• Zu allseits allergrößter Freude ist gestern Hauptwerk Version 9 erschienen.

    Anscheinend ist die Bedienung recht deutlich überarbeitet, modernisiert und erstaunlich radikal (?) vereinfacht worden:

    Das vielleicht auffälligste Update ist die Konsolidierung aller Menüoptionen im Touch-Menü, das nun das einzige Mittel ist, um auf Ihre Einstellungen zuzugreifen und sie zu steuern. Weitere Updates umfassen eine „Simplfy“-Einstellungsseite für eine einfachere Einrichtung, Impulsantwort-Hall kann jetzt individuell angewendet und für jede Orgel gespeichert werden, einfacheres Audio-Routing für Mehrkanalsysteme, das eine schnellere und einfachere Einrichtung ermöglicht (nur Advanced Edition) und über 30 weitere wichtige Updates und Verbesserungen.


    Was seit Jahren angemahnt, gewünscht, ja gefordert wurde, ist nun größtenteils verwirklicht (?)


    Aber es darf weiter gemeckert und über 90 Euro Updatekosten geflucht werden. Sonst würde es vielen ja keinen Spaß machen :)

    Beste Grüße

    Michael

  • Außer der nun konsequenten Touchscreen-Bedienung dürfte folgendes - zumindest für Unerfahrene - den entscheidenden, lohnenden Unterschied machen:


    Auf dem Bildschirm „Einstellungen | Allgemein: Voreinstellungen“ gibt es eine neue Registerkarte mit dem Namen „Vereinfachen“. Sie enthält verschiedene Optionen, die
    angekreuzt werden können, um Hauptwerk einfach und schnell und einfach zu erlernen zu halten. Sie verbergen und deaktivieren vorübergehend Funktionen,
    die nur wenige Leute brauchen oder verwenden. Wenn Sie sie ändern, gehen vorhandene Einstellungen nicht verloren, sodass Sie sicher mit ihnen experimentieren können.


    Die folgenden Optionen sind enthalten:


    „Einfaches Audio-Routing verwenden (2x Master-Stereo-Mixdowns, 4x routingfähige Output-Perspektivgruppen von 4
    Lautsprecherpaaren mit Stereo-Mixdowns), mit optionalem Impulsantwort-Hall pro Orgel“.

    .........


    (Das war bisher wirklich vertrackt. Zwar ungeheuer leistungsfähig, aber für Neu- und Einfachanwender viel zu schwierig in der programmhistorisch jahrzehntelang gewachsenen Komplexität ! :thumbup:<3 )

  • Hi Michael

    bin komplett raus in Bezug auf IX.

    Es geht ja um Bedienung, Die kann ich aber bis ins letzte Detail. Allerdings hätte ich Mehrkanal ohne unseren Computertechniker-Sohn absolut und sicher nicht mit allen Raffinessen (Raumentzerrung in allen Kanälen auf der gleichen digitalen Ebene!) geschafft. Undenkbar.

    Für Neulinge ist die Grundbedienung von HW wohl nun leichter.

    Die wirklich spannenden und entscheidenden Details wie die Mehrkanal-Raumanpassung bleibt jedoch weiterhin "Profis" vorbehalten.

    (Darum kommen auch von Zeit zu Zeit Hochinteressierte aus dem In- und Ausland zu mir - darunter sehr prominente Namen :-))

  • Es war in den ganzen Jahren einfach toll zu sehen: Da ist ein komplexer Wunsch und ein für mich absolut nicht lösbares Problem.

    Der Computertechniker, der eigentlich gar keine Ahnung von HW hatte, rast über Fernwartung eine halbe Stunde über die zig Menues.

    Dann hat er es - ohne jedes Nachlesen, ohne Handbuch, ohne 110-seitige unnötig verkomplizierende Fleißarbeiten.


    Wenn ich dann fragte, wie hast du das geschafft? : "Ach das ist bei diesen Programmen immer das Gleiche: Auf digitaler Ebene müssen 5 Unterebenen verknüpft werden.

    Immer Ausgang einer Ebene in den Eingang der nächsten. Eigentlich ganz simpel" ::)


    (Naja, ich kann diese Verknüpfungen immer noch nicht, verstehe sie auch in den Namen nicht...... Und das ist bei fortgeschrittenen Installationen von HW natürlich immer noch genau so notwendig.

    (Nur die Anfangsbasis wurde an neuere Programme angepasst und damit erstmal leichter bewältigbar.)

    Viel Erfolg euch, falls ihr Neulinge seid :)

  • "Aber es darf weiter gemeckert und über 90 Euro Updatekosten geflucht werden. Sonst würde es vielen ja keinen Spaß machen :)"

    Michael, ich muß jetzt doch Deiner Empfehlung folgen ;)

    Ob man HW9 "braucht", hängt davon ab ob man mit der Version 8 soweit zurechtkommt. Wenn dies der Fall ist, rate ich von einem Update ab!
    HW9 finde ich keinesfalls übersichtlicher, auch wenn man viele Funktionen ausblenden kann. Es ist nur jetzt vieles anders angeordnet - leider gibt es nur noch das Touch-Menü. Ob Einsteiger mit HW 9 besser zurechtkommen, wage ich zudem zu bezweifeln.
    Leider habe ich das Update installiert und die Strafe folgt bei Fuß. Seit 2 Tagen bin ich mehr mit dem Wiederauffinden der Funktionen beschäftigt als mit Orgelspielen. Zudem sind alle Floating Division-Ansichten beim Update verloren gegangen und müssen für viele Sets neu eingeblendet werden.

  • Heute habe ich HW9 deinstalliert und durch HW8 ersetzt. Beides verlief problemlos, die alten Verzeichnisse mit den Einstellungen wurden alle erhalten.
    Aber: trotzdem kann ich nur die St. Annes-M... Orgel laden, alle anderen sind für HW "unsichtbar". Ich habe bereits versucht, die alten General Settings wieder rüberzukopieren, dadurch bekomme ich zumindest eine Anzeige der letzten geladenen Orgeln, aber laden lassen sie sich trotzdem nicht.:/
    Habt Ihr noch irgendwelche Tipps, wie sich das einfach reparieren läßt?

    Ansonsten sehe ich die positive Seite der Geschichte und nutze die Gelegenheit vielleicht für einen Neuaufbau unter Re-Installation der wirklichen notwendigen Sets.
    Oder für ein paar Tage Hauptwerk-freie Zeit.

  • Lieber Cornet

    ähnliches habe ich befürchtet und darum komplett die Finger von IX gelassen. Wer mit der bisherigen Bedienung von HW völlig vertraut ist, braucht ja keine Umstellung,

    Allerdings bin ich recht sicher, dass - insbesondere bei Mehrkanalanwendung - es ein Neuling mit IX sehr viel einfacher hat.


    Und wenn jemand gleich von Anfang an alles mit Touchbedienung erledigen und alles für ihn Unnötige ausblenden will.

    Liebe Grüße

  • Lieber Michael,

    dem kann ich voll zustimmen. Wer mit HW neu beginnt, wird sich irgendwann in die Bedienung eingearbeitet haben und das neue 100% Touch-Design vielleicht als hilfreich empfinden. Ich habe ja auch in HW8 eine Kombination aus Touch und Menü genutzt und war damit ganz zufrieden. Mit der Version 9 wurde allerdings die alte Menüstruktur komplett abgeschafft. Die hätte man so lassen können und als Option die 100 % Touch-Bedienung bieten können. Programmtechnisch wäre das sicher machbar gewesen.

    Die 90 € verbuche ich dankbar als Lehrgeld (es hätte schlimmer kommen können...) weil nun klar ist daß ich auch in Zukunft bei HW8 bleiben werde und das Geld für künftige Updates sparen kann. So wie es viele Benutzer gibt, die weiterhin 4.2 zur vollen Zufriedenheit einsetzen. Die Entwicklung von GrandOrgue und Sweelinq behalte ich im Auge und träume von einem System, das hohe Klangqualität bei einfacher Bedienbarkeit vereint und zudem unter Linux läuft.

    Diese Entwicklung erinnert irgendwie an MS Office. Da wurde über viele Jahre verbessert und zuweilen verschlimmbessert ("neobarockisiert"). Die Krönung war die Abschaffung der Menüstruktur zugunsten der angeblich intuitiven Kachelstruktur. In unserer Firma kamen nur Word-Neulinge damit so leidlich zurecht, die restlichen benötigten Tabellen aus dem Internet, damit man die angeblich so intuitiv angeordneten Funktionen wiederfinden konnte.

  • Lieber Cornet,

    mit Hauptwerk 5 und nochmals 7 wurde die Klangqualität entscheidend verbessert. Ich hatte die Versionen eine Weile parallel und konnte blitzschnell 1:1 umschalten.

    Zuerst war das scheußliche Aliasing (hochfrequentes Britzeln) mit V endgültig zu Ende, was in insbesondere beim Pitchen HW fast unbrauchbar machte.

    Mit VII wurde die interne 96khz - Verarbeitung so gut, dass viele richtig störende Artefakte insbesondere bei Tremulanten, beim Windmodell und Mehrkanalverarbeitung abgestellt wurden und die Klangqualität einen unerreichten Höhepunkt im Zusammenwirken mit einem hochwertigen Audio-Interface erreichte.

    (Insofern ist das 11 Jahre alte HW 4.2 absolut tot. Das braucht niemand mehr, der mit vernünftigen Lautsprechern oder guten Kopfhörern HW ernsthaft benutzt)


    GO hat kein Windmodell - scheußliches, unechtes Tremulanten-Amplitudengejaule - und klingt für mich absolut öde, starr und ziemlich tot. Ein kostenloser, einfacher Sampleplayer mit allen typischen Nachteilen von reinen aneinander gehängten Sampleschleifen ohne Belebung durch physical-modeling- Elementen und das ja auch für dich entscheidend wichtige Windmodell :)

    (Zudem würde mich der Ärger mit dauernd wieder problematischen Updates total nerven :-)) (Aber das scheint für Computerfreaks das Lebenselexier zu sein. Hauptsache nicht ernsthaft üben, was viel anstrengender wäre. immer mit dem Rechner spielen und möglichst ganz kostenlos :) )

    Was bei GO komplett wegfällt ist die Einbindung in eine DAW als VST. Damit ist keine vernünftige Mehrkanal-Raumkorrektur oder fortgeschrittenes Mehrkanal- Equalization auf der primären digitalen Ebene möglich.

    Ohne Raumkorrektur klingen Anlagen nicht für z.B. auch deinen Feinsinn. Dann muss man halt bei Kopfhörern bleiben, was für mich auch bei besten Hörern nur 1/100 der Freude wäre. Der Kontakt zu einem echten Musikinstrument im Raum ist mit nichts zu vergleichen. Zudem kaufen manche Leute dauernd Sets, weil kein Set eben wie eine echte Orgel mit KÖRPERSCHALL, mit allen Frequenzen und komplexen Hallanteilen im Raum und mit enormer Dynamik wie in der Realität klingt. Wer das einmal nur wenige Minuten gehört hat, braucht nur noch ganz wenige, aktuelle Sets und kann die anderen mit ihrem proprietären Gestümper nicht mehr hören. Sorry :)


    Sweelinq habe ich parallel zu HW auf einem Rechner für ein Jahr installiert und bezahlt. Du kannst es gerne klanglich direkt vergleichen: Dann bist du geheilt :)

    Herzliche Grüße und alles Gute dir

    Michael

  • Georgy:
    Schade, dass Du Deine Aussagen durch unnötige Polemik in der Aussagekraft selbst reduzierst.

    Es geht bei GO weder um "kostenlos" noch ums rumprobieren. Wenn aber jemand absolut zufrieden ist mit HW 4.2., dann ist das weder tot noch kann man sagen, dass diese Version niemand mehr braucht.

    Was ist in diesem Zusammenhang "ernsthaft benutzt"?
    Du widersprichst Dir selbst: wer ernsthaft üben will, der braucht keinen Firlefanz, dem reicht auch eine Version 4.x. Wer sich vielleicht am Klang berauschen will, der kann dann ja gerne die aktuelleren Versionen benutzen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Kunden, die (aus verschiedenen Gründen) überhaupt nicht mit Lautsprechern spielen können (dürfen, s. WAF), sondern auf Kopfhörer angewiesen sind. Dann braucht es weder Raumkorrektur noch DAW/VST.
    Auch diesen Spielern wäre sicherlich ein Musikinstrument im Raum lieber als die Kopfhörer-Variante. Aber die Kirchen sind im Winter recht kalt. Dann macht ÜBEN auch keinen Spaß.

    Was bei GO komplett wegfällt ist die Einbindung in eine DAW als VST. Damit ist keine vernünftige Mehrkanal-Raumkorrektur oder fortgeschrittenes Mehrkanal- Equalization auf der primären digitalen Ebene möglich.

    Wie lang brauchst Du für diese Spielereien? Geht das nicht auch von der Übezeit ab???

    Hierunda male in george liste in evoltat

  • ...trotzdem kann ich nur die St. Annes-M... Orgel laden, alle anderen sind für HW "unsichtbar". Ich habe bereits versucht, die alten General Settings wieder rüberzukopieren, dadurch bekomme ich zumindest eine Anzeige der letzten geladenen Orgeln, aber laden lassen sie sich trotzdem nicht.:/
    Habt Ihr noch irgendwelche Tipps, wie sich das einfach reparieren läßt?

    Nach "Downgrade" von HW9 auf HW9 waren wie oben beschrieben die Sets plötzlich verschwunden.
    Das Problem ist inzwischen gelöst. Bei der Installation von HW8 hatte ich wohl teilweise die Default-Pfadangaben des Installationsprogrammes übernommen, obwohl die Verzeichnisse anders zugeordnet waren. Das führte dazu, daß das HW8-Setup teils leere neue Verzeichnisse anlegte.

    Lösung: ich habe in FileLocations.FileLocations_Hauptwerk_xml die Pfadangaben korrigiert (trotz Warnung "DO NOT EDIT THIS FILE") - und siehe da: alle Sets und Einstellungen waren beim nächsten Start von HW wieder verfügbar. :-BZusätzlich mußten noch ein paar OrganDefinition-Files aus dem Backup wiederhergestellt werden, da HW9 diese mit einem eigenen Format überschrieben hatte. Das betraf aber nur die wenigen Sets, die bereits unter HW9 gestartet worden waren.

  • Version 9 ist überhaupt kein Problem und stellt für Touch-Benutzer eine Verbesserung dar.
    Wer nur mit der Maus arbeitet und die Versionen vor V9 kennt, der wird die V9 nicht brauchen, sondern sich eher über die Umstellung aufregen.
    Die Umstellungsarbeiten auf Touch sind noch nicht abgeschlossen, weil z.B. in der Overview-Seite keine Bereiche ein- oder ausgeblendet werden können. Das kommt in V10. Ich bin mir sicher, dass Einsteiger es auch mit "Simplify" nicht viel leichter haben, weil man das System bis zu einem gewissen Grad einfach verstehen muss.

    In dem Bereich Bedienung ist Sweelinq konkurrenzlos gut. Das Problem, das ich bei Sweelinq langfristig sehe ist, dass die 9,99 EUR ein Lockvogelangebot darstellt. Ab einer gewissen Anzahl der Abo-Kunden wird man die Preise anziehen und die Kunden überlegen sich, ob Hauptwerk nicht doch die bessere Wahl gewesen wäre. Wer das berücksichtigt, lässt es sich mit Sweelinq oder mit Hauptwerk gut gehen. Die Monatsgebühren werden steigen, das ist todsicher. Erst mal werden Kunden "gesammelt". Die 9,99 EUR betrachte ich als ein unbefristetes "Sonderangebot".

  • Was bei GO komplett wegfällt ist die Einbindung in eine DAW als VST. Damit ist keine vernünftige Mehrkanal-Raumkorrektur oder fortgeschrittenes Mehrkanal- Equalization auf der primären digitalen Ebene möglich.

    Das sagst du öfters. Es wäre richtiger, wenn Sie sagen würden, dass Sie nicht wissen, wie Sie das mit GO erreichen können. Es ist jedoch einfach. Ich habe es schon vor Jahren hier im Forum erklärt. Siehe Anhang.

  • Im Prinzip hat Hauptwerk jetzt das gleiche Problem wie Sweeling und andere auf Touch optimierte Anwendungen... Für Touch ist es meist gut, für die Maus meist unpraktisch und unnötig unübersichtlich... Es ist eigentlich bei aller Software eine Kunst die Bedienung für beides gleich gut um umzusetzen. Nicht ohne Grund haben die meisten Anwendungen für beide Zwecke eine eigene GUI.

    Melodeum.de - Wissenswertes zu Harmonium

  • Ich habe das Update vor ein paar Tagen installiert. Technisch lief es problemlos, alles funktioniert einwandfrei. Ich hatte allerdings gehofft, dass die Bedienung einfacher geworden wäre. So bin ich froh, dass ich nur noch für die Samplesets Altenbruch und Weissenau auf Hauptwerk zurückgreifen muss. Die anderen (Lüdingworth, Segovia, Wasselonne etc.) laufen, nicht zuletzt Dank der Arbeit von ahall41, unter GrandOrgue, das ich etwas einfacher in der Bedienung finde.

    Vielleicht kann ich mich irgendwann durchringen, mich in das ODF-Format einzuarbeiten und zumindest Weissenau als ODF zu erstellen. Das müsste ich allerdings "from scratch" machen, da die Hauptwerksdatei nicht in lesbarer Form vorliegt.

    Hauptwerk ist grundsätzlich eine tolle Software, gleichzeitig aber auch ein Expertensystem, dementsprechend kompliziert und daher wohl eher schwierig mit einer Oberfläche zu versehen, mit der hinterher alle Nutzer zufrieden sind.

    • New
    • Official Post

    Vielleicht kann ich mich irgendwann durchringen, mich in das ODF-Format einzuarbeiten und zumindest Weissenau als ODF zu erstellen. Das müsste ich allerdings "from scratch" machen, da die Hauptwerksdatei nicht in lesbarer Form vorliegt.


    Für Weissenau habe ich schon vor Jahren ein GO ODF erstellt. Allerdings hat dies nicht die originale Grafik und die Abstimmung der Register ist nicht optimiert, weswegen ich das nie veröffentlicht habe. Ist aber grundsätzlich spielbar. Bei Interesse PN.

    • New
    • Official Post

    Wie gut, dass ich nicht voreilig auf HW 9 upgegraded habe. Das Geld spare ich mir jetzt und bleibe bei 8.
    Ich habe keine Lust, auf die gewohnten Menüs komplett zu verzichten. Die meisten Funktionen von HW benötige ich praktisch nie, da ich mich inzwischen weitestgehend mit Orgelspielen beschäftige und nicht mehr mit Konfigurieren wie früher. Weniger ist oft mehr. Könnte ich alle meine Samplesets auch mit GrandOrgue benutzen, würde ich liebend gerne nur noch das verwenden.