächen für die Orgeln erstellen und anzeigen kann? Mir wäre weniger optischer "Schnickschnack" lieber, stattdessen: gut lesbare Beschriftungen und optimale Ausnutzung des Platzes.

    Viele Grüße

    Markus


    hallo Markus

    hast Du schon einmal midi stops ausprobiert ?

    eine Alternative Oberfläche für die Bedienung von HW GO oä zum selbst gestalten ;)

  • Danke! Midi Stops kannte ich noch nicht, sieht gut aus, werde ich ausprobieren! :thumbup:

    Gibt es irgendwo zufällig eine Webseite, wo man schon fertige Midi Stops Konfig-Files für die verschiedenen gebräuchlichen Samplesets herunterladen kann, damit man das Rad nicht neu erfinden muss? Ich habe mir das Sample Set der Weigle Orgel aus Nagold von Pipeloops gekauft und versuche dafür gerade eine Midi Stops Konfig zu bauen. Vielleicht gibt's eine solche Konfig ja bereits von jemandem.

    Bezgl. Touchscreens: ich denke auch, dass man mit Gebraucht-Ware genauso gut oder schlecht fahren kann, wie mit China-Produkten. Ich habe mir auch schon mehrere refurbished Lenovo PCs gekauft und die sahen aus wie neu und laufen auch nach Jahren immer noch einwandfrei bei mir. Bei den China-Produkten bin ich immer etwas misstrauisch, weil die Händler gerne mal die geltende Gesetzeslage ignorieren/umgehen und manchmal unsichere Produkte in Umlauf gebracht werden. Ansonsten habe ich bisher aber nur positive Erfahrungen gesammelt und auch mehrfach direkt beim chinesischen Hersteller bestellt. Da kommt dann halt auch noch die Zollabwicklung und Zoll/Einfuhrumsatzsteuer dazu. Auch im Falle von Mängeln muss man natürlich damit rechnen, im Regen stehen zu bleiben, denn das Gewährleistungsrecht wie beim Kauf vom deutschen Händler gilt dann nicht.

    Ich hab mir testweise den 2. verlinkten Monitor bestellt und werde berichten. Die Rezensionen waren durchweg positiv. Zur Not geht er retour. Dank Amazon ist das Risiko überschaubar.

  • hier mal ein Beispiel mit MIDI STOPS

    sygo
    January 14, 2023 at 11:33 AM

    Bei einer großen Anzahl an Registern ist auch ein 15,6 Zoll Touchscreen schnell zu klein , sodass ein einfaches Registerlayout sehr hilfreich für die Touchbedienung sein kann.

    Mein China noname 15,6 Zoll FHD Touchdisplay läuft inzwischen seit 4 Jahren ohne Probleme mit gestochen scharfer Darstellung und sehr hellem Display.

  • Gibt es irgendwo zufällig eine Webseite, wo man schon fertige Midi Stops Konfig-Files für die verschiedenen gebräuchlichen Samplesets herunterladen kann, damit man das Rad nicht neu erfinden muss? Ich habe mir das Sample Set der Weigle Orgel aus Nagold von Pipeloops gekauft und versuche dafür gerade eine Midi Stops Konfig zu bauen. Vielleicht gibt's eine solche Konfig ja bereits von jemandem.

    ich würde mir wünschen, dass es eine solche Website absichtlich gäbe ;)

    da bin ich leider überfragt...

    auf alle Fälle empfehle ich midi Stops im Textmodus zu bearbeiten, das geht dann deutlich schneller und einfacher als nur über die grafische Oberfläche und alles per Hand Einzutippen (Register Liste copy & Pasta Italiana ;) )

    sorry sygo leider ist es gerade im Internet oft so, dass Menschen das Rädchen quasi pausenlos neu erfinden... (Quo vadis GO kannte ich natürlich noch nicht)

    andererseits habe ich ein kleines AHK Skript online gestellt um bei einer Physis-Orgel die alternativen Stimmen komfortabel hochzuladen (Klickorgie vermeiden) - mag aber wohl niemand nutzen...

    da schaufelt anscheinend jeder lieber "einzeln per Maus" seine Daten inda Haus 🫣

    bei GO kann mann sich die Oberfläche (mit viel Arbeit) auch selbst gestalten... (bei HW wahrscheinlich auch 🤫)

  • sorry sygo leider ist es gerade im Internet oft so, dass Menschen das Rädchen quasi pausenlos neu erfinden...

    das ist aber kein Nachteil, da sich dadurch immer wieder neue Ideen entwickeln, so was nennt sich auch Schwarmintelligenz, also alles gut.

    Ich habe mit midi Stops bisher auch nur das Friesach Registerlayout neu gestaltet, weil ich am Anfang die Steuerung von GO mit einem Android Tablet vorgenommen habe bis ich den Touchmonitor hatte.

    Da ich mehr grafisch orientiert bin habe ich das Layout ausschließlich über die grafische Oberfläche zusammengebastelt. Ich gebe zu das hat ein wenig gedauert vor allem bis ich raus hatte wie die Setzer funktionieren.

  • Kurze Rückmeldung zu meinem China-Touchscreen, kam heute an:

    https://amzn.eu/d/04RUtcbm

    Das Teil ist top. Super leicht, klares Bild, Touch funktioniert einwandfrei, ohne dass ich irgendwelche Treiber installieren musste. Den Monitor habe ich einfach über das mitgelieferte USB-C-Kabel an den NUC angeschlossen: über das eine Kabel bekommt der Monitor Strom, das Videosignal wird übertragen und die Touchfunktionalität läuft auch darüber.

  • Kurze Rückmeldung zu meinem China-Touchscreen, kam heute an:

    https://amzn.eu/d/04RUtcbm

    Das Teil ist top. Super leicht, klares Bild, Touch funktioniert einwandfrei, ohne dass ich irgendwelche Treiber installieren musste. Den Monitor habe ich einfach über das mitgelieferte USB-C-Kabel an den NUC angeschlossen: über das eine Kabel bekommt der Monitor Strom, das Videosignal wird übertragen und die Touchfunktionalität läuft auch darüber.

    Ich habe einen praktisch baugleichen (China-)Touchscreen seit nun fast 5 Jahren im Einsatz. Funktioniert problemlos. Und, wie beschrieben, alles mit einem einzigen USB-Kabel. Die Perfekte Lösung!

    Hierunda male in george liste in evoltat

  • Ich habe jetzt einfach mal einen neuen Thread gestartet, in dem jeder seine MidiStops-Konfig-Dateien hochladen und anderen zur Verfügung stellen kann:

    markusd112
    June 29, 2024 at 8:56 AM

    Den Anfang mache ich mit meiner gebastelten Oberfläche für die Weigle Orgel in Nagold.

  • Allgemein für Mitlesende (nicht auf Markus112 bezogen):

    Die Freude über einen 10 Zoll Touchmonitor mit einem Kabel ist schnell gedämpft, wenn man merkt, dass das fürs Registrieren bei Hauptwerk unbequem und sehr klein ist.

    Kommt dann ein größerer Monitor irgendwann in Betracht, dann funktioniert wegen des viel höheren Strombedarfs diese vermeintlich ideale Lösung mit den meisten PCs nicht mehr. NUCs, die diesen Anschluss für kleine Monitore haben, halte ich auch im Verhältnis zu ihrer Leistung für recht deutlich überteuert.

    Habe dies auch gehabt und nach einer Weile verworfen. Dann fehlen dem kleinen Touchmoitor oft andere Anschlüsse und eine Stromversorgung UNABHÄNGIG von einem (Mini-) PC, der in dieser Hinsicht natürlich beschränkt ist.

  • Kommt dann der Wunsch nach anderen Bedienelementen dazu, Novation 64er Pad, Lasercresendo und -umschaltungn, etc., dann geht kein Weg mehr an einem AKTIVEN USB-Hub vorbei, der die in der Summe enorme Stromversorgung der Zusatzgeräte sicher übernimmt und nicht die halbe Zeit ein/zwei Geräte nicht genügend aktiviert.

  • Die Freude über einen 10 Zoll Touchmonitor mit einem Kabel ist schnell gedämpft, wenn man merkt, dass das fürs Registrieren bei Hauptwerk unbequem und sehr klein ist.

    Mein Monitor, den ich oben auch verlinkt hatte, hat 15,6". Dieser hat auch noch ein ganz normales HDMI-Interface, man muss also nicht zwingend die USB-C-Schnittstelle für die Videosignalübertragung nehmen. Aber wer in seinem Rechner eine USB-C-Schnittstelle hat, kann den Monitor bequem mit nur einem Kabel anschließen. Mittlerweile ist die USB-C-Schnittstelle weit verbreitet in den Rechnern.